Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

857 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Unterbringungen von Flüchtlingen in 18 MFH mit 248 WE GENEHMIGUNG Nach § 72 der Hamburgischen Bauordnung HBauO

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Änderungsbescheid bestehenden Anlage als temporäre Unterkunft für obdachlose Menschen WNP Anlage für soziale Zwecke § 8 Abs

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Bürgerfragestunde; Aktuelle halbe Stunde - Eimsbüttel solidarisch; Mitteilungen der Verwaltung; "Wanderweg am Rahmoor-Baggersee für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer in Stand setzen" Drs. 20-3321, Beschluss der BV vom 29.11.2018; Spielplatz Faberstraße - Eingangstor zum Schutz der Kinder vor dem Straßenverkehr Drs. 21-0136, Beschluss der BV vom 28.11.2019; Geruchsbelästigung an der Düngelau im Bereich Flaßheide -Beschluss der BV vom 27.02.2020 -; Mitteilungen des Vorsitzenden; Genehmigung der Niederschrift der BV vom 27.08.2020; Bekanntgabe der Beschlüsse des Hauptausschusses und der Regionalausschüsse; Ausschussbesetzungen; Benennungs-Antrag; Umbenennungen; Umbenennungen; Anträge; Novellierung der Ausschusszuständigkeiten der Bezirksversammlung; Corona-Pandemie: Was wird aus den Eimsbütteler Weihnachtsmärkten?; Flohmärkte in Corona-Zeiten; Förderung der Eimsbütteler Außengastronomie – Heizpilze erlauben; Alternativantrag zur Drs.-Nr.: 21-1296 – Eimsbütteler Gastgewerbe während der Corona-Pandemie stärken: Das Aufstellen von Heizstrahlern und Heizpilzen während der Wintermonate 2020/2021 ermöglichen; Sondermittel für die 6. Hamburger Kitalympics; Zustand der Hamburger Frauenhäuser und Wohnraumversorgung für vor Gewalt schutzsuchender Frauen und ihrer Kinder; Sondermittel für die „Offenen Ateliers 2020“; Keine Abschaffung der Mitwirkung durch die Deputationen und keine Abschaffung des Ehrenamtes - Erhalt eines demokratischen Verfassungsrechts ZURÜCKGEZOGEN; Public Health im Gesundheitsamt Eimsbüttel ausbauen; Öffentlichkeitsarbeit für den Arztruf 116 117 - Alternativ-Antrag zu Drucksache 21-1302; Empfehlungen der Ausschüsse; Breitere Öffentlichkeitsbeteiligung beim B-Plan Eidelstedt 76; Fortbestehen des „Garten Kunterbunt“ sichern; Sportstättenausbau im Rahmen der Active-City-Strategie in Eimsbüttel; Sondermittel für Herbstferienworkshops im Theater Zeppelin; Sondermittel für das Weihnachts-Kindertheater-Programm auf der Bühne des Hoheluftschiffes; Durchfahrt in der Margaretenstraße erleichtern; Ausbau der Veloroute 3 in der Schlüter – und Hartungstraße: Unterstützung für die betroffenen Gewerbetreibenden; Umbau des Allende-Platzes: Erweiterungsflächen auch für Gastronomie; Erklärungstafel zu hakenkreuzähnlicher Symbolik am Geländer der denkmalgeschützen Eimsbütteler Brücke; Tempo 30 im Vogt-Kock-Weg einrichten; Alternativ-Antrag zu Drucksache 21-0378: Referierendenanfrage: Möglichkeiten der Erhöhung des Grünvolumens im Spannungsfeld verschiedener ökologischer Ziele darlegen; Transparenz bei der Fällung von Straßenbäumen schaffen; Photovoltaik im Bezirk fördern: Geeignete Immobilien identifizieren; Beschlussvorlagen der Verwaltung; Vorbehaltlich der Erweiterung der Tagesordnung; Bewohnerparken in Rotherbaum: Parkmöglichkeiten für das Handwerk; Bewohnerparken in Rotherbaum: Verbesserungsvorschlag prüfen; Freibadbetrieb auch im Herbst / Winter / Frühjahr z.B. durch umweltfreundliche Solarkonzepte der Wasserbeheizung zur Gesundheitsvorsorge der Bürger*innen unterstützen; Hamburg-Haus auf Sonntagsöffnung prüfen; Stadtteilzentrum nachhaltig, partizipativ und menschengerecht gestalten: Sondermittel für die Umsetzung der Grelckstraßen-Planungen; Nichtöffentlicher Teil; Wasserrettungszentrum bis zum Gutachten ruhen lassen; Alternativantrag "Wasserrettung Alte Rabenstraße";

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Petition einmal nachzudenken. Herr Gutzeit will das Thema Flüchtlinge und Fluchtursachen besonders

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BABH630.644-020/005.0002 Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende Abweichung BSW/ABH

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2020 Unterkünfte mit der Perspektive Wohnen - Standort "Duvenacker" August 2020 Drucksache Nr. 2020/1565 gibt

Formate: pdf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Befristete Genehmigung nach HBauO . Begründung Die Schaffung von Unterkünften zur öffentlichen Unterbringung steht mit Ihrer derzeitigen

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil; Referenten; Das Haus der Jugend Steilshoop stellt sich vor.; HdJ Tegelsbarg: "Investitionspakt soziale Integration im Quartier" Hier: Information zum Planungsstand durch die steg Hamburg mbH ; Eingaben; Anfragen; Überweisungen; Kinderschutz im Ankunftszentrum Rahlstedt einhalten Antrag der CDU-Fraktion; Kinderschutz im Ankunftszentrum Rahlstedt einhalten Antrag der CDU-Fraktion; Berichterstattung aus dem Unterausschuss AG Planung und Haushalt; Anträge / Beschlussvorlagen; Umschichtung von investiven KJ-Mitteln für den Umbau des Startlochs hier: Umschichtung von Inv. RZ KJ Zuschüssen zu Inv. RZ KJ (kommunal) ; Aktivspielplatz Farmsen e.V.: Antrag auf Übernahme der Kosten für das Anbringen einer Sicherheitsabschaltung und die Durchführung eines "Stromkabel-Check" in Höhe von bis zu 9.787,56 € ; Aktivspielplatz Farmsen e.V.: Antrag auf Kostenübernahme der Supervision in Höhe von 1.498 € ; Mitteilungen; Haus der Jugend Tegelsbarg: Möglichkeit des Betriebes der Einrichtung während der Bauphase ; Themenspeicher des Jugendhilfeausschusses für die 21. Legislatur; Flüchtlinge; Kinderschutz; Geplante und laufende Investitions- und Sanierungsmaßnahmen; Berichterstattung aus Ausschusssitzungen; Jugendrelevante TOP aus den anderen Fach- und Regionalausschüssen; Bebauungsplanverfahren Rahlstedt 136 - Stapelfelder Straße / Großlohering - Auswertung der öffentlichen Plandiskussion vom 17.02.2020 - Auswertung der Kinder- und Jugendbeteiligung vom 03.02.2020; Beteiligung von Kindern und Jugendlichen; Genehmigung der Niederschrift vom 06.05.2020; Verschiedenes; Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) coronabedingte Nutzung der Unterkünfte zur Schaffung von Quarantänemöglichkeiten zeige dass eine Reaktivierung

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Unterbringung von Flüchtlingen in zwei Mehrfamilienhäuser mit 56 WE GENEHMIGUNG Nach § 72 der Hamburgischen

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2020 Infektionsgeschehen in Unterkünften für Geflüchtete - Nachrage zu Drs. 22/590 Drucksache Nr. 2020/1204 gibt Frau

Formate: pdf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Das Nahversorgungskonzept für den Bezirk Wandsbek stellt zum einen den Einzelhandelsbestand dar und analysiert zum anderen - ausgehend von den fußläufigen Einzugsbereichen und Verkaufsflächen der Lebensmittelmärkte sowie der örtlichen Kaufkraft - die Nahversorgungssituation in allen Stadtteilen. Das bezirkliche Nahversorgungskonzept trifft spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen zentralen Versorgungsbereiche. Mit Beschluss der Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau kommt den bezirklichen Nahversorgungskonzepten der Rang eines im Rahmen der Bauleitplanung beachtlichen Konzepts nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch (BauGB) zu.

Link zur Ressource: Akte:000.00-04 des Ortskerns sind überwiegend kleinteilige Wohngebäude mit max. zwei Vollgeschossen vorhanden

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Fortschreibung der Wohnungsmarktanalyse für den Bezirk Harburg für den Untersuchungszeitraum 2013 bis 2017 sowie vergleichende Betrachtung mit dem Zeitraum 2008 bis 2012

Link zur Ressource: Akte:610.01-03 Unterkünften sowie von Wohnraum für Personen mit Bleibeperspektive Integra- tion in Gesellschaft und

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Bezirk Wandsbek plant die Ausgleichsfläche U4.01 an der Hammer Straße für eine bauliche Entwicklung - Wohnungsbau - zu aktivieren. Hierzu muss der auf der Fläche lastende Teil-Ausgleich für die Aufhebung des Bahnübergangs Hammer Straße verlagert werden. Die Gutachten hierzu zeigen die Eignung der Ausgleichsfläche an der Oktaviostr. auf, ermitteln den Ausgleichswert im Rahmen des Ökokontos und beschreiben die erforderlichen Änderungen des Planfestellungsbeschlusses.

Link zur Ressource: Akte:000.00-04 Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. 2. Lage der Fläche und übergeordnete Planung Entwicklungskonzept

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Städtebaulicher Vertrag zum Bebauungsplan Groß Borstel 31

Link zur Ressource: Upload: GB31_Vertrag mit Anlagen_28052020_geschwärzt auf 6 Häuser insgesamt 399 Plätze bietet. Neben der Unterkunft befindet sich der ehemalige Garten des

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Wahl einer / eines stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptausschusses; Wahl einer stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptausschusses; Bürgerfragestunde; Mitteilungen der Verwaltung; Vorgänge aus letzter Legislatur BV-Beschluss vom 20.06.19 – Drs. 21-0010 Kontinuierliche Arbeit der Bezirksversammlung Eimsbüttel gewährleisten ; Bebauungspläne im Verfahren BV-Beschluss vom 20.06.2019 - Drs. 21-0010 Kontinuierliche Arbeit der Bezirksversammlung Eimsbüttel gewährleisten ; Vorhabenbezogener Bebauungsplan Eidelstedt 74 (Hörgensweg II) Information über die Feststellung des Bebauungsplans ; Einrichtung eines dezentralen switchh Punktes nahe dem Bezirksamt Eimsbüttel am Grindelberg; Info über die Kinder- u. Jugendbeteiligung Spielplatzneubau Försterweg am: 16.08.2019 von 16 bis 18 Uhr und am 22.08.2019 von 9 bis 11 Uhr ; Beginn des Veloroutenausbaus in der Stresemannallee; Aktuelle Baustellenübersicht; Arbeiten im Bereich der Frohmestraße; BEP-Workshop; Gemeinde Bönningstedt; Mitteilungen der Vorsitzenden; Bessere Anbindung vieler Tausend Menschen in Süd-Lokstedt, Stellingen und im Kerngebiet an den öffentlichen Nahverkehr: Einrichtung einer Ost-West-Buslinie mit Anschluss an U- und S-Bahnen BV-Beschluss vom 25.04.2019 - Drs. 20-3611; Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Straße Zum Markt (Niendorf) BV-Beschluss vom 25.04.2019 - Drs. 20-3636; Anmietung des ehemaligen Fernmeldeamtes an der Schlüterstraße für die Universität Hamburg (UHH), das ZBW – Leibnitz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) sowie das German Institute of Global and Area Studies (GIGA); Referentenentwurf des Schulentwicklungsplans; Ausschussbesetzungen / Benennungen; Benennung Kommission für Bodenordnung; Benennung Kommission für Stadtentwicklung; Bestellung eines Mitglieds in der Kommission für Bodenordnung; Bestellung eines Mitglieds in der Kommission für Stadtentwicklung; Anträge; Fläche für eine Bauwagengruppe in Lokstedt bereitstellen; Öffentliches Kunstwerk im Skate-Pool Wehbers Park; Durchfahrtsverbot für LKW im Rohlfsweg einführen; Fristverlängerung für die Stellungnahme zur Planung Methfesselstraße zwischen Luruper Weg und Knoten Eidelstedter Weg; Beschlussvorlagen; TOP entfällt; Perspektiven des HFC Falke in Eimsbüttel; Terminplanung für den Jugendhilfeausschuss (JHA) BV-Beschluss vom 20.06.19 - Drs. 21-0010 Kontinuierliche Arbeit der Bezirksversammlung Eimsbüttel gewährleisten ; Bau- und Vorbescheidsanträge; Eingabe von Bürgern über Umweltbeeinträchtigungen; Liste über Eingaben von Bürgern über Umweltbeeinträchtigungen; Mitteilungen der Verwaltung (nicht öffentlicher Teil); Sachstandsbericht Wohnraumschutz - leer stehende Wohnungen 2. Quartal 2019 Beschluss der Bezirksversammlung vom 30.10.2014 zu Wohnungsleerständen in Eimsbüttel - Drucksache 20-0234 ; Sondermittelersuchen BV-Beschluss vom 20.06.2019 - Drs. 21-0010 Kontinuierliche Arbeit der Bezirksversammlung Eimsbüttel gewährleisten; Mitteilungen der Vorsitzenden (nicht öffentlicher Teil); Förderung kultureller Projekte; Einzelanträge;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) öffentlichrechtliche Unterkunft für die Unterbringung von Flüchtlingen genehmigt. Nach Auslaufen dieser Nutzung sollen

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: Ergebnisbericht Rechnungshof der FHH 2020 Unterkunft für SGB II- und SGB XII-Leitungen orientieren. Der Senat hat erklärt Er nehme seit 2016 eine

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Widerrufliche Genehmigung nach HBauO öffentlich-rechtliche Unterbringung von 28 Flüchtlingen befristet bis zum 22.10.2022 WIDERRUFLICHE UND BEFRISTETE

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Widerrufliche Genehmigung nach HBauO Billbrook Errichtung einer Containeranlage für die öffentlich-rechtliche Unterbringung von 28 Flüchtlingen

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Das Wohnungseinbruchsrisiko bestimmbar zu machen, lautet das öffentlichkeitswirksame Versprechen von Herstellern und Anwendern von Prognose-Software. Diese Aussage stellt die Polizei vor die Entscheidung, Predictive Policing anzuwenden und dafür Prognose-Software zu kaufen oder, alternativ, eigene Entwicklungen zu forcieren. Die Polizei Hamburg hat sich im Umgang mit dem neuen Polizeiansatz für die Strategie entschieden, der Pilotierung von Prognose-Software eine wissenschaftliche Grundlagenprüfung voranzustellen. Über eine mehrdimensionale Untersuchung des Umgangs mit Wissen in der Einbruchssachbearbeitung wurde analysiert, wie viel Prädiktionspotenzial in der schweren Einbruchskriminalität steckt. Ergebnis des Forschungsprojekts ist das Herausstellen des Potenzials digitaler Informationsverarbeitung sowie analytischer raumbezogener Kriminalitätsauswertung im Sinne des Problem-oriented Policing als Alternativmodell zu algorithmenbasierter Kriminalitätsauswertung und -prognose.

Link zur Ressource: Akte:HmbTG - zu veröffentlichende Dokumente überdachte Räume die Menschen zumindest vorübergehend [...] als Unterkunft dienen 241

Formate: pdf

  • Bildung und WissenschaftBildung & Wissenschaft
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Fachanweisung regelt Nutzung des IT-Verfahrens PaulaGO!; Beschreibung der Abwicklung der Sachbearbeitung in Fachanwendung PaulaGO! (Beteiligte, Aufbau, Anwendung)

Link zur Ressource: Akte:069.60-04 zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationsdatei^®. Geplant ist für 2020 eine

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.11-02 / Verkauf weiterer Wohnungen von SAGA und GWG und 18/2259 Umwandlungen von Wohnungen in

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr