Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

1341 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2015 Ein weiteres Druckmittel sei die Verlegung in schlechtere Unterkünfte. Neben Massenschlägereien kommt es verstärkt zu anderen Straftaten.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2015 Wie soll die bereits im Biotopverbund befindliche „Allermöher Marsch“ südlich des Gleisdreiecks die Zerstörung des Korridors zwischen Boberger Niederung und Reit verhindern zumal die nördliche Fläche Gleisdreieck mit Unterkünften für die Belegung mit mehr als 4.000 Flüchtlingen und Asylbewerbern bebaut werden soll Das geplante NSG „Allermöher Marsch“ beinhaltet die entscheidenden Flächen des Biotopverbunds und damit auch des Landschaftskorridors.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2015 Laufzeit der Mietverträge von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerber Zu Unterbringung von Flüchtlingen mietet die Freie und Hansestadt Hamburg zahlreiche Unterkünfte im Stadtgebiet an.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2015 Das heißt dass einerseits in jeder Unterkunft eine Mischung von Familien sowie alleinstehenden Männern und Frauen verschiedener Nationalitäten aufgenommen wird.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Integrationswillen erhalten - keine zusätzliche Erstversorgung für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge im Stadtteil Hamburg-Langenhorn (Bezirk Hamburg-Nord) Antrag der CDU-Fraktion

Link zur Ressource: Drucksache 20-2469 (Onlinekontext) Da sich im benannten Stadtteil Langenhorn bereits eine Zentrale Erstaufnahme am Grellkamp eine Großunterkunft am Kiwittsmoor und bestehende Unterkünfte wie im Jugendpark und entlang der Langenhorner Chaussee befinden übernehmen die Bewohner/innen bereits eine hohe soziale Verantwortung für „ihren“ Stadtteil und somit letztendlich auch für den gesamten Bezirk Hamburg-Nord.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2015 Mitte Oktober mussten trotz eines ersten Kälteeinbruchs rund 3.000 Flüchtlinge in nicht beheizbaren Unterkünften schlafen.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2015 Entgegen vorheriger Aussagen des Senats ist spätestens nach der Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters klar dass nicht alle Flüchtlinge während des Winters in festen Unterkünften untergebracht werden können.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 03.11.2015; Eingänge und Mitteilungen; Geschäftsordnungsangelegenheiten; Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen Antrag der CDU-Fraktion; Umbenennungen Antrag der Fraktion DIE LINKE; Anträge; Bürger stärker beteiligen und besser informieren - Bürgerfragestunde modernisieren! Antrag der CDU-Fraktion; "Bürger stärker beteiligen und besser informieren - Bürgerfragestunde modernisieren!" (Drs. 20-1463) Änderungsantrag der FDP-Gruppe; "Bürger stärker beteiligen und besser informieren - Bürgerfragestunde modernisieren!" Änderungsantrag zu 20-1463 der Gruppe Piraten; Bürgerfragerecht in Bezirksversammlung und Ausschüssen: Möglichkeiten besser aufzeigen, Beantwortung sicherstellen! Gemeinsamer Alternativantrag zu Drs. 20-1463 von SPD- und GRÜNE-Fraktion; Sondermittel Notunterbringung Flüchtlinge Falkenried (SoMi 1006) Gemeinsamer Antrag von SPD- und GRÜNE-Fraktion; Vorlagen der Bezirksamtsleitung; Fußballtraining für Flüchtlinge; Breakdance für Flüchtlinge; Sport- und Bewegungsprojekt an der ZEA Grellkamp; Fußballtraining für Flüchtlinge; Vorlagen des vorsitzenden Mitglieds der Bezirksversammlung; Berichte aus den Ausschüssen; Vorstellung der Messergebnisse in der Hufnerstraße Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg; Bike + Ride Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Langenhorn-Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Groß Borstel; Freies Theaterzentrum WIESE - Bewerbung des Bezirks um Investitionsmittel aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur" Beschlussempfehlung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport; Anträge auf Mittel aus dem Quartiersfonds 2016 - Feinspezifizierung Stadtteilkulturzentren Beschlussempfehlung des Ausschusses, Bildung, Kultur und Sport; Anträge auf Mittel aus dem Quartiersfonds 2016 - Feinspezifizierung Geschichtswerkstätten Beschlussempfehlung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport; Quartiersfonds 2015 – Anträge "Notfalltopf" Beschlussempfehlung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport; Haushaltsvoranschlag Doppelhaushalt 2015/2016 - Feinspezifikation der Rahmenzuweisung "Förderung soziokultureller Stadtteilzentren, Stadtteilkulturprojekte und Geschichtswerkstätten" Beschlussempfehlung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport; Projektmittel der Stadtteilkultur 2015 und 2016 Beschlussempfehlung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport; Verkehrsplanung Krausestraße: Frühzeitige Beteiligung optimal gestalten Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg; Sprunginsel Elligersweg Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg; Bürger informieren! - Bahnbaulärm am Rübenkamp Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg; "Wo finde ich...?" Inklusives Orientierungssystem im Bezirksamt Hamburg-Nord prüfen Beschlussempfehlung SGI; S-Bahn-Station Kornweg, hier: Barrierefreier Umbau II Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz; Vorlage abgelehnte Anträge aus den Fach- und Regionalausschüssen - Antrag der FDP: Fahrrad-Abstellplätze am U-Bahnhof Kiwittsmoor erhöhen und verfügbar halten - Antrag der Gruppe Piraten: Alternativantrag zu 20-2031 "Leerstandsmelder nutzen!": Menschenwürdige Unterbringung von Geflüchteten kurz- und langfristig sicherstellen!; Bebauungsplan-Entwurf Barmbek-Süd 42 Beschlussempfehlung des Stadtentwicklungsausschusses; Flüchtlinge brauchen Wohnungen in lebenswerten Quartieren - Städtebauliche Integration statt Ghettoisierung Beschlussempfehlung des Stadtentwicklungsausschusses; Folgeunterkunft für Flüchtlinge in Eppendorf: Information über Vorhaben und Unterstützungsmöglichkeiten verbessern Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude; Verbesserung des Radverkehrs im Bereich der Kreuzung Frickestraße / Martinistraße und besserer Zugang zum Eppendorfer Park Ecke Frickestraße / Martinistraße Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude; Vorlage abgelehnte Anträge aus den Fach- und Regionalausschüssen - Antrag der CDU-Fraktion: Flüchtlingsunterkunft Osterfeldstraße (ca. 500 Wohnungen): Jetzt Bürgerbeteiligung für Integration sicher stellen - Antrag der CDU-Fraktion: Beleuchtung imEppendorfer Park umsetzen und Gefahrensituationen verhindern; Festlegen der Tagesordnung für die Bezirksversammlung; Verschiedenes; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Bebauungsplanverfahren für die Flüchtlingsunterbringung im Wohnungsbau: Hummelsbüttel 29 - Wildes Moor / Glashütter Landstraße - Zustimmung zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens - Zustimmung zur Durchführung einer öffentlichen Plandiskussion am 29.02.2016 und einer vorlaufenden öffentlichen Veranstaltung am 08.02.2016

Link zur Ressource: Drucksache 20-2165 (Onlinekontext) Anlass der Planung Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Anzahl an Flüchtlingen und Asylbegehrenden die in Hamburg dringlichst eine Unterkunft benötigen hat die Bezirksversammlung Wandsbek am 17.09.2015 beschlossen zusätzlich zu den bereits im Wandsbeker Wohnungsbauprogramm benannten Flächen die Voraussetzungen für die schnellstmögliche Realisierung von Wohnungsbau im Standard des geförderten Wohnungsbaus zunächst als öffentliche Unterkünfte auf städtischer Fläche u.a. westlich der Glashütter Landstraße in Hummelsbüttel zu schaffen vgl.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplanverfahren für die Flüchtlingsunterbringung im Wohnungsbau: Poppenbüttel 43 - Poppenbütteler Berg / Ohlendieck - Zustimmung zur Durchführung einer öffentlichen Plandiskussion am 25.01.2016 und einer vorlaufenden öffentlichen Veranstaltung am 19.01.2016

Link zur Ressource: Drucksache 20-2162 (Onlinekontext) Anlass der Planung Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Anzahl an Flüchtlingen und Asylbegehrenden die in Hamburg dringlichst eine Unterkunft benötigen hat die Bezirksversammlung Wandsbek am 17.09.2015 beschlossen zusätzlich zu den bereits im Wandsbeker Wohnungsbauprogramm benannten Flächen die Voraussetzungen für die schnellstmögliche Realisierung von Wohnungsbau im Standard des geförderten Wohnungsbaus zunächst als öffentliche Unterkünfte auf städtischen Flächen u.a. auf einer Fläche südöstlich der Straße Poppenbütteler Berg/östlich der Straße Ohlendieck in Poppenbüttel zu schaffen vgl.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplanverfahren für die Flüchtlingsunterbringung im Wohnungsbau: Hummelsbüttel 28 - Rehagen / Poppenbütteler Weg - Zustimmung zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens - Zustimmung zur Durchführung einer öffentlichen Plandiskussion am 22.02.2016 und einer vorlaufenden öffentlichen Veranstaltung am 02.02.2016

Link zur Ressource: Drucksache 20-2164 (Onlinekontext) Anlass der Planung Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Anzahl an Flüchtlingen und Asylbegehrenden die in Hamburg dringlichst eine Unterkunft benötigen hat die Bezirksversammlung Wandsbek am 17.09.2015 beschlossen zusätzlich zu den bereits im Wandsbeker Wohnungsbauprogramm benannten Flächen die Voraussetzungen für die schnellstmögliche Realisierung von Wohnungsbau im Standard des geförderten Wohnungsbaus zunächst als öffentliche Unterkünfte auf städtischen Flächen u.a. östlich der Straße Rehagen in Hummelsbüttel zu schaffen vgl.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Große Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Mittelverwendung aus dem Etat der Sportstättensanierung 2017; Öffentliche Flächen für den Wohnungsbau; Umsetzung von beschlossenen Anträgen - geänderte Fassung; Umsetzung von polizeilichen Anordungen; Kleine Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Unterkunft im ehemaligen Max-Bahr-Markt: Hilfestellung des Bergedorfer Bezirksamts; Toiletten am Bergedorfer Friedhof; Pflasterarbeiten im Leuschnerpark; Planungen zur Umgestaltung des Leuschnerparks; Lärmsanierung an der Bahntrasse entlang der Wohngebiete Bergedorf-West und Neuallermöhe; Gleichstellungsbeauftragte; Mündliche Anfragen; Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG; WasteWatcher in Bergedorf; Internet über WLAN in den Flüchtlingsunterkünften; Anwendung des SOG; Neubau der Schule Max-Eichholz-Ring II; Radfahren in Einbahnstraßen; Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Unterkunft Billwerder Straße; Belegung der Notunterkunft im ehemaligen Max-Bahr-Markt in der Kurt-A.-Körber-Chaussee; Zustand der Brücken in Neuallermöhe; Ampelschaltung mittlere Rampe am ZOB; Beschluss über die Tagesordnung; Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2015; Fachausschussum- und -nachbesetzungen; Umbesetzung des Stadtentwicklungsausschusses (SEA); Umbesetzung im Fachausschusses für Bauangelegenheiten (Bau); Mitteilungen der Verwaltung; Entwicklung im Gleisdreieck Mittlerer Landweg; Luftmessstationen für Bergedorf; Anbindung von Bergedorf an Fernverbindungen - IC-Halt ausbauen; Anbindung von Bergedorf an Fernverbindungen - IC-Halt ausbauen; Beschlussvorlagen; Sitzungsplan-Entwurf 2016; Globalrichtlinie Kinder- und Jugendarbeit, 2. Abstimmung; Stellungnahme zum Globalrichtlinienentwurf Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit in den Bezirken gem. § 46 BezVG; Anträge; Lärmschutz an der S-Bahn Neuallermöhe; Sonderausschuss Gleisdreieck Mittlerer Landweg; Änderungsantrag zu: 20-0572 Sonderausschuss Gleisdreieck Mittlerer Landweg; Änderungsantrag zu: 20-0572 "Sonderausschuss Gleisdreieck Mittlerer Landweg"; Unterbringung von Flüchtlingen: Dezentral statt Massenunterkünfte! - geänderte Fassung; Änderungsantrag zu Drs. 20-0596: "Unterbringung von Flüchtlingen: Dezentral statt Massenunterkünfte!"; Tempo 30 im Bereich Ernst-Mantius-Straße/Augustastraße; Wartehäuschen Heidkampsredder; Logo für Klimaschutzkonzept Bergedorf; Ein Verkehrsspiegel für die BAB 25 Ausfahrt Neuallermöhe-West; Kinderpatenschaften in Bergedorf - Neue Netzwerke schaffen; Verlegung Fußgängerampel Am Beckerkamp 12-40; Finanzierung der Koordinationsveranstaltung "Flüchtlingsarbeit"; Haushaltsmittel für Bordsteinabsenkungen und Maßnahmen zur Barrierefreiheit; Neuentwicklung eines Wohnungsbauprogramms bzw. eines bezirklichen Entwicklungskonzepts - geänderte Fassung; Änderungsantrag Neuentwicklung eines Wohnungsbauprogramms bzw. eines bezirklichen Entwicklungskonzepts; Piktogramm am "Zollamtsbogen"; Standorte StadtRad; Berichte; Verteilung von Mitteln zur Förderung kultureller Projekte 2015 "Lohbrügger Geschichtstafeln"; Bebauungsplanverfahren Lohbrügge 89 (Hirtenland) Ergebnis der Öffentlichen Auslegung und Zustimmung zum Planentwurf, korrigierte Fassung ; Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans Bergedorf 77 Ergebnis der Öffentlichen Auslegung sowie Zustimmung zum Planentwurf ; Ausweisung von Potenzialflächen für Wohnungsbau auf Pachthofflächen; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Onlinekontext) Tagesordnung Bürgerinfo Home Bezirksversammlung Ausschüsse Fraktionen/Gruppen Sitzungen Kalender Übersicht Drucksachen Übersicht Recherche Textrecherche Sitzungsteilnehmende Kontakt Impressum Hilfe Legende Bezirksversammlung Bergedorf Tagesordnung - Sitzung der Bezirksversammlung Bergedorf       Bezeichnung Sitzung der Bezirksversammlung Bergedorf Gremium Bezirksversammlung Bergedorf Datum Do 29.10.2015 Status öffentlich/nichtöffentlich Zeit 1800 - 2120 Anlass Sitzung Raum Großer Sitzungssaal 1.Stock Ort Wentorfer Straße 38 21029 Hamburg TOP   Betreff Drucksache Ö 1   Öffentliche Fragestunde     Ö 2     Große Anfragen gemäß § 24 1 BezVG     Ö 2.1   Mittelverwendung aus dem Etat der Sportstättensanierung 2017 Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0527.1   Ö 2.2   Öffentliche Flächen für den Wohnungsbau Verfasser Fraktion DIE LINKE Antwort 20-0529.1   Ö 2.3   Umsetzung von beschlossenen Anträgen - geänderte Fassung Verfasser Fraktion GRÜNE Bergedorf 20-0604   Ö 2.4   Umsetzung von polizeilichen Anordungen Verfasser Fraktion GRÜNE Bergedorf 20-0605   Ö 3     Kleine Anfragen gemäß § 24 1 BezVG     Ö 3.1   Unterkunft im ehemaligen Max-Bahr-Markt Hilfestellung des Bergedorfer Bezirksamts Verfasser Fraktion DIE LINKE Antwort 20-0563.1   Ö 3.2   Toiletten am Bergedorfer Friedhof Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0566.1   Ö 3.3   Pflasterarbeiten im Leuschnerpark Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0587.2   Ö 3.4   Planungen zur Umgestaltung des Leuschnerparks Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0589.1   Ö 3.5   Lärmsanierung an der Bahntrasse entlang der Wohngebiete Bergedorf-West und Neuallermöhe Verfasser CDU-Fraktion 20-0592   Ö 3.6   Gleichstellungsbeauftragte Verfasser Fraktion DIE LINKE Antwort 20-0595.1   Ö 4   Mündliche Anfragen     Ö 5     Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG     Ö 5.1   WasteWatcher in Bergedorf Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0510.1   Ö 5.2   Internet über WLAN in den Flüchtlingsunterkünften Verfasser Fraktion DIE LINKE Antwort 20-0528.1   Ö 5.3   Anwendung des SOG Verfasser CDU-Fraktion Antwort 20-0534.1   Ö 5.4   Neubau der Schule Max-Eichholz-Ring II Verfasser Fraktion DIE LINKE 20-0496.2   Ö 5.5   Radfahren in Einbahnstraßen Verfasser Fraktion GRÜNE Bergedorf Antwort 20-0524.1   Ö 5.6   Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Unterkunft Billwerder Straße Verfasser Fraktion DIE LINKE Antwort 20-0553.1   Ö 5.7   Belegung der Notunterkunft im ehemaligen Max-Bahr-Markt in der Kurt-A.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Frauen und Familien - Bereiche in Flüchtlingseinrichtungen schaffen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.10.2015

Link zur Ressource: Drucksache 20-1920 (Onlinekontext) Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Schaffung separater Einrichtungen der öffentlichen Unterbringung Folgeunterbringung die ausschließlich Frauen vorbehalten sind die schrittweise Ausweisung abgetrennter Bereiche für Frauen und Kinder in allen Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Unterkünften hin zu mehr Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Sportangebote für Flüchtlinge

Link zur Ressource: Drucksache 20-2419 (Onlinekontext) Der Sportclub hat sich aus dieser Nähe heraus von Anfang an für die Unterkunft interessiert und nach Wegen gesucht Angebote zu machen.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Private Unterbringung von Flüchtlingen möglich machen und unterstützen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.10.2015

Link zur Ressource: Drucksache 20-1887 (Onlinekontext) Es ist jedoch möglich dass Flüchtlinge nach Ablauf der Residenzpflicht gemäß § 47 Absatz 1 AsylVerfG nicht die Folgeunterbringung bei f&w aufsuchen sondern insbesondere über Verwandte und Freunde aber auch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Unterkunft versorgt werden.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und öffentliche Fragestunde Teil I; Aktuelle Stunde; Soziale Infrastruktur für Flüchtlinge nutzen Anmeldung der CDU-Fraktion zur Aktuellen Stunde; Debatten; Impulse für Eilbek - Fortführung des Dialogprozesses zur Stabilisierung und weiteren Entwicklung des Einzelhandels in Eilbek Debattenantrag der SPD- und Grünen Fraktion; Stellenabbau und weniger Demokratie in Wandsbek Debattenantrag der CDU-Fraktion; Schutzräume für weibliche Flüchtlinge schaffen Debattenantrag der SPD- und Grünen Fraktion; Wandsbeker Aufschrei - Rettet die Bezirke Debattenantrag der Fraktionen Die Linke und LFG; Dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Flüchtlingen in Zelten, Lagerhallen und Baumärkten ergreifen Debattenantrag der CDU-Fraktion; Schule Berne muss bleiben Debattenantrag der CDU-Fraktion; Kostenloses WLAN in den Wartebereichen der Wandsbeker Kundenzentren Interfraktioneller Debattenantrag der Fraktionen SPD und Grüne; Starke Bezirke brauchen klare Prioritäten Ersetzungsantrag zu den TOP 4.2. (Debattenantrag der CDU) und 4.4 (Debattenantrag Linke/LFG); Dringende Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit insbesondere der Flüchtlingskinder Interfraktioneller Antrag der Fraktionen SPD und Grüne; Bebauungspläne; Bekanntgabe der Beschlüsse des Hauptausschusses nach § 15 BezVG; Anträge; Haushaltsangelegenheiten; Antrag auf Mittelvergabe aus dem Förderfonds Bezirke für den Träger "Voll in Bewegung" Beschlussvorlage des Ausschusses für Finanzen und Kultur; Vergabe von Sondermitteln Beschlussvorlage des Ausschusses für Finanzen und Kultur ; Vergabe von Mitteln aus dem Quartiersfonds Beschlussvorlage des Ausschusses für Finanzen und Kultur ; Mittel zur ehrenamtlichen Begleitung von Flüchtlingen Beschlussvorlage des Ausschusses für Soziales und Bildung; Beschlussvorlagen; Baumaßnahme: Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Teilbaumaßnahme: Umbau Knotenpunkt Saseler Chaussee/Stadtbahnstraße Beschlussvorlage des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses; Benutzung der Gehwege im Schulbergredder sicherstellen Beschlussvorlage des Regionalausschusses Alstertal; Gehwegreinigung Poppenbüttler Weg /Aufnahme ins Wegereinigungsverzechnis Beschlussvorlage des Regionalausschusses Alstertal; Sichtbarkeit der Verkehrsampel Alte Landtraße/Ecke Teetzparkweg wieder herstellen Beschlussvorlage des Regionalausschusses Alstertal; Umbau der Kratzmann-Kreuzung Beschlussvorlage des Regionalausschusses Alstertal; Buchnerweg und Karstenskoppel barrierefrei gestalten Beschlussvorlage des Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne; Beleuchtung unter der U-Bahn-Station Farmsen Beschlussvorlage des Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne; Anhörungsverfahren zu Schließungen von Schulstandorten Beschlussvorlage des Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne; Faltblatt Wandsbeker Tour 1 um das Naturschutzgebiet Höltigbaum erweitern Beschlussvorlage des Regionalausschusses Rahlstedt; Zuwegung Jenfelder Au barrierefrei gestalten Beschlussvorlage des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek; Maßnahmen zur Entschärfung der unübersichtlichen Verkehrssituation in den Anliegerstraßen der Asklepiosklinik Wandsbek Beschlussvorlage des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek; Schutz der Bäume am Wandsbeker Gehölz in der Rantzaustraße Beschlussvorlage des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek; Hinweisschilder zum neuen Naturdenkmal Kiebitzmoor aufstellen Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Veröffentlichung von Straßenreinigungstagen durch die Stadtreinigung Hamburg Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Anbindung von Flüchtlingsunterkünften an den Busverkehr verbessern Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Verkehrssicherung der Unterkunft am Waldweg Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Werbestandort für die Gärtnerei Piepereit Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Sanierung der Lemsahler Landstraße zwischen Specksaalredder und Bökenbarg vorziehen Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer; Aktualisierung der Geschäftsordnung Beschlussvorlage des Präsidiums; Förderung einmaliger Gemeinschaftsangebote für Seniorinnen und Senioren hier: Antrag der Kreuzkirche Wandsbek Beschlussvorlage des Ausschusses für Soziales und Bildung; Bildungsunterstützung von Flüchtlingen Beschlussvorlage des Ausschusses für Soziales und Bildung; Zuwucherungen entlang und im Bach Alte Osterbek Beschlussvorlage des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Fledermausquartier im Berner Wald Beschlussvorlage des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Benennung von Ausschussmitgliedern; Ausschussbesetzung Antrag der liberalen Fraktionsgemeinschaft; Genehmigung der Niederschrift; Anhörungen gem. §§ 26, 28, 46 BezVG; Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit in den Bezirken Anhörung gem. § 46 BezVG (Globalrichtlinie); Berichterstattung aus Ausschusssitzungen; Mitteilungen; Gedenkstein im Rabenhorst in Wellingsbüttel freischneiden und dauerhafte Pflege sicherstellen Beschluss der Bezirksversammlung vom 17.09.2015 (Drs. 20-1659); Herstellen von zusätzlichen Parkplätzen in der Straße Rockenhof im Rahmen der Deckensanierung Beschluss der Bezirksversammlung vom 07.05.2015 (Drs. 20-1098.1); Keine irreparablen Fakten schaffen: Schulentwicklungsplan überprüfen und Mehrbedarfe einplanen Beschluss der Bezirksversammlung vom 17.09.2015 (Drs. 20-1666); Raserei in der Saselbekstraße stoppen Beschluss der Bezirksversammlung vom 11.06.2015 (Drs. 20-1260.1); Instandsetzung und Sicherung der Treppe zum Alsterlauf in Verlängerung der Straße Treudelberg Beschluss der Bezirksversammlung vom 11.06.2015 (Drs. 20-1243.1); Fledermausquartier für Bergstedt Beschluss der Bezirksversammlung vom 11.06.2015 (Drs. 20-1240.1); Gute Beratung für Gewerbetreibende bei Straßenbaumaßnahmen im Bezirk Wandsbek weiterhin sicherstellen und verbessern Beschluss der Bezirksversammlung vom 07.05.2015 (Drs. 20-1146); Überdachte Fahrradständer an frequentierten Bushaltestellen instandsetzen Beschluss der Bezirksversammlung vom 09.07.2015 (Drs. 20-1407.1); Anfragen/Auskunftsersuchen; Unbeantwortete Anfragen/Auskunftsersuchen; Ist die Lesserstraße noch verkehrssicher für Radfahrer?; Radfahrweg in den Straßen Anderheitsallee und Fritz-Reuter-Straße; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und öffentliche Fragestunde Teil II; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Anfrage CDU betr. Schulpflichtige Flüchtlinge im Bezirk Harburg

Link zur Ressource: Drucksache 20-0973 (Onlinekontext) In den zentralen Erstaufnahmen sollen Kinder und Jugendliche zunächst für max. 3 Monate in den Unterkünften beschult werden. Nach dieser Zeit sollen die Flüchtlinge in Folgeeinrichtungen bzw.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Schuster (FDP) betr. Flüchtlingsunterbringung nach Polizeirecht und Versprochen gebrochen!

Link zur Ressource: Drucksache 20-1115 (Onlinekontext) Wann wurde das Bezirksamt Harburg erstmalig davon in Kenntnis gesetzt dass die Unterkunft in der Wetternstraße erweitert werden soll 3.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Anfrage Neue Liberale betr. Quartier Am Aschenland: Rätselhaftes Vorgehen der Verwaltung klären

Link zur Ressource: Drucksache 20-1005 (Onlinekontext) Die hier geplanten Unterkünfte sind mit insgesamt über 4200 Plätzen an einem Ort deutlich zu groß um eine vernünftige Integration der Menschen zu ermöglichen.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Kleine Anfrage CDU betr. Planung Flüchtlingsunterkunft NF65

Link zur Ressource: Drucksache 20-1091 (Onlinekontext) Die im November 2015 in Kraft getretene Ergänzung des Baugesetzbuches um die Vorschrift des § 246 Abs. 11 regelt die Erteilung von Ausnahmen in der Weise dass … „Unterkünfte für Flüchtlinge und Asylbegehrende in der Regel zugelassen werden sollen“.

Formate: html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr