Datensatz
14.09.2023
Das 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH basiert auf einer manuellen Auswertung der Dachlandschaft. Alle Gebäude und Bauwerke auf Hamburger Stadtgebiet (ausgenommen die Inseln Neuwerk und Scharhörn) wurden photogrammetrisch ausgewertet und dreidimensional modelliert. Dabei wurden nicht nur die Gebäude aus dem amtlichen Kataster genutzt, sondern alle Gebäude, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Hamburg existierten. Datengrundlage für die Auswertung ist ein Nadir- und Schrägbildflug aus dem Jahr 2020. Dabei wurde eine detaillierte Dachlandschaft modelliert, die über die übliche LoD2-Klassifikation hinausgeht. Signifikante Dachüberstände wurden in der Regel ebenso erfasst wie Dachaufbauten über einer Größe von einem Quadratmeter. Aus den Schrägluftbildern wurden abschließend Texturen für alle Gebäude mit einer datenschutz-konformen Auflösung von 20cm generiert.
Die Gebäudemodelle sind auf einem Digitalen Geländemodell platziert, das mit einer Auflösung von fünf Metern unter der Berücksichtigung von Bruchkanten berechnet wurde.
Die aktuell verfügbaren Datensätze beinhalten Area 1 des neuen Stadtmodells (ca. 34.000 Gebäudemodelle) vornehmlich aus dem Innenstadtbereich, Area 3 mit Harburg und dem Südwesten (ca. 80.000 Objekte) sowie den Nordosten mit Wandsbek (Area 5, ca. 177.000 Objekte).
Formate:
citygml, html
Infrastruktur, Bauen & Wohnen
Verwaltung, Haushalt & Steuern
Mehr