Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

35 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 In der Nachkriegszeit wurden auch die vom Ortszentrum weiter abgelegenen Bereiche des Stadtteils bebaut. Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten und ausgebombte Hambur ger siedelten sich an.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Bebauungsplan Blankenese 52 Umweltverträglichkeitsuntersuchung 02.01.2016

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 Aufgrund der Kapazitätsplanung für 2008 wurde die Schließung der Unterkunft Björnsonweg durchgeführt. Der Rückbau der Gebäude wurde in September I Oktober 2008 begonnen und abgeschlossen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Bebauungsplan Blankenese 52 Zusammenfassende Darstellung Bewertung Umweltauswirkungen vom 11.11.2016

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 Das Baugrundstück wurde vormals bereits als Studentenwohnheim mit letztmaliger Nutzung als Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbegehrende genutzt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Wohnungsmarkanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm Hamburg-Nord 2020

Link zur Ressource: Upload: WMA_BA-N_2020 In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Seit 2008 ca. 117 % aller Wohnungen reduzierte sich der Bestand um 25.060 Wohnungen

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2020 Bezirk Hamburg-Nord

Link zur Ressource: Upload: wohnungsbauprogramm-2020_geschwärzt Darauf können wir stolz sein denn das bedeutet mehr Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen und mehr Wohnungen für Familien im Bezirk Hamburg-Nord Leider sind Flächen nicht unendlich.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB670.210-109/004 Allerdings dürfte der mengenmäßige Ein fluss des Raumtyps „Unterkunft" so gering sein dass er bei der Betrachtung von Stadtteilen kaum ins Gewicht fallen dürfte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.528-088 Einige Bewohner leben schon in der 2. Generation in ihrer Wohnung. Im einzelnen zeigt sich folgendes Bild 51 % der Haushalte haben in letzten 5 Jahren ihre Wohnung bezogen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Aus dem Gutachten sind die Mehrkosten für Hamburg aufgrund der Ausweitung der Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zu entnehmen. Ferner erfolgt eine Annahme zur Einsparung des Bundes bei den Ausgaben nach dem SGB II aufgrund der Anrechnung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz.

Link zur Ressource: Akte: 920.32-18 Kaltenborn 2020 Anmerkung Kurzfrist-Perspektive tatsächlicher Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung § 46 Abs. 6-9 SOB II Mittelfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nur nach § 46 Abs. 6-7 SOB II ohne rechnerische Erstattung der Ausgaben für Bildung und Teilhabe und Flüchtlinge nach § 46 Abs. 8-9 SOB II Langfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nach § 46 Abs. 6 SOB II und langfristiger Bundesanteil ab 2022 von 352 Prozentpunkten nach § 46 Abs. 7 SOB II alle Berechnungen unter Berücksichtigung der Erhöhung des Bundesanteils an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung ab dem Jahr 2020 um 25 Prozentpunkte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

1. Fortschreibung der Analyse nach und 2017 zu den bezirklichen Wohnungsbauprgrammen seit 2011

Link zur Ressource: Upload: ALP-Berichtsentwurf - Wohnungsmarktanalyse zum WBP 2020_Export Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an geförderten Wohnungen um 4.230 Wohnungen verringert  Rückgang des Bestands von 2008 bis 2017 7.530 Wohnungen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Das Nahversorgungskonzept für den Bezirk Wandsbek stellt zum einen den Einzelhandelsbestand dar und analysiert zum anderen - ausgehend von den fußläufigen Einzugsbereichen und Verkaufsflächen der Lebensmittelmärkte sowie der örtlichen Kaufkraft - die Nahversorgungssituation in allen Stadtteilen. Das bezirkliche Nahversorgungskonzept trifft spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen zentralen Versorgungsbereiche. Mit Beschluss der Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau kommt den bezirklichen Nahversorgungskonzepten der Rang eines im Rahmen der Bauleitplanung beachtlichen Konzepts nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch (BauGB) zu.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Fortschreibung der Wohnungsmarktanalyse für den Bezirk Harburg für den Untersuchungszeitraum 2013 bis 2017 sowie vergleichende Betrachtung mit dem Zeitraum 2008 bis 2012

Link zur Ressource: Akte:610.01-03 Im Vergleich zum Vor- jahr hat sich der Bestand an geförderten Wohnungen um 1.570 Wohnungen verrin- gert Rückgang des Bestands von 2008 bis 2017 -2.270 Wohnungen -35 %-Punkte Von 2017 bis 2022 werden etwa 1.775 zu- sätzliche Wohnungen bzw. fast ein Viertel des geförderten Bestandes aus der Bin- dung fallen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bezirk Wandsbek plant die Ausgleichsfläche U4.01 an der Hammer Straße für eine bauliche Entwicklung - Wohnungsbau - zu aktivieren. Hierzu muss der auf der Fläche lastende Teil-Ausgleich für die Aufhebung des Bahnübergangs Hammer Straße verlagert werden. Die Gutachten hierzu zeigen die Eignung der Ausgleichsfläche an der Oktaviostr. auf, ermitteln den Ausgleichswert im Rahmen des Ökokontos und beschreiben die erforderlichen Änderungen des Planfestellungsbeschlusses.

Link zur Ressource: Akte:000.00-04 Zwischenzeitlich wurde die Fläche für die öffentlich- rechtliche Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Gemäß dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Marienthal 34 soll die etwa 15 ha große städtische Fläche im südlichen Bereich für den Woh- nungsbau entwickelt werden.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Das Wohnungseinbruchsrisiko bestimmbar zu machen, lautet das öffentlichkeitswirksame Versprechen von Herstellern und Anwendern von Prognose-Software. Diese Aussage stellt die Polizei vor die Entscheidung, Predictive Policing anzuwenden und dafür Prognose-Software zu kaufen oder, alternativ, eigene Entwicklungen zu forcieren. Die Polizei Hamburg hat sich im Umgang mit dem neuen Polizeiansatz für die Strategie entschieden, der Pilotierung von Prognose-Software eine wissenschaftliche Grundlagenprüfung voranzustellen. Über eine mehrdimensionale Untersuchung des Umgangs mit Wissen in der Einbruchssachbearbeitung wurde analysiert, wie viel Prädiktionspotenzial in der schweren Einbruchskriminalität steckt. Ergebnis des Forschungsprojekts ist das Herausstellen des Potenzials digitaler Informationsverarbeitung sowie analytischer raumbezogener Kriminalitätsauswertung im Sinne des Problem-oriented Policing als Alternativmodell zu algorithmenbasierter Kriminalitätsauswertung und -prognose.

Formate: pdf

  • Bildung und WissenschaftBildung & Wissenschaft
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Die Gebietsuntersuchung beleuchtet die gewachsenen Strukturen der städtebaulichen Entwicklung des prägnanten historischen Ortskerns von Alt-Rahlstedt sowie der Ortserweiterungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im Bereich der Rahlstedter Straße vom Radolfstieg bis zur Rahlstedter Bahnhofstraße sowie im Bereich Heidegängerweg, Buchwaldstraße, Am Ohlendorffturm und Brockdorffstraße. Das Fachgutachten untersucht die städtebauliche Eigenart der Gebiete aufgrund ihrer städtebaulichen Gestalt und dient damit als Beurteilungsgrundlage für den Erlass der städtebaulichen Erhaltungsverordnungen Rahlstedt I und II nach §172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Die Gebietsuntersuchung umfasst eine gebäudescharfe Betrachtung der beiden Untersuchungsgebiete. Dabei wird sowohl auf die die prägenden Gebäudetypologien als auch auf die Städtebauliche Struktur des Gebietes eingegangen. Im Weiteren trifft das Gutachten Aussagen über die städtebauliche Eigenart der Untersuchungsgebiete und gibt eine Empfehlung zur Abgrenzung der Erhaltungsgebiete Rahlstedt I und Rahlstedt II.

Link zur Ressource: Akte:610.04-01 Die vereinzelten gew/erblichen Nut- zungen sind in Wohngebäude integriert und haben zurückhaltende Schaufensterfronten.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: PPA Wilhelmsburg Ost_Endfassung 11.07.2019_mit Anlagen_geschwärzt Im Korallusviertel leben 2.509 Menschen in ca. 875 Wohnungen davon liegen ca. 74 Wohnungen an der Straße Auf der Höhe.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Gutachten, Konzepte und umweltrelevante Stellungnahmen zum Bebauungsplan-Entwurf Ohlsdorf 30

Link zur Ressource: Upload: OH30_Gutachten, Konzepte, umwltr. Stellungnahmen Einzig Betreuer die mit dem Pkw zur Unterkunft fahren induzieren aktuell Pkw-Fahrten vgl.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.528-108 D 2.1 Erhebungsergebnisse Bestandsstruktur Die amtliche Statistik weist für Ende 2016 11.850 Wohnungen für den Stadtteil Altona-Nord aus. Ein Teil dieser Wohnungen entfällt auf Heime Unterkünfte und sonstige Gebäude mit Wohnraum.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Hohenfelde 10 - Umweltakte

Link zur Ressource: Upload: 9_Erschütterungsgutachten In der Umgebungssituation „Wohnung“ werden bereits gerade spürbare Erschütterungen als störend empfunden.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Beurteilung des zukünftigen Verkehrsaufkommens für das geplante Wohngebiet östlich Haferblöcken auf Basis aktueller Verkehrsdaten und Prognosewerte

Link zur Ressource: Akte:000.00-04 In diesem Fall sind das nur Wege von der Wohnung zur Kita oder Wege von einer Wohnung zur anderen im Plangebiet z.b.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Der Bezirk Wandsbek ist ein traditionsreicher und nachgefragter Gewerbestandort. Die Mischung aus vielfältiger wirtschaftlicher Kompetenz und hoher Lebensqualität macht Wandsbek zu einem attraktiven Standort, der Leben und Arbeiten in einem urbanen Umfeld ermöglicht. Für eine zukunftsfähige gewerbliche Entwicklung hat der Bezirk Wandsbek das Gewerbeflächenkonzept 2018 erarbeitet. Insgesamt verfügt der Bezirk Wandsbek über etwa 466 Hektar gewerblich oder industriell genutzte Flächen an 17 Standorten. Für den Bezirk Wandsbek liegt der Fokus vorrangig auf der Sicherung und Qualifizierung der bestehenden Gewerbegebiete. Zudem beleuchtet das Gewerbeflächenkonzept das interkommunale Gewerbegebiet Viktoria-Park / Minerva-Park. Im Gewerbeflächenkonzept werden weiterhin Vorgehensweisen und Entwicklungen im Bezirk Wandsbek skizziert.

Link zur Ressource: Akte:610.00-03 Erstaufnahmezentren an den Standorten Bargkoppelweg La- demannbogen und befristet genehmigte Unterkünfte an den Standorten Friedrich-Ebert-Damm/ Am Stadtrand bis 2031 Merkurpark/ Neuer Flöltigbaum Rahlstedter Grenzweg bis 2019 Meiendorfer Straße läuft gerade aus danach Wohnbauflächenpotenzial sowie Plaggenkamp/ Zur Haidkoppel Volksdorfer Grenzweg bis 2019.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr