Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

1641 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Link zur Ressource: Akte:135.20-20 Bei unbegieiteten minderjährigen Flüchtlingen gehören zum Inhalt auch der Schriftverkehr mit der Behörde für Inneres Auslähderbehörde und vorhandene Unterlagen zum Asylverfahren.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Beschluss über die Tagesordnung; Große Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Auskünfte nach dem Hamburgischen Transparenzgesetz durch das Bezirksamt Bergedorf (Verfasser: Fraktion DIE LINKE, Antwort); Leiter des Jugendpsychiatrischen Dienstes (JPD) im Bergedorfer Gesundheitsamt (Verfasser: FDP-Fraktion); Pumpwerk Allermöhe und Allermöher Pumpwerksgraben (Verfasser: FDP-Fraktion, Antwort); Kleine Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Umnutzung eines Teils der Schlossstraße, hier: Vorstellung der Fußgängerzone im Rathausquartier / Pilotprojekt "Stadtraum für Menschen" in der öffentlichen Sitzung des Wirtschaftsausschusses vom 11.12.2019 (Verfasser: CDU-Fraktion); Mündliche Anfragen; Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG; Bauverzögerung am Gymnasium Bornbrook (Verfasser: CDU-Fraktion, Antwort); Grünpfeile an Lichtzeichenanlagen im Bezirk Bergedorf (Verfasser: CDU-Fraktion, Antwort); Leistungen zur Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene im Bezirk Bergedorf und in den jeweiligen Stadtteilen (Verfasser: Fraktion DIE LINKE); Wie ernst nimmt der Senat seine Klimaziele? (Verfasser: CDU-Fraktion); Belegung Gleisdreieck (Verfasser: CDU-Fraktion); Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 28.11.2019; Fachausschussum- und -nachbesetzungen; Um-/Nachbesetzung im Fachausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration (SGI); Um-/Nachbesetzung im Fachausschusses für Verkehr und Inneres (V+I); Um-/Nachbesetzung im Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz (WAV); Um-/Nachbesetzung im Unterausschusses für Bauangelegenheiten (UBau); Umbesetzung im Jugendhilfeausschuss (JHA) - Bezirkselternausschuss; Um-/Nachbesetzung im Umweltausschusses (UA); Mitteilungen der Verwaltung; Schnelle Nachtbus- oder Bahnverbindung zwischen Bergedorf und der Hamburger Innenstadt; Beleuchtung entlang des Bahndamms zwischen Bahnhof Nettelnburg (Ausgang Bergedorf-West) und Bushaltestelle Oberer Landweg/Eisenbahnbrücke; Schienenanbindung Lohbrügge; Förder- und Gestaltungsfonds: Handlungsspielraum der Bezirke erhöhen; Behindertenparkplätze Gojenbergsweg; Entgeltgerechtigkeit in Bergedorf durchsetzen; Beschlussvorlagen; Sondermittelanträge 2020 - wiederum ergänzte Fassung; Sitzungsplanentwurf 2020; Sondermittel investiv 2019 / Umwidmung vergebener Mittel; Anträge; Prüfauftrag zu Spielgeräten in der Alten Holstenstraße (Verfasser: AfD-Fraktion); Beleuchtung Boberger Furtweg (Verfasser: SPD-Fraktion); Grünanlagen in Nettelnburg-Süd (Verfasser: CDU-Fraktion); Runder Tisch Obdachlosigkeit (Verfasser: Fraktion DIE LINKE); Änderungsantrag zur Drucksache 21-0223 "Runder Tisch Obdachlosigkeit" (Verfasser: SPD-Fraktion, Fraktion GRÜNE Bergedorf, FDP-Fraktion); Prüfauftrag Stuhlrohrhallen als Markthalle für regionale Produkte - geänderte Fassung (Verfasser: FDP-Fraktion); Parkscheibenregelung am Lohbrügger Markt (Verfasser: CDU-Fraktion); Verzicht auf Silvesterknallerei (Verfasser: Fraktion DIE LINKE); Änderungsantrag zur Drucksache 21-0259 "Verzicht auf Silvesterknallerei" (Verfasser: SPD-Fraktion, Fraktion GRÜNE Bergedorf); Schulentwicklung in Bergedorf II (Verfasser: Fraktion DIE LINKE, CDU-Fraktion); Berichte; Oberbillwerder Hier: Kommunikationsmaßnahmen zum Bebauungsplanverfahren - geänderte Fassung; Oberbillwerder Hier: Kommunikationsmaßnahmen zum Bebauungsplanverfahren; Vergabe von Bauleistungen Grün; Nachpflanzung von Schadbäumen in den Vier- und Marschlanden;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Noetzel Froh Emrich und Fraktion der CDU Die Unterkunft mit Perspektive Wohnen am Gleisdreick ist in Hamburg das größte Projekt dieser Art mit 780 Wohnungen für bis zu 2500 Bewohner.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag SPD CDU betr. Sanierung S-Bahnhöfe in Harburg oder das Chaos hat Methode (Referent der DB AG); Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Zeitgerechte Planung, Organisation und vorbereitende Arbeiten am und im Umfeld des Harburger Bahnhof; Liste der Gremien, für die Mandatsträger der Bezirksversammlung einzusetzen sind (vertagt); Nicht abschließend behandelte Drucksachen im Hauptausschuss der 20. Amtsperiode (vertagt); Vertagte Drucksachen; Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für Alle! - Einrichtung kommunaler Bürger*innenhaushalt: Die Förderung partizipativer Demokratie im Kampf gegen den Klimawandel (vertagt); Beantwortete Drucksachen; Stellungnahme zum gemeinsamen Antrag CDU/SPD betr. Umsetzung von Verbesserungspotenzial Bebauungsplan NF 66 (Röttiger-Kaserne); Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Waldbrandgefahr in Parks und Grünanlagen; Stellungnahme zum gemeinsamen Antrag SPD CDU betr. Kinderspielplätze für alle Altersgruppen nutzbar machen; Stellungnahme zum gemeinsamen Antrag CDU / SPD betr. Nutzung des Heidefriedhofes gewährleisten; Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Neue Velorouten im Bezirk; Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Verkehrsführung Fußgänger- und Radverkehr von und in den Harburger Binnenhafen; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Auffindbarkeit der Falckenberg-Sammlung; Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Grünpflege in Harburg; Stellungnahme zum Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für alle! - Ist die Freilichtbühne barrierefrei?; Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Klimaverbesserung mit mehr Baumnachpflanzungen in Harburg; Antwort zur Anfrage CDU betr. Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Standort Heidrand - unzumutbare bauliche Mängel; Antwort zur kleinen Anfrage CDU betr. Durchbrüche im Bereich des ehemaligen Braunkohlebergwerks Robertshall; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Ersatzhaltestelle Harburger Ring einrichten; Antwort zur Anfrage AfD betr.: Verfahren mit LIG-Grundstücken im Bezirk; Antwort zur kleinen Anfrage AfD betr.: Die Transit läuft aus - was hat uns das Schiff gekostet?; Antwort zur Anfrage AfD betr. Belegung der Unterkünfte für Migranten und Flüchtlinge- wie ist der aktuelle Stand?; Antwort zur Anfrage SPD betr. Tiefenbohrungen für Wärmepumpen im Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch - Harburger Berge; Stellungnahme zum gemeinsamen Antrag SPD - GRÜNE betr. Förderprogramm PrimaStadtKlima auch in Harburg; Stellungnahme zum Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Taktverbesserung für die Buslinie 240; Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Bushaltestelle Harburger Ring rasch wieder eröffnen; Antwort zur kleinen Anfrage FDP Fraktion betr.: Geplante Bebauung der Saga in Neuenfelde; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Ausleuchtung der Wegeverbindung zwischen Cuxhavener Straße und Rehrstieg; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Ausleuchtung der Wegeverbindung zwischen Neugrabener Allee und Im Neugrabener Dorf; Antwort zur kleinen Anfrage CDU betr. Parkmöglichkeiten Kita An der Falkenbek; Antwort zur kleinen Anfrage CDU betr. Feststellungen Gesundheitsamt Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Keine Durchfahrt zwischen Falkenbergsweg und Alvesen; Stellungnahme zum Antrag GRÜNE und SPD betr. Mitternachtsbus; Anwort zur kleinen Anfrage SPD betr. Datenklau im Handyshop; Antwort zur Anfrage AfD betr.: Denkmalschutz im Harburger Binnenhafen; Antwort zur kleinen Anfrage AfD betr.: Parkraum im Binnenhafen; Antwort zur kleinen Anfrage FDP Fraktion betr.: Der neue Wochenmarkt; Antwort zur kleinen Anfrage AfD betr.: Reetdachhaus Cuxhavener Straße 400; Antwort zur Anfrage AfD betr.: Hausdurchsuchung Cuxhavener Straße II; Antwort zur kleinen Anfrage gem. §27 BezVG der GRÜNEN-Fraktion betr. Wie umfangreich sind die aktuellen Bagger- und Spülarbeiten am Estesperrwerk?; Antwort zur kleinen Anfrage DIE LINKE betr.: Wird die Hilke-Brennerei erhalten?; Antwort zur kleinen Anfrage DIE LINKE betr.: Kosten des Fahrradgremiums; Antwort zur Anfrage AfD betr.: MITmacher: Flüchtlinge ins Ehrenamt!; Neue Anträge, die nicht für die Tagesordnung der Bezirskversammlung angemeldet wurden; Antrag CDU betr. Friedensbaum für Harburg; Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Bessere Busanbindung zur Grundschule Alte Forst!; Antrag SPD betr. Hamburger Hausbesuch; Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Harburger Integrationsrat beratend in den Ausschüssen der Bezirksversammlung; Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Busangebot auf Bremer Straße ausbauen und nicht einschränken!; Gem. Antrag der Fraktionen von GRÜNE und SPD betr. Bericht über den Ausbaustand der StadtRAD-Stationen im Bezirk Harburg; Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Wie wird das Hamburgische Gesetz zu Gleichstellung der Geschlechter im Bezirk Harburg umgesetzt?; Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Sichere Querung Milchgrund; Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Ausbau der Zuverlässigkeit der Fährverbindung Cranz -Blankenese; Gemeinsamer Antrag SPD betr. Buslinie 146 (Harburg - Finkenwerder) verstärken!; Gem. Antrag der Fraktionen von GRÜNEN und SPD betr. Startschuss für den Runden Tisch "Kulturpolitik"; Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Funktionsfähigkeit des Estesperrwerks sicherstellen?; Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Sicherer Schulweg zur Schule Ohrnsweg; Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Verkehrszählung während der Bauarbeiten am Knoten Cuxhavener Straße / Waltershofer Straße; Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Die Transit läuft aus - was hat uns das Schiff gekostet 21-0222.01 5.16 Antwort zur Anfrage AfD betr. Belegung der Unterkünfte für Migranten und Flüchtlinge- wie ist der aktuelle Stand 21-0224.01 5.17 Antwort zur Anfrage SPD betr.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:000.00-01 Bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gehören zum Inhalt auch der Schriftverkehr mit der Behörde für Inneres Ausländerbehörde und vorhandene Unterlagen zum Asylverfahren.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Feststellung der Beschlussfähigkeit; Neufassung der § 19 (1) BezVG-Vereinbarung (Überwiesen aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 10.10.2019. Die Fachausschüsse werden gebeten, den sie betreffenden Teil der Vereinbarung zu überprüfen und ggf. weitere Anpassungsvorschläge zu machen. Überwiesen aus der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 06.11.2019 zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung.); Altonaer Kinder- und Jugendpreis 2019 - Auswahl der diesjährigen Preisträger; Haushalt; Mitteilungen; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auffälligkeiten drohende Schließungen Neueröffnungen mindestens halbjährliche Berichte und Berichte aus besonderem Anlass • Änderungen im Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz • Gesundheits- und Pflegekonferenz • Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsförderung • Infektionsschutz • Altonaer Gesundheitsgespräche • Veränderungen im Hamburger Gesundheitswesen mit besonderem Bezug zum öffentlichen Gesundheitsdienst • Information über die Unterbringungssituation von Flüchtlingen in den Unterkünften im Bezirksamtsgebiet soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über zusätzliche Standorte für die Erstaufnahme bzw. die öffentlich-rechtliche Unterbringung von Flüchtlingen oder deren Erweiterung soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen im Bezirk • Information über die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen sowie die Integration von Flüchtlingen im Bezirk.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Antrag SPD betr. Medizinische Versorgung mit Ärzten in Neugraben-Fischbek und im Raum Süderelbe (zu 21-0127) (Referentin/en der IBA + Investor); Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Schulärztliche Eingangsuntersuchung für alle Kinder im Bezirk Harburg und Angebot von familienfreundlichen Terminen (Bericht der Verwaltung); Antrag der GRÜNEN-Fraktion betr. Projekt der Babylotsen in der "Helios Maria Hilf Klinik" (Bericht der Verwaltung); Anträge der vorangegangenen Wahlperiode - weiteres Verfahren; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Sicherstellung der ärztlichen Versorgung bei weiteren Flüchtlingsunterkünften; Antrag SPD betr. Begegnungshaus am Poppenbütteler Berg; Antrag DIE LINKE betr. Harburg für Alle! Harburg aktiv gegen Rechts!; Antrag SPD betr. Kirchengemeinden im Bezirk Harburg - Planungen des Kirchenkreis Hamburg-Ost; Antrag SPD betr. Netzwerk ProBeweis - auch in Hamburg?; Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für Alle! Auswirkungen des Teilhabegesetzes auf Harburg; Antrag SPD betr. Mehrgenerationenhäuser in Harburg - Sachstand 2018 und wie weiter?; Antrag SPD betr. Wie inklusiv ist Harburg?; Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für alle! - Wie inklusiv ist Harburg? Behinderten Arbeitsgemeinschaft Harburg beteiligen (Zusatzantrag zu Drs. 20-4632); Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Dabei soll mit der Unterstützung der Hafencity Universität auf Initiierung der Unterstützungsinitiative „Poppenbütttel hilft“ ein Begegnungshaus benachbart zur Unterkunft mit Perspektive Wohnen im Selbstbau von und mit Geflüchteten entstehen.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr
Dokument 05.02.2020

Protokoll LJHA 18.11.2019

Link zur Ressource: Akte:900.12-2-2-87 > Sechsmonatiger Aufenthalt in einer Erstaufnahme oder derUmzug in eine Folgeunterkunft bzw. in eine Wohnung Voraussetzung. Unterstützungs- und Betreuungsangebote in und außerhalb der Unterkünfte ergänzen die Betreuung.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.527-021 Im Jahr2015 fiel die Entscheidung zur Realisie- rung von öffentlich-rechtlichen Unterbringungen für Geflüchtete und Asylbegehrende im Stadtteil Neugraben-Fischbek. Diese Unterkünfte liegen zwar außerhalb des Fördergebiets dennoch nutzen die Bewohnerinnen und Bewohner selbstverständlich die Infrastruktur des Fördergebiets mit was sich auf die unterschiedlichsten Bedarfslagen auswirkt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Die Gebietsuntersuchung beleuchtet die gewachsenen Strukturen der städtebaulichen Entwicklung des prägnanten historischen Ortskerns von Alt-Rahlstedt sowie der Ortserweiterungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im Bereich der Rahlstedter Straße vom Radolfstieg bis zur Rahlstedter Bahnhofstraße sowie im Bereich Heidegängerweg, Buchwaldstraße, Am Ohlendorffturm und Brockdorffstraße. Das Fachgutachten untersucht die städtebauliche Eigenart der Gebiete aufgrund ihrer städtebaulichen Gestalt und dient damit als Beurteilungsgrundlage für den Erlass der städtebaulichen Erhaltungsverordnungen Rahlstedt I und II nach §172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Die Gebietsuntersuchung umfasst eine gebäudescharfe Betrachtung der beiden Untersuchungsgebiete. Dabei wird sowohl auf die die prägenden Gebäudetypologien als auch auf die Städtebauliche Struktur des Gebietes eingegangen. Im Weiteren trifft das Gutachten Aussagen über die städtebauliche Eigenart der Untersuchungsgebiete und gibt eine Empfehlung zur Abgrenzung der Erhaltungsgebiete Rahlstedt I und Rahlstedt II.

Link zur Ressource: Akte:610.04-01 Die vereinzelten gew/erblichen Nut- zungen sind in Wohngebäude integriert und haben zurückhaltende Schaufensterfronten.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Gewerbehof Hohenesch; Mitteilungen; Interims-Kita in Sieversstücken/ Suurheid Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 09.05.2019; Altonas Auszubildende unterstützen – was tut Altona? Kleine Anfrage von Dr. Niklas Brüggemann, Sven Hielscher, Tim Schmuckall und Dr. Anke Frieling (alle CDU-Fraktion); Monatsbericht an den Wohnungsbaukoordinator gemäß Ziffer 8 des Vertrages für Hamburg - Wohnungsneubau; Bauanträge; Bauanträge - Erneute Vorlagen; Bauanträge - Neuvorstellungen; Mitteilungen; Bauanträge zur Kenntnisnahme; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Fläche in Sieversstücken II zwischen den bestehenden Wohngebäuden zu zeit- und kostenaufwendig liegt mitten in der Unterkunft Sieversstücken II womit die Nutzungsattraktivität für nicht einwanderte Familien gemindert werden kann.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Schreiben der Kita Kinderladen Tüdelband e.V.; Neufassung der § 19 (1) BezVG-Vereinbarung (Überwiesen aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 10.10.2019. Die Fachausschüsse werden gebeten, den sie betreffenden Teil der Vereinbarung zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Anpassungsvorschläge zu machen.); Mitteilungen; Ferienwohnungen Kleine Anfrage von Robert Jarowoy und Wolfgang Ziegert (beide Fraktion DIE LINKE); Bauanträge; Bauanträge - Erneute Vorlagen; Bauanträge - Neuvorstellungen; Mitteilungen; Bauanträge zur Kenntnisnahme; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auffälligkeiten drohende Schließungen Neueröffnungen mindestens halbjährliche Berichte und Berichte aus besonderem Anlass • Änderungen im Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz • Gesundheits- und Pflegekonferenz • Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsförderung • Infektionsschutz • Altonaer Gesundheitsgespräche • Veränderungen im Hamburger Gesundheitswesen mit besonderem Bezug zum öffentlichen Gesundheitsdienst • Information über die Unterbringungssituation von Flüchtlingen in den Unterkünften im Bezirksamtsgebiet soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über zusätzliche Standorte für die Erstaufnahme bzw. die öffentlich-rechtliche Unterbringung von Flüchtlingen oder deren Erweiterung soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen im Bezirk • Information über die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen sowie die Integration von Flüchtlingen im Bezirk.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Altlasten/ Bodenaustausch Plöner Straße 10 und Anliegerinformation (Referenten der Behörde für Umwelt und Energie Fortsetzung der Beratungen vom 11.11.2019); Kein Gift im Boden oder im Grundwasser am Diebsteich! Zuschrift der Initiative "Kein Diebsteich 23" vom 05.11.2019 ; Fernwärmetrasse in offener Bauweise mitten durch Flottbek Othmarschen – nein danke! Dringlicher Antrag der Fraktionen von CDU und FDP (Überwiesen aus der Sitzung der Bezirksversammlung vom 28.11.2019 zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung, Referenten der Behörde für Umwelt und Energie wurden angefragt); Lärmbeschwerden BMW Osdorfer Landstraße; Gesprayte Wandbilder in der Bartelsstraße und der Eifflerstraße Sachstandsbericht des Amtes (Zur Bartelsstraße Fortsetzung der Beratungen vom 11.11.2019); Umweltpreis für Marktbeschicker Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2019 (Drs. 21-0083) hier: Auswahl möglicher Kriterien (Fortsetzung der Beratungen vom 11.11.2019); Neufassung der § 19 (1) BezVG-Vereinbarung (Überwiesen aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 10.10.2019. Die Fachausschüsse werden gebeten, den sie betreffenden Teil der Vereinbarung zu überprüfen und ggf. weitere Anpassungsvorschläge zu machen. Fortsetzung der Beratungen vom 11.11.2019); Übersicht über die Entwicklung der Stellenausstattung des Fachamtes Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt (Angemeldet von der Fraktion DIE LINKE); Mitteilungen; Verschiedenes; Lärmbeschwerden BMW Osdorfer Landstraße (Angemeldet von der SPD-Fraktion); Umwelttelefon Mitteilungsdrucksache des Amtes; Vorlage von Anträgen auf Sondernutzungen für Außengastronomie oder Sonderverkaufsflächen auch öffentlichem Grund; Mitteilungen; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auffälligkeiten drohende Schließungen Neueröffnungen mindestens halbjährliche Berichte und Berichte aus besonderem Anlass • Änderungen im Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz • Gesundheits- und Pflegekonferenz • Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsförderung • Infektionsschutz • Altonaer Gesundheitsgespräche • Veränderungen im Hamburger Gesundheitswesen mit besonderem Bezug zum öffentlichen Gesundheitsdienst • Information über die Unterbringungssituation von Flüchtlingen in den Unterkünften im Bezirksamtsgebiet soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über zusätzliche Standorte für die Erstaufnahme bzw. die öffentlich-rechtliche Unterbringung von Flüchtlingen oder deren Erweiterung soweit das Bezirksamt Kenntnis erlangt • Information über die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen im Bezirk • Information über die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen sowie die Integration von Flüchtlingen im Bezirk.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Fortschrittsbericht 2019: u. a. öffentlich-rechtliche Unterbringung von Flüchtlingen, Kapazitätsplanung, Erstaufnahmeeinrichtungen, Wohnen, Quartiersentwicklung, Umsetzung von Bürgerverträgen, Kinderbetreuung, Schule, Zugang zum Arbeitsmarkt, Sport, Gesundheit

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: PPA Wilhelmsburg Ost_Endfassung 11.07.2019_mit Anlagen_geschwärzt Im Korallusviertel leben 2.509 Menschen in ca. 875 Wohnungen davon liegen ca. 74 Wohnungen an der Straße Auf der Höhe.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Vorstellung der Flüchtlingsunterkunft Björnsonweg (Referentin: Frau Girmscheid (fördern und wohnen, f&w)); Vorstellung des Runden Tisches Blankenese - Hilfe für Flüchtlinge (Referentin: Frau Rodenbeck (Runder Tisch Blankenese)); Restmittel Quartiersfonds II 2018 Die Schnackschrauber - Beschaffung von neun Containern in der Regerstraße - Zusätzliche Mittel in Höhe von 3.800 Euro für die Mehrwertsteuer Beschlussempfehlung des Amtes; Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit im Bezirk Altona - Sachstandsbericht des Amtes; Informationen zur Tätigkeit des Koordinators für zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe Mitteilungsdrucksache des Amtes ; Umsetzung der Bürgerverträge - Sachstandsbericht des Amtes; Umsetzung der Bürgerverträge hier: Lurup Osdorf Bahrenfeld (LOB) Mitteilungsdrucksache des Amtes; Mitteilungen; Verteilung der Mittel für das Forum Flüchtlingshilfe 2019 für Altona Mitteilungsdrucksache des Amtes; Verschiedenes; Künftige Themen und Tagungsorte; Stand der Planungen von Flüchtlingsunterbringungen; Mitteilungen; "Zaun-Problematik" zwischen den Unterkünften Sieverstücken und Suurheid Mitteilungsdrucksache des Amtes; Beendigung des Quartiersmanagements in der Trägerschaft von Pro Quartier in Rissen Mitteilungsdrucksache des Amtes; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Öffentlicher Teil 1 Öffentliche Fragestunde 2 Vorstellung der Flüchtlingsunterkunft Björnsonweg Referentin Frau Girmscheid fördern und wohnen f&w 3 Vorstellung des Runden Tisches Blankenese - Hilfe für Flüchtlinge Referentin Frau Rodenbeck Runder Tisch Blankenese 4 Restmittel Quartiersfonds II 2018 Die Schnackschrauber - Beschaffung von neun Containern in der Regerstraße - Zusätzliche Mittel in Höhe von 3.800 Euro für die Mehrwertsteuer Beschlussempfehlung des Amtes 20-5395 5 Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit im Bezirk Altona - Sachstandsbericht des Amtes 5.1 Informationen zur Tätigkeit des Koordinators für zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe Mitteilungsdrucksache des Amtes 20-5405 Seite 2/2 6 Umsetzung der Bürgerverträge - Sachstandsbericht des Amtes 6.1 Umsetzung der Bürgerverträge hier Lurup Osdorf Bahrenfeld LOB Mitteilungsdrucksache des Amtes 20-5410 7 Mitteilungen 8 Verschiedenes 8.1 Künftige Themen und Tagungsorte Nicht-öffentlicher Teil 9 Stand der Planungen von Flüchtlingsunterbringungen 10 Mitteilungen 10.1 "Zaun-Problematik" zwischen den Unterkünften Sieverstücken und Suurheid Mitteilungsdrucksache des Amtes 20-5408 11 Verschiedenes gez.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Vorstellung der Wohnunterkunft Luruper Hauptstraße (Parkplatz Grün) (Referent von fördern und wohnen (f&w)); Vorstellung der Willkommensinitiative Lurup (Referentin des SV Lurup); Kinderbetreuung für Kinder in Flüchtlingseinrichtungen Dringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE (Überwiesen aus der Sitzung der Bezirksversammlung vom 31.05.2018 zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung); Stromversorgung in der Unterkunft Björnsonweg (Angemeldet von der SPD-Fraktion); Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit im Bezirk Altona - Sachstandsbericht des Amtes; Informationen zur Tätigkeit des Koordinators für zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe Mitteilungsdrucksache des Amtes; Umsetzung der Bürgerverträge - Sachstandsbericht des Amtes; Umsetzung der Bürgerverträge Hier: Lurup Osdorf Bahrenfeld Mitteilungsdrucksache des Amtes; Flüchtlingsunterkunft Blomkamp - Beschwerden der Anwohner; Mitteilungen; WLAN-Ausstattung am Blomkamp – Stellungnahme des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge (ZKF); Bericht über den Mittelabfluss der Quartiersfonds II und III für das II. Quartal 2018 Mitteilungsdrucksache des Amtes ; Wie viele Kinder werden im Spätsommer 2018 in Rissen wohnen? Kleine Anfrage von Dr. Kaja Steffens (CDU-Fraktion); ZEA Schnackenburgallee - Geplante Schließung menschlich gestalten Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.02.2018; Platz für alle Erstklässler an der Grundschule Marschweg - Einhaltung des Bürgervertrages mit VIN Rissen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 31.05.2018; Feste(n) Ansprechpartner(in) für Lenkungskreis benennen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.12.2017; Welche Stadtteilmanager, Regionalbeauftragten, Stadtteilbeauftragten u.v.m. sind in Altona für die Bürger tätig? Kleine Anfrage von Lorenz Flemming (FDP-Fraktion); Verschiedenes; Künftige Themen und Tagungsorte; WLAN-Ausstattung am Blomkamp - Stellungnahme des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge (ZKF); Stand der Planungen von Flüchtlingsunterbringungen; Mitteilungen; Beendigung der Müttersprechstunde in der Erstaufnahmeeinrichtung Schnackenburgallee Mitteilungsdrucksache des Amtes; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Öffentlicher Teil 1 Öffentliche Fragestunde 2 Vorstellung der Wohnunterkunft Luruper Hauptstraße Parkplatz Grün Referent von fördern und wohnen f&w 3 Vorstellung der Willkommensinitiative Lurup Referentin des SV Lurup 4 Kinderbetreuung für Kinder in Flüchtlingseinrichtungen Dringlicher Antrag der Fraktion DIE LINKE 20-4851 Überwiesen aus der Sitzung der Bezirksversammlung vom 31.05.2018 zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung 5 Stromversorgung in der Unterkunft Björnsonweg Angemeldet von der SPD-Fraktion Seite 2/3 6 Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit im Bezirk Altona - Sachstandsbericht des Amtes 6.1 Informationen zur Tätigkeit des Koordinators für zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe Mitteilungsdrucksache des Amtes 20-5052 7 Umsetzung der Bürgerverträge - Sachstandsbericht des Amtes 7.1 Umsetzung der Bürgerverträge Hier Lurup Osdorf Bahrenfeld Mitteilungsdrucksache des Amtes 20-5107 8 Mitteilungen 8.1 WLAN-Ausstattung am Blomkamp – Stellungnahme des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge ZKF 20-5116 Drucksache folgt 8.2 Bericht über den Mittelabfluss der Quartiersfonds II und III für das II.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Beschluss über die Tagesordnung; Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 22.06.2017; Nachnutzung des DIMA-Centers (Referent des ZKF); Öffentliche Unterbringung, Sachstand; Sachstand Mittlerer Landweg (Referentinnen / Referenten Polizei fördern&wohnen Pestalozzi-Stiftung, Rudolf-Ballin-Stiftung); Vermittlung von Flüchtlingen in Wohnungen; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Sachstand Mittlerer Landweg Referentinnen / Referenten Polizei fördern&wohnen Pestalozzi-Stiftung Rudolf-Ballin-Stiftung 6. Vermittlung von Flüchtlingen in Wohnungen 7. Verschiedenes Öffentliche Bekanntmachung T a g e s o r d n u n g

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: 060618_Hochbahn_UB2017_D_LB_JA_geschuetzt Zudem werden im Jahr 2018 wieder bis zu zwei Wirtschaftsinfor matiker in Kooperation mit der Nordakademie in Elmshorn ausgebildet. Integration von Flüchtlingen Die HOCHBAHN hat im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit der DEKRA und dem Jobcenter einen Ausbildungs kurs mit 16 Flüchtlingen initiiert.

Formate: pdf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: FINAL_hbn_gb18_pflicht_DE_s Für das Jahr 2019 sind 32 Ausbildungsplätze für Flüchtlinge geplant. Diversity Der Aufsichtsrat der HOCHBAHN hat am 12.

Formate: pdf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Beschluss über die Tagesordnung; "Hamburg Hausbesuche" (Referentin: Frau Dr. Böttcher-Völker (BGV)); Haus im Park: Aktuelles zur Nachfolgenutzung (Referenten: Herr Bambach und Herr Berz (Begegnungszentrum im Park e.V.)); Verteilungsvorschlag 2020 (siehe unter I. Grundsätzliche Erläuterungen) des Bezirksamtes Bergedorf zum PSP-Element 3-22702010-100002.01-.06 Soziale Hilfen und Integration, Betriebskosten Seniorentreffs ; Stellungnahme Bezirksamt Bergedorf - Schlüsselentwicklung Rahmenzuweisung Seniorenarbeit, Haushaltsplanentwurf 2021/ 2022 ; Tätigkeitsbericht 2018; Situation in den Unterkünften für Flüchtlinge und Wohnungslose (Regelmäßiger Bericht der Verwaltung); Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 03.09.2019, öffentlicher Teil; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Tätigkeitsbericht 2018 20-1965 8. Situation in den Unterkünften für Flüchtlinge und Wohnungslose Regelmäßiger Bericht der Verwaltung 9.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr