Erweiterung der NSG Kirchwerder Wiesen und Boberger Niederung vor dem Hintergrund der beabsichtigten Etablierung von NSG auf mindestens 10 % der Hamburger Landesfläche aufgrund zunehmender Nutzungsansprüche an die Landschaft und den damit verbundenen Sicherungs- und Entwicklungserfordernissen für den Naturschutz. Diese Vergrößerung der Schutzgebietskulisse ist Bestandteil der Drs. 21/19411 zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung von Hamburgs Grün.
Die FHH stellt mit dieser Strategie zur Anpassung Hamburgs an den Klimawandel die Weichen für die Entwicklung einer klimaresilienten Stadt.
Gemäß § 10 Bundes-Klimaanpassungsgesetz ist die Vorlage einer umfassenden Klimaanpassungsstrategie erforderlich. Zudem wird hiermit die Grundlage für die Umsetzung der Maßnahmen der Strategie zur Anpassung Hamburgs an den Klimawandel durch den Senat gemäß § 5 Absatz 1 Satz 2 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes (HmbKliSchG) geschaffen.
In der Beantwortung des Bürgerschaftlichen Ersuchens wird u.a. über Mittel für Maßnahmen zum Waldumbau und zur Sanierung von Forstgebäuden, über den aktuellen Stand zum Forschungsthema Agri-Photovoltaik sowie Fassaden-PV, PV-Anlagen auf Denkmälern und den Stand des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen auf markanten Gebäuden städtischer Unternehmen und Körperschaften berichtet.
Mitteilung an die Bürgerschaft zur Beantwortung des Bürgerschaftlichen Ersuchens mit der Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Studien und der für die BUKEA relevanten Erkenntnisse zum Meeresspiegelanstieg und zu Extremwetterereignissen. Inhaltliche Schwerpunkte sind prognostizierte Folgen für Hamburg infolge des Meeresspiegelanstiegs, der Stand der Umsetzung des Bauprogramms Hochwasserschutz, konzeptuelle Überlegungen zum künftigen Umgang mit den Sekundärdeichen sowie bisherige und geplante Beteiligungsformate und Kommunikationsformen zur Einbeziehung und Information der Bevölkerung.