Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

3329 Suchergebnisse für "vereinbarung zum Betrieb"

Link zur Ressource: Akte:SBH_HmbTG_4.00-09.1 Abrechnung nach Betriebsstunden je Gerät zum Nachweis. 2000 h 1.2.11 Bauaustrocknung mit Kondensatgerät Bauaustrocknung mit leistungsfähigem elektrisch betriebenem Kondensatgerät nach Angabe der Bauleitung aufstellen und wieder entfernen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Einbau einer Baufolie zwischen Flächendränage und Bodenplatte zum Schutz vor Zementschlämmen. Vertikale Gasdränage bis zur Geländeoberkante die direkt an die horizontale Flächendränage angeschlossen wird.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Änderungsbescheid Februar 2020 WC Sprechzeiten nach Vereinbarung im Service Zentrum oder beim Sachbearbeiter Öffentliche Verkehrsmittel S1 S11 S2 S3 S31 Altona 112 37 283 288 Große Bergstraße Tr an sp ar en z in H H Verfahren Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach § 61 HBauO Eingang 10.12.2018 Grundstück Belegenheit ### Baublock 208-004 Flurstück 215 in der Gemarkung Altona Nord Ausbau von 2 Dachgeschosswohnungen ÄNDERUNGSBESCHEID Nummer 1 zum Genehmigungsbescheid über die Änderung der Dachflächenfenster und somit auch der 2.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) und die Deutsche Bahn AG (DB AG) beabsichtigen, die bestehenden niveaugleichen Bahnübergänge Hammer Straße aufzuheben und durch eine Unterführung am Ort zu ersetzen. In Vorbereitung für den Trogbau wurden bereits einzelne Straßenabschnitte umgebaut oder neu hergestellt. In dieser Ausschreibung sind die nachfolgenden Eingrünungsmaßnahmen der bereits fertiggestellten Straßenabschnitte sowie die Wiederherstellung von Grünflächen, die zwischenzeitlich durch die Baustellen beansprucht wurden, enthalten: 1. Eingrünung der neuen Grundstücksgrenze des Pfadfindergrundstücks Hammer Straße 126 2. Straßenbäume im bereits fertiggestellten nördlichen Bauabschnitt der Hammer Straße 3. Eingrünung der fertig gestellten Verlängerung der Marienthaler Straße parallel zur Schule Griesstraße bis zur neuen Brücke über das Gütergleis 4. Eingrünung westlich des Vereinshauses der Kroatischen Kulturgemeinschaft, Hammer Straße 58, und des bereits fertig gestellten Straßenraums östlich der neuen Brücke über das Gütergleis in der Verlängerung der Marienthaler Straße. Herstellung von Stellplätzen auf dem Gelände der Kroatischen Kulturgemeinschaft 5. Umbauarbeiten Schulhof Griesstraße, u.a. Herstellung eines Sportfeldes

Link zur Ressource: Upload: Leistungsverzeichnis_262_15 Decken- und Seitenelementen Blockverbindern Übergang von KG auf Verbundrohr DN 150/DN 200 und Adapter für den Übergang Rigole frostfrei einbauen Rigolenhöhe je nach System ca. 060-080 m Das Arbeitsblatt DWA-A 138 "Planung Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser" und Merkblatt DWA M-153 "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser" sind zu beachten 19 m3 EP..........................

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Feststellung der Beschlussfähigkeit; Neufassung der § 19 (1) BezVG-Vereinbarung (Überwiesen aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 10.10.2019. Die Fachausschüsse werden gebeten, den sie betreffenden Teil der Vereinbarung zu überprüfen und ggf. weitere Anpassungsvorschläge zu machen. Überwiesen aus der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 06.11.2019 zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung.); Altonaer Kinder- und Jugendpreis 2019 - Auswahl der diesjährigen Preisträger; Haushalt; Mitteilungen; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Berücksichtigt werden dabei Vergaben ab folgenden Auftragswerten  VOL 2.500- Euro netto  VOF 0- Euro  VOB 10.000- Euro netto Ausgenommen werden Vergaben aus Rahmenverträgen • Zuwendungsberichterstattung Oktober • Änderungen haushaltsrechtlicher Vorgaben • Projektberichte zu Projekten mit übergeordneter Bedeutung und Bezug zum Haushaltswesen • Monatlicher Bericht über den Mittelabfluss der Rahmenzuweisungen jeweils ab Juli Entwurf zu TOP 2 Seite 6 von 14 • Mittel der Sicherheitskonferenz Amtsvorschlag zur Mittelaufteilung auf die Maßnahmenschwerpunkte gemäß Drs. 20-0412.1 • Vierteljährliche Berichte über die Haushaltsentwicklung der Freien- und Hansestadt Hamburg  Übermittlung des gesamten Berichts  Berichterstattung zum Einzelplan Altona.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Umweltbezogene Stellungnahmen und Fachgutachten zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf Eppendorf 25

Link zur Ressource: Upload: Umweltrelevante Stellungnahmen und Fachgutachten vorh.-bez. B-Plan Eppendorf 25 Außerdem können Störungen während des Winterschlafs zum Tod von Individuen und somit zum Schrumpfen der Population führen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.517-073/003 III Inkrafttreten und Gültigkeit Diese Förderrichtlinien treten mit Wirkung ab 01.01.2018 in Kraft und gelten in die- ser Fassung bis zum Erlass einer neuen Fassung längstens Jedoch bis zum 31.12.2022. 22 ili

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Wahl zur Nachfolge der Bezirksamtsleitung; Bürgerfragestunde; Aktuelle halbe Stunde "Klimakrise – Was können wir in Eimsbüttel tun?" Anmeldung durch GRÜNE-Fraktion; Mitteilungen der Verwaltung; Aufwertung der Grünanlage Grelckstraße Drs.20-3707 - BV-Beschluss vom 09.05.2019; Mehr Aufenthaltsqualität für den Wassermannpark Drs. 20-3622 - BV-Beschluss vom 25.04.2019; Urban Gardening in Niendorf fördern Drs. 20-3634 - BV-Beschluss vom 25.04.2019; Bessere Kennzeichnung des Radwegs am Eidelstedter Platz Drs. 20-3729 BV-Beschluss vom 23.05.2019 ; Einrichtung von Serviceparkplätzen in stark verdichteten Bereichen von Eimsbüttel, Hoheluft-West, Harvestehude/Rotherbaum, Stellingen und Lokstedt Drs. 20-3754 ; Sitzbänke im Umfeld des Schnelsener Moorgrabens Drs.20-3332 - BV Beschluss vom 13.12.2018; Widerrechtliches Parken auf den Grünflächen an der Holsteiner Chaussee unterbinden Drs.20-3235 - BV-Beschluss vom 25.10.2018; Grünfläche in der Koppelstraße- Ecke Lokstedter Grenzstraße instand setzen Drs. 20-2842 - BV-Beschluss vom 29.03.2018; Erklärendes Ergänzungsschild zur Benennung der Heymannstraße Drs. 20-3444 - BV-Beschluss vom 28.02.2019; Gehweg in der Hohen Weide instand setzen lassen Drs. 20-3701 - BV-Beschluss vom 23.05.2019; Stolperstein in der Gärtnerstraße ersetzen Drs. 21-0165 - BV-Beschluss vom 26.09.2019; Mitteilungen der Vorsitzenden; „Angebotsoffensive II im öffentlichen Nahverkehr - neue Buslinien für Eimsbüttel“ Drucksache Nr. 21-0079 – Beschluss der BV vom 29.08.2019 ; Referentenanforderung zur Stellungnahme der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) zur WC-Anlage für den Heußweg - Eingang Unnapark (BV-Beschluss Dr. 21-0195); Referentenanforderung zur Stellungnahme der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) zur WC-Anlage Alte Rabenstraße (BV-Beschluss Drs. 21-0221); "Prüfung einer verlässlichen Feuerwehrausfahrt an der Kieler Straße" Drs.21-0074 - BV-Beschluss vom 29.08.2019; Einrichtung einer Tempo 30 Zone in den Straßen Zum Markt & Tibarg in Niendorf Drs.21-0081 - BV-Beschluss vom 29.08.2019; Ausweitung Tempo 30 Wördemanns Weg Drs. 21-0154 - BV-Beschluss vom 26.09.2019; Verkehrsnase Kriegerdankweg übersichtlich gestalten Drs. 21-0308 - BV-Beschluss vom 24.10.2019; Entlastung der Straße Puckholm und Südwest-Schnelsens vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr Drs. 21-0304 - BV-Beschluss vom 24.10.2019 ; Lärmemissionen aus dem neuen Treppenaufgang der U-Bahn-Station Joachim-Mähl-Straße verhindern Drs. 21-0125 - Hauptausschussbeschluss vom 12.09.2019; Kantsteinabsenkung zur Radfahrerquerung im Lokstedter Steindamm Drs. 20-3150 - BV-Beschluss vom 30.08.2018; Genehmigung der Niederschrift; Bekanntgabe der Beschlüsse des Hauptausschusses am 14.11.2019; Ausschussbesetzungen; Benennung KGA ; Benennung Sportstätten-Beirat; Besetzung des Jugendhilfeausschusses; Anträge; Förderung des Radverkehrs: Grüne Welle für gleichberechtigte Verkehrsteilnehmerin-nen und -teilnehmer; Grüne Welle für gleichberechtigte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer: Voraussetzungen prüfen (Änderungsantrag); Umzug des Lycée Antoine de Saint-Exupéry in Lokstedt: Aktueller Sachstand; Kreuzungen Kaiser-Friedrich-Ufer und Bundesstraße/Bogenstraße fuß- und radverkehrsfreundlicher gestalten; Eine qualitativ hochwertige berufliche Rehabilitation sicherstellen – Berufsbildungswerk in Eidelstedt erhalten - Drucksache bereits abgeschlossen.; Insektenfreundliche Beleuchtung von öffentlichen Straßen, Plätzen und Grünanlagen; Digitalisierungsstrategie des Hamburger Senats – geplante Projekte für Eimsbüttel vorstellen; Ein Spielplatz für alle – ein inklusiver Spielplatz in Eimsbüttel nach Vorbild von „Onkel Rudi“; Wohnungstausch auch in Hamburg-Eimsbüttel; Gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern die Stadt gestalten – Beteiligungs¬verfahren für die erstmalige endgültige Herstellung von Straßen verbessern; Bürgerbegehren und Bürgerentscheide verbindlich machen; Anwendungsbereich der Sozialen ErhaltungsVO - Möglichkeit für den Künstlerhof in der Sillemstraße 48a+b; Sondermittel für die Modernisierung und den Ausbau des MUT! Theaters; Unterstützung des Synagogen-Neubaus am Joseph-Carlebach-Platz/Bornplatz – gemeinsam jüdisches Leben in Eimsbüttel fördern; Künstlerischem Graffitisprayen legalen Raum geben – Eimsbütteler Streetart fördern; Ersatz belasteter Kunstrasenplätze; Möglichkeiten der Aufforstung auch in Eimsbüttel nutzen; Schutz der Großen Moorweide; Ökologische Gestaltung der Großen Moorweide; Entwicklung der Kleinen Moorweide; Sport im Freien fördern - Beleuchtung von Tischtennisplatten prüfen; Grenzüberschreitende Themen: Austausch mit Nachbargemeinden stärken; Sondermittel für den Umzug und Umbaumaßnahmen des Landesfrauenrats in barrierefreie Räumlichkeiten; Ausstattung der Sitzungsräume der Regionalausschüsse mit WLAN; Empfehlungen der Ausschüsse; Heimstättenstraße: Zugang zu Müllcontainern freihalten; Maßnahmen gegen die Verunreinigungen an der AKN-Haltestelle Eidelstedt Zentrum; Ideen für den Kreuzungsbereich Lappenbergsallee/Methfesselstraße/Sartoriusstraße; Grünfläche gegenüber der Apostelkirche aufwerten; Grünfläche zwischen Heußweg und Eichenstraße attraktiver gestalten; Spielplatz Faberstraße – Eingangstor zum Schutz der Kinder vor dem Straßenverkehr; Grünstreifen neben dem Bezirksamt attraktiver gestalten; Alternativantrag zu Drucksachen-Nr. 21-0254: Fortführung des Winternotprogramms in der Kollaustraße; Eine qualitativ hochwertige berufliche Rehalibitation sicherstellen - Berufsbildungswerk Eidelstedt erhalten - geänderte Fassung; Größere Busse für den Metrobus 24 zum Schulschluss; Mehr Fahrten auf der Linie 391; Niendorfer Straße: Sichere Verkehrsverhältnisse herstellen; Sozialraumgestaltung „Von-Herslo-Weg-Park“ an gestiegenen Bedarf anpassen; Auch eine bauliche Heimat für den HFC Falke finden; Kampagne zur Förderung Kids in die Clubs in unserem Bezirk; Sondermittel für die Aufführung eines Weihnachtsmusicals im Berenberg-Gossler-Haus; Finanzielle Unterstützung bei der Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzepts für den Lüttge-Garten; Betrieb des Eidelstedter Wochenmarktes sicherstellen; Vertrag für Hamburgs Stadtgrün: Maßnahmen und Perspektiven für Eimsbüttel vorstellen; Artenvielfalt im städtischen Raum erhalten: Eimsbütteler Bushaltestellen bepflanzen; Radarfalle nur im Rahmen rechtsstaatlicher Verfahren; Verkehrsrisiken vor Kindertagesstätten verringern; Aktion „Hallo Kinder – Schulweg ohne Auto ist schön“ - Erfahrungen und Ergebnisse vorstellen; Aktuelle Geschehnisse an der Universität Hamburg; Einrichtungen bei der Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützen Beschluss der BV vom 28.03.2019; Beschlussvorlagen der Verwaltung; Vorbehaltlich der Erweiterung der Tagesordnung; Bürgerbegehren und Bürgerentscheide – Volksinitiative anhören (zu TOP 9.10);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) In diesem Fall wird wegen der negativen Auswirkungen zum Erhalt der Attraktivität und Förderung des ÖPNV Betriebliche Nachteile durch erhöhte Kosten bei Einsatz zusätzlich notwendiger Fahrzeuge zu TOP 5.6 Seite 2/2 Gewährleistung zum Erreichen der Anschlüsseauf die Anordnung einer Tempo 30-Strecke grundsätzlich verzichtet.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Vorbescheid nach § 63 HBauO Hinweis Der Vorbescheid ersetzt nicht die Genehmigung für das Vorhaben und berechtigt nicht zum Beginn der entsprechenden Arbeiten § 59 Abs. 1 HBauO i.V.m. § 72 a Abs. 1 HBauO.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Bürgerfragestunde - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Aktuelle halbe Stunde - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Mitteilungen der Verwaltung - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Mitteilungen der Vorsitzenden - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Genehmigung der Niederschrift - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Beschlüsse des Hauptausschusses - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Ausschussbesetzungen - Fortsetzung der Sitzung vom 28.11.2019 - bereits erledigt.; Anträge; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Antrag wurde in der Sitzung am 28.11.2019 behandelt.; Bürgerbegehren und Bürgerentscheide verbindlich machen; Anwendungsbereich der Sozialen ErhaltungsVO - Möglichkeit für den Künstlerhof in der Sillemstraße 48a+b; Sondermittel für die Modernisierung und den Ausbau des MUT! Theaters; Unterstützung des Synagogen-Neubaus am Joseph-Carlebach-Platz/Bornplatz – gemeinsam jüdisches Leben in Eimsbüttel fördern; Künstlerischem Graffitisprayen legalen Raum geben – Eimsbütteler Streetart fördern; Ersatz belasteter Kunstrasenplätze; Möglichkeiten der Aufforstung auch in Eimsbüttel nutzen; Schutz der Großen Moorweide; Ökologische Gestaltung der Großen Moorweide; Entwicklung der Kleinen Moorweide; Sport im Freien fördern - Beleuchtung von Tischtennisplatten prüfen; Grenzüberschreitende Themen: Austausch mit Nachbargemeinden stärken; Sondermittel für den Umzug und Umbaumaßnahmen des Landesfrauenrats in barrierefreie Räumlichkeiten; Ausstattung der Sitzungsräume der Regionalausschüsse mit WLAN; Empfehlungen der Ausschüsse; Heimstättenstraße: Zugang zu Müllcontainern freihalten; Maßnahmen gegen die Verunreinigungen an der AKN-Haltestelle Eidelstedt Zentrum; Ideen für den Kreuzungsbereich Lappenbergsallee/Methfesselstraße/Sartoriusstraße; Grünfläche gegenüber der Apostelkirche aufwerten; Grünfläche zwischen Heußweg und Eichenstraße attraktiver gestalten; Spielplatz Faberstraße – Eingangstor zum Schutz der Kinder vor dem Straßenverkehr; Grünstreifen neben dem Bezirksamt attraktiver gestalten; Alternativantrag zu Drucksachen-Nr. 21-0254: Fortführung des Winternotprogramms in der Kollaustraße; Eine qualitativ hochwertige berufliche Rehalibitation sicherstellen - Berufsbildungswerk Eidelstedt erhalten - geänderte Fassung; Größere Busse für den Metrobus 24 zum Schulschluss; Mehr Fahrten auf der Linie 391; Niendorfer Straße: Sichere Verkehrsverhältnisse herstellen; Sozialraumgestaltung „Von-Herslo-Weg-Park“ an gestiegenen Bedarf anpassen; Auch eine bauliche Heimat für den HFC Falke finden; Kampagne zur Förderung Kids in die Clubs in unserem Bezirk; Sondermittel für die Aufführung eines Weihnachtsmusicals im Berenberg-Gossler-Haus; Finanzielle Unterstützung bei der Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzepts für den Lüttge-Garten; Betrieb des Eidelstedter Wochenmarktes sicherstellen; Vertrag für Hamburgs Stadtgrün: Maßnahmen und Perspektiven für Eimsbüttel vorstellen; Artenvielfalt im städtischen Raum erhalten: Eimsbütteler Bushaltestellen bepflanzen; Radarfalle nur im Rahmen rechtsstaatlicher Verfahren; Verkehrsrisiken vor Kindertagesstätten verringern; Aktion „Hallo Kinder – Schulweg ohne Auto ist schön“ - Erfahrungen und Ergebnisse vorstellen; Aktuelle Geschehnisse an der Universität Hamburg; Einrichtungen bei der Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützen Beschluss der BV vom 28.03.2019; Beschlussvorlagen der Verwaltung; Vorbehaltlich der Erweiterung der Tagesordnung; Bürgerbegehren und Bürgerentscheide – Volksinitiative anhören (zu TOP 9.10);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Spielplatz Faberstraße – Eingangstor zum Schutz der Kinder vor dem Straßenverkehr Drucksache 21-0369 10.7.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.517-072/003 Sofern im LAP keine Einigung zum lEK/ZMKP erzielt wird kann eine Beschlussfassung durch die SENKO erfolgen.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Vertrag über Einrichtung und Betrieb von Parkdetektionssensorik für E-Ladestationen

Link zur Ressource: Akte:741.1404-013 §11 Vertragsdauer 1 Der Vertrag endet mit Ablauf der Projekt aufzeit die sich aus dem Zuwendungsbescheid überden Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur ergibt spätestens jedoch zum 31.12.2024. 2 Die Kündigung bedarf der Schriftform. 3 Hamburg ist berechtigt diese Vereinbarung jederzeit vorzeitig zu kündigen wenn dies zur Verhü- tung oder Beseitigung schwerer Nachteile für das Gemeinwohl geboten ist. 4 Bei Beendigung dieses Vertrages erfüllt die Nutzungsnehmerin alle Pflichten die nach Ende einer erlaubten Sondernutzung gelten insbesondere die unverzügliche Veränderung und Wiederher- -5- Stellung des Wegekörpers gemäß § 22 Hamburgisches Wegegesetz in der jeweils geltenden Fas- sung.

Formate: pdf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Akte:SBH_HmbTG_4.00-09.1 Der Vordruck A/ac/iunferne/rmer enthält nur zum Teil die dazu erforderlichen Erklärungen und Nachweise.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr
Dokument 05.02.2020

Neubau einer Lagerhalle

Link zur Ressource: Vorbescheid nach § 63 HBauO Grundsätzlich ist die bauliche Erweiterung eines zulässigerweise im Außenbereich errichteten gewerblichen Betriebs nach § 35 Abs. 4 Nr. 6 BauGB möglich wenn die Erweiterung im Verhältnis zum vorhandenen Gebäude und Betrieb angemessen ist.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Vorbescheid nach § 63 HBauO Erläuterung Nach Technischer Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA-Lärm vom 26.08.98 ist vor Genehmigung und somit vor Aufnahme des Betriebes über eine Prognose nach Pkt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.527-021 Diese Verzahnung „Bildungslandschaften“ leistet einen Beitrag zur Erlangung nachhaltigerer Lernerfolge. Die zur Umsetzung und zum Betrieb des BGZ durchgeführten Projekte werden im Folgenden zu- sammengefasst und den Kategorien Planung Umsetzung und Centermanagement zugeordnet.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.521-152 In der foigenden Übersicht zum Mengengerüst der Nutzungen sind sowohi die konkretisierten Nutzungen ais auch die Veränderungen im Vergieich zum lEK 2011 bzw. der zu diesem Zeitpunkt vorgesehenen Nutzungen aufgeführt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Weitere Anlagen Formblatt - Mitteilung über die Innutzungnahme Anlage - Statistikangaben zur Umsetzung des HmbTG Anlage zum Bescheid BAUORDNUNGSRECHTLICHE AUFLAGEN UND HINWEISE Tr an sp ar en z in H H ____________________________________________________________________________ H/WBZ/08570/2019 Seite 3 von 6 Zuständige Stelle für die Überwachung Bezirksamt Harburg Zentrum für Wirtschaftsförderung Bauen und Umwelt Harburger Rathausforum 2 21073 Hamburg AUFLAGEN Brandschutz - Sicherheitsvorkehrungen 2.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Änderungsbescheid Erlaubnis nach § 18 Betriebssicherheitsverordnung für die Errichtung und den Betrieb einer Füllanlage zum "Füllen von Treibgastanks – Wasserstofftankstelle" mit ständiger Beaufsichtigung.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:UN808.36-09.001 In die Fläche integriert sind zwei feuchte Mulden am Wendehammer Steinhagenweg und parallel zum Flurstück 2301 die zum Zeitpunkt der Erfassung aufgrund der trockenen Witterung kein Wasser führten.

Formate: pdf

  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr