Auf dem Grundstück zwischen Papenstraße und Hasselbrookstraße, östlich des Peterskampwegs ist die Realisierung von Wohnungen und einer Kita vorgesehen (Wohnen am Jacobipark - Bebauungsplanverfahren Eilbek 15). Die geplanten 37 Stellplätze sollen in einer Tiefgarage untergebracht werden, die über eine einspurige, signalisierte Rampe an den Peterskampweg angebunden werden soll. Das erwartete Verkehrsaufkommen wird abgeschätzt und beurteilt.
Auf dem Grundstück zwischen Papenstraße und Hasselbrookstraße, östlich des Peterskampwegs, ist die Realisierung von Wohnungen und einer Kita vorgesehen (Wohnen am Jacobipark - Bebauungsplanverfahren Eilbek 15).
Die grundlegenden Rahmenbedingungen werden erläutert und es wird dargestellt, dass eine Erschließung über das vorhandene Straßennetz grundsätzlich möglich ist. Außerdem wird der ruhende Verkehr in unmittelbarer Umgebung des Wohnungsbauvorhabens betrachtet.
Auf dem Grundstück zwischen Papenstraße und Hasselbrookstraße, östlich des Peterskampwegs ist die Realisierung von Wohnungen und einer Kita vorgesehen (Wohnen am Jacobipark - Bebauungsplanverfahren Eilbek 15). Im Zuge der weiteren Plandiskussion wurde die Schaffung eines Freiflächenverbundes gewünscht. Die östlich der geplanten Baufläche gelegene Grünfläche soll mit dem Baugrundstück und mit dem Jacobipark verbunden werden. Dabei ist der östliche Endabschnitt der Papenstraße wahlweise mit einer Wendeanlage für Müllfahrzeuge (Variante 1) oder mit einer Wendeanlage für Pkw und zusätzlicher selektiver Durchfahrtsmöglichkeit für größere Fahrzeuge (Variante 2a) zu versehen. Außerdem wurde zusätzlich die Möglichkeit in Betracht gezogen, für die gesamte Papenstraße zwischen Peterskampweg und Hasselbrookstraße eine Einbahnstraßenregelung anzuordnen (Variante 2b). Die verkehrliche Auswirkungen aller drei Varianten werden abgeschätzt und bewertet.
Für eine Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des Wohnungsbau-Projektes Wohnen am Jacobipark (Eilbek 15) auf die umliegende vorhandene Wohnbebauung, werden aktuelle Verkehrserhebungen sowie die Erstellung von Verkehrsprognosen in zwei Vergleichsfällen durchgeführt. Ferner erfolgt eine Beurteilung der Abwickelbarkeit des motorisierten Prognoseverkehrs an allen betroffenen Verkehrs-Knoten. Dies beinhaltet auch die Durchführung von aktuellen knotenstromfeinen 24-Stunden-Verkehrszählungen an einem normalen Wochentag außerhalb von Ferien und Feiertagseinflüssen mittels Videokamera. Außerdem wird das Abhängen der Papenstraße von der Hasselbrookstraße und die Anordnung einer dadurch erforderlichen Wendeanlage sowie die Unterbringung der öffentlichen Parkstände für Besucher betrachtet.
Als erste Basis für eine Abwägung zwischen Baumschutz, fließendem und ruhendem sowie motorisiertem und nicht motorisiertem Verkehr, Infrastruktur wie Straßenbeleuchtung, Bestandsbebauung und der zu planenden neuen Wohnbebauung mit Kita wurde das Plangebiet und seine nächste Umgebung vermessen.