Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

228697 Suchergebnisse für "*"

Der Bebauungsplan Eidelstedt 16 für den Geltungsbereich zwischen Lohkampstraße und Halstenbeker Weg (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 320) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Landesgrenze - Halstenbeker Weg - Ostgrenzen der Flurstücke 5209 und 5110 bis 5112 der Gemarkung Eidelstedt - Goldregenweg - Jasminweg - Lohkampstraße.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Eidelstedt 38 für den Geltungsbereich Niekampsweg - über das Flurstück 2185 der Gemarkung Eidelstedt - Lohkampstraße - über die Flurstücke 1557 und 1558 der Gemarkung Eidelstedt (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 320) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan St. Pauli 40 / Rotherbaum 34 für das Gebiet zwischen Schanzenstraße und Karolinenstraße, beidseitig der Lagerstraße bis zur Vorwerkstraße / Grabenstraße (Bezirk Hamburg-Mitte, Ortsteil 108; Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 311), wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Schanzenstraße - über die Flurstücke 1797, 1764, 1744 und 1799 (alt: 1550 - Bahnanlagen) der Gemarkung Rotherbaum - Nordgrenze des Flurstücks 1799 (alt: 738), Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1800 (alt: 738 - Rentzelstraße), über die Flurstücke 1411 und 732 (Karolinenstraße), Westgrenze des Flurstücks 732, Südgrenze des Flurstücks 692 (Grabenstraße) der Gemarkung St. Pauli-Nord - Grabenstraße - über das Flurstück 690 (Vorwerkstraße), Südgrenze des Flurstücks 1805 (alt: 1655), über das Flurstück 1805 (alt: 1655), Südgrenze des Flurstücks 1801 (alt: 1683 -Lagerstraße) der Gemarkung St. Pauli- Nord - Lagerstraße.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Eidelstedt 4 für den Geltungsbereich Mühlenau - Fangdieckstraße - Nordwestgrenze des Flurstücks 1732 der Gemarkung Eidelstedt - Bahnanlagen - Reichsbahnstraße - Ottenser Straße - Binsbarg - Farnhornstieg (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 320) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Vorstellung der Stadtteilschule Lurup; Neubau der Stadtteilschule Luruper Hauptstraße; Neubau der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule ; Quartiersbeirat Iserbrook; Zuwendungsantrag von DIE FLOTTNESER e.V. zur Finanzierung der Arbeit des Quartiersbeirates Iserbrook in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Kiebitz Beschlussvorlage des Amtes; Übersicht über den Verfügungsfonds des Regionalausschusses II Mitteilungsdrucksache des Amtes; Bürgerhaus Bornheide Sachstandsbericht des Amtes; Prioritätenliste der Maßnahmen am Bürgerhaus Bornheide, die nachträglich umgesetzt werden sollten Mitteilungsdrucksache des Amtes; Stellungnahmen der Gebäudemanagement Hamburg GmbH zu Schallschutz und Akustik im Bürgerhaus Bornheide ; Zuwendungsanträge Bürgerhaus Bornheide Beschlussvorlage des Amtes; Problem- und Potenzialanalyse sowie das Integrierte Entwicklungskonzept Osdorfer Born/Lurup Sachstandsbericht des Amtes; Mitteilung(en); Die neue Stadtteilschule für Lurup gestalten Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 30.01.2014; Grünanlage rund um den Luruper Moorgraben aufwerten Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 27.02.2014; Altonas Westen braucht eine schienengebundene Nahverkehrsanbindung Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 27.02.2014; Busbeschleunigungsprogramm: MetroBus-Linie 3 Auskunftsersuchen von Tim Schmuckall, Uwe Szczesny, Sven Hielscher, Andreas Grutzeck, Dr. Kaja Steffens und Joachim Eggeling (alle CDU-Fraktion); Verschiedenes;

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Wandsbek 60 für den Geltungsbereich zwischen Wandsbeker Marktstraße und der Wochenmarktfläche Quarree (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Schünemannstieg-Quarree- Klappstraße-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3365 der Gemarkung Wandsbek-Wandsbeker Marktstraße-Westgrenze des Flurstücks 2629, Nordgrenzen der Flurstücke 2629 und 2630 der Gemarkung Wandsbek.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Schnelsen 83 für den Geltungsbereich westlich Königskinderweg (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 319) wird festgestellt. Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Königskinderweg - Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 6939 der Gemarkung Schnelsen.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Altona-Nord 5 für den Geltungsbereich Eggerstedtstraße - Nordgrenze des Flurstücks 207, Westgrenzen der Flurstücke 196, 195 und 193, West- und Nordgrenze des Flurstücks 192 der Gemarkung Altona-Nordwest - Holstenstraße - Allee (Bezirk Altona, Ortsteil 207) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr
Dokument 01.09.2014

Zuwendungsvorgänge 2014

Liste der nach dem HmbTG zu veröffentlichenden Zuwendungsvorgänge und der eingetreteten Änderungen aus dem Fachverfahren INEZ.

Formate: xlsx, zip

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Hoher Flurabstand zur Grundwasseroberfläche des hydrologischen Jahres 1996 (=niedrige Grundwasserstände). Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.

Formate: xml, zip, html

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Rissen 8 für den Geltungsbereich Brünschentwiete - Wülpensand - Flerrentwiete - Book­weetenkamp (Bezirk Altona, Ortsteil 226) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Besetzung des Bezirkswahlausschusses zur Bezirksversammlungswahl am 25.05.2014;

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Niendorf 79 für den Geltungsbereich nordwestlich des Niendorfer Zentrums (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 318) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Bindfeldweg-Ostgrenzen der Flurstücke 10927 und 10925 der Gemarkung Niendorf - Max-Zelck-Straße - über das Flurstück 8746, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 8277, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 10007 der Gemarkung Niendorf -Friedrich-Ebert-Straße - Westgrenzen der Flurstücke 10850, 10849, 2200, 2199, 2198, 2197, 2196, 2195, 2194, 2193, 2192 und 2191 der Gemarkung Niendorf.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Die Karte "Grünes Netz Hamburg / Freiraumverbund" ist Teil des Landschaftsprogramms (Landschaftsprogramm Hamburg) Sie beschreibt die wesentlichen Entwicklungsziele für die Stadt-Landschaft Hamburgs: Ein grünes Netz aus Landschaftsachsen, 2 Grünen Ringen, breiteren Grünzügen und schmaleren Grünverbindungen, die Parkanlagen, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen und Friedhöfe verknüpfen. So soll es möglich sein, sich ungestört vom Straßenverkehr auf Fuß- und Radwegen im Grünen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft am Rande der Stadt zu bewegen. Der genaue Verlauf und die Abgrenzung des 2. Grünen Ringes wurden erst nach Verabschiedung des Landschafts-programms als Thematischer Entwicklungsplan erarbeitet. Der 2. Grüne Ring verläuft in etwa 8 - 10 km Entfernung vom Hamburger Rathaus in einer Länge von ca. 90 km zwischen innerer und äußerer Stadt. Er umfasst Grün- und Freiflächen der unterschiedlichsten Arten: öffentliche Grünflächen, wie Parks, Kleingartenparks, Wald sowie landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch. Die Landschaftsachsen sind weiträumig zusammenhängende Grün- und Freiflächen, die sich zwischen den Siedlungs-räumen vom Umland bis in den Stadtkern erstrecken. Ihre Lage ist vor allem bestimmt durch die noch erhaltenen naturräumlichen Strukturen Hamburgs: Die Gewässerläufe mit begleitenden Grünzügen, z.B. Elbufer-Achse, Alster-Achse, Osterbek-Achse, Wandse-Achse, die Feldmarken mit Acker- und Grünlandnutzung und die Wälder, z.B. Sülldofer Achse, Eimsbüttler Achse, Harburger Geestachse, die Marschengebiete mit Gemüse- und Blumenkulturen in der Östlichen Elbtal-Achse, das Obstanbaugebiet in der Westlichen Elbtal-Achse. Am Stadtrand bestehen die Landschaftsachsen aus großflächigen landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern und Naturschutzgebieten, die als städtische Naherholungsgebiete von großer Bedeutung sind. An die weiträumigen Landschaften am Stadtrand schließen sich Grünzüge an, die aus Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfen und Sportflächen bestehen. Je weiter sich die Landschaftsachsen in die dicht bebaute Stadt hineinziehen, desto schmaler und lückenhafter werden sie. Wichtiges Planungsziel ist daher, die noch vorhandenen Lücken in den Landschaftsachsen zu schließen Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Hinweis: Download z.Zt. nur als gml Datei möglich

Formate: xml, gml, zip, html

  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Harvestehude 10 für den Geltungsbereich Alsterkamp - Nordwestgrenze des Flurstücks 1186 der Gemarkung Harvestehude - Harvestehuder Weg - Sophienterrasse (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 314) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Allgemeine Geschäftsordnungsangelegenheiten Festlegung der Stimmberechtigungen; HIPPY Hamburg/DRK Kinder- und Jugendhilfe Vorstellung des Projektes; Bildung (ständiger Tagesordnungspunkt); Erweiterungsbau Gymnasium Hoheluft; Keine Werbung der Bundeswehr an Eimsbüttler Schulen und Hochschulen; Integration (ständiger Tagesordnungspunkt); Sport (ständiger Tagesordnungspunkt); Genehmigung der Niederschrift; Mitteilungen des Vorsitzenden; Mobile Ausstellung zum Wasser als öffentliches Gut Drs. XIX-1487 Beschluss der BV vom 30.10.2013; Mitteilungen der Verwaltung; Anträge; Verschiedenes; Nächste Sitzung am 19.02.2014; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Genehmigung der Niederschrift; Nutzung des Paternosters im Bezirksamt durch "Einwirkzeit e.V."; Mitteilungen der Verwaltung; Aktueller Sachstand Projekt "Bezirksverwaltung 2020"; Online-Terminmanagement in den Kundenzentren; Mitteilungen der / des Vorsitzenden; Vorstellung des Nutzungskonzeptes für die Amsinck-Villa Drs. XIX-1319 - HA-Beschluss vom 15.08.2013; Ausschussbesetzungen / Benennungen; Umbenennung im Regionalausschuss Stellingen (RA/Sn); Themen / Referenten; Anträge; Eimsbüttel gegen Gewalt - Solidarität mit unserer Polizei; Zentrale Erstaufnahme in der Niendorfer Straße; Bürgerinformation zur Erweiterung der Zentralen Erstaufnahme-Einrichtung für AsylbewerberInnen an der Niendorfer Straße 99; Eimsbüttel gegen Gewalt; Beschlussvorlagen; Bekanntgabe der Tagesordnung für die Sitzung der Bezirksversammlung am 27.02.2014; Verschiedenes; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich); (nichtöffentlich); (nichtöffentlich); (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil; Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 01.04.2014; Eingaben; Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen; Riesenbärenklau Antrag der CDU-Fraktion; Arbeitsprogramm "Planung/ Neubau/ Unterhaltung Gewässer" 2014; Mitteilungen; Standup-Paddeling auf der Alster; Anfragen; Nachpflanzungen von Bäumen im Bezirk Wandsbek; Verschiedenes; Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil;

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Der Bebauungsplan Eppendorf 14 für das Plangebiet Tarpenbekstraße, Westseite zwischen Martinistraße und Güterumgehungsbahn sowie Ostseite zwischen Martinistraße und Kegelhofstraße einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Eppendorf (Bezirk Hamburg-Nord, Ortsteile 403 und 405) wird festgestellt.

Formate: pdf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Öffentliche Fragestunde; Scheinselbstständigkeit in Bezug auf EU-Bürger und EU-Freizügigkeit Gast: Herr Klauer (Zoll); Beschlussfassung über die Niederschrift der 19. Sitzung am 09.09.2013; Mitteilungen; Mittelstandskonferenz 2014 -der Vorsitzende informiert-; Projekt "Strategische Neuausrichtung Haushaltswesen (SNH)"; Verwendung der Sondermittel; Sondermittelantrag 60/13: Haus Mignon; Sondermittelantrag 65/13: DAS SCHIFF; Sondermittelantrag 77/13: HAJUSOM e.V.; Sondermittelantrag 82/13: Hamburg Leuchtfeuer gemeinnützige GmbH; Sondermittelantrag 83/13: Lesben- und Schwulenverband in Deutschland, Landesverband Hamburg e.V.; Verschiedenes; (nichtöffentlich); (vertraulich);

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr