Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

1824 Suchergebnisse für "*"

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Für Bäume, die im Zuge des Straßenbaus zu fällen waren, wurde eine Bewertung nach ökologischem und finanziellem Wert vorgelegt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Ergänzende Stellungnahme zur Verschattungsstudie zum Bebauungsplan HC 18

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Mit dem Untersuchungsbericht "Vorbereitende Untersuchungen und Rahmenplan Diebsteich" legt der mit der Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen für eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme nach § 165 Abs. 4 BauGB beauftragte Dienstleister, die ARGE VU Diebsteich, die Ergebnisse der Untersuchungen sowie die städtebaulich-freiraumplanerische Rahmenplanung vor. Bei den hier veröffentlichten Dokumenten handelt es sich um die Anhänge zum Untersuchungsbericht (Anhang 01 Dokumentation der Beteiligung / Anhang 02 Parkraumerhebung im Detail). Der Untersuchungsbericht selber ist im Transparenzportal unter dem Titel "Vorbereitende Untersuchungen und Rahmenplan Diebsteich - Untersuchungsbericht" zu finden.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Im Dezember 2014 hat die HOCHBAHN den Ergebnisbericht einer Konzeptstudie zur U-Bahn-Netzerweiterung vorgelegt, in der die grundsätzlichen Möglichkeiten einer langfristigen Weiterentwicklung des Netzes evaluiert wurden. Nach einer umfassenden Zieldefinition wurden zunächst die Potenzialgebiete für eine U-Bahn- Erschließung ermittelt. Die als Ergebnis der Konzeptstudie dargestellten, neuen U-Bahn-Strecken sollen im Rahmen verschiedener Machbarkeitsuntersuchungen vertieft betrachet werden. Gegenstand der hier vorliegenden Machbarkeitsuntersuchung ist der Abschnitt „U5 Mitte“ von der City Nord bis zum Siemersplatz bzw. bis nach Stellingen. Ziel ist das Aufzeigen der grundsätzlichen verkehrlichen, betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit sowie eine erste vorläufige Beurteilung der jeweiligen Auswirkungen auf Umwelt und Anlieger.

Formate: pdf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

In dem Gutachten erfolgt für das vorgesehene Bauvorhaben eine Beurteilung des Baugrundes sowie der Möglichkeiten zur Regenwasserabführung.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Naturschutzfachliches Pflege-und Entwicklungskonzept Rüdigerau Amphibienkartierung 05.09.2017

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Baumgutachten zum Bebauungsplan Sülldorf 23/ Iserbrook 27 vom 01.07.2018

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Ergänzungsbericht zum Verschattungsgutachten für den Bebauungsplan Uhlenhorst 1

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2022 Bezirk Hamburg-Nord

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Pflanzliste (geschwärzt) im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Wilstorf 37 (Winsener Straße 32-50) zur Einstellung ins hamburgische Transparenzportal (Informationsregister).

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Es handelt sich um Gutachten zu den Themen Lärm, Luftschadstoffe, Verschattung, Windkomfort, faunistische Potentiale und elektromagnetische Felder.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Die Förderung des nicht-motorisierten Verkehrs in einem Industriegebiet stellt für Hamburg einen neuen Ansatz dar, im Interesse der Auftraggeber lag es herauszufinden, was aus dem Projekt für vergleichbare Maßnahmen in anderen Industrie- oder Gewerbegebieten zu lernen sei. Zentrale Fragestellungen waren: a) Einfluss der Umbauarbeiten auf die verkehrliche Nutzung b) welche Erkenntnisse lassen sich für das Thema Verkehrssicherheit ableiten, c) Auswirkung der Maßnahmen auf die Nutzung der öffentlichen Stellplätze, d) Bewertung der Maßnahmen durch Akteure und e) welche klimarelevanten Veränderungen lassen sich ableiten?

Formate: pdf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: pdf

  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
Mehr

Der Deutsche Freiwilligensurvey ist die größte aktuelle empirische Untersuchung zur Zivilgesellschaft und zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegeben und seit 1999 alle fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Der Freiwilligensurvey wurde durch das Deutsche Zentrum für Altersfragen in Berlin für das Jahr 2014 durchgeführt. Wie in den Jahren zuvor hat die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) auch für den aktuellen Freiwilligensurvey eine Sonderauswertung für Hamburg in Auftrag gegeben.

Formate: pdf

  • SozialesSoziales
  •  
Mehr