Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

1648 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Einrichtung neuer Unterkünfte der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber im Bezirk Altona hier: Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung Albert-Einstein-Ring 1 Anhörung der Bezirksversammlung gem. § 28 BezVG

Link zur Ressource: Drucksache 20-2534 (Onlinekontext) Seite 1/1 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Drucksachen–Nr. 20-2534 Sitzungsvorlage öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Sonderausschuss Flüchtlinge 12.07.2016 Einrichtung neuer Unterkünfte der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber im Bezirk Altona hier Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung Albert-Einstein-Ring 1 Anhörung der Bezirksversammlung gem. § 28 BezVG Das als Anlage beigefügte Anhörungsschreiben der Behörde für Inneres und Sport wird vom Vorsitzenden der Bezirksversammlung zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung für den Hauptausschuss in den Sonderausschuss Flüchtlinge überwiesen.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Flüchtlingswohnen in der Baurstraße - Fragen für die öffentliche Fragestunde der Bezirksversammlung

Link zur Ressource: Drucksache 20-2524 (Onlinekontext) Welchen Grund gibt es anzunehmen dass fördern & wohnen die Unterkunft Baurstraße mit ca. 900 Flüchtlingen besser betreiben wird Mit freundlichen Grüßen Initiative Mitgestaltung Othmarschen e.V.i.G.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Sportangebot für Flüchtlinge

Link zur Ressource: Drucksache 20-3146 (Onlinekontext) Mit Kindern und Jugendlichen aus drei Unterkünften sind wir bereits gut in Kontakt. Einige Jungs hatten großes Interesse daran Fußball zu spielen und sind bereits in Fußballvereinen integriert z.B.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde (Bürgerfragestunde) gem. § 23 GO; Jugendsuchtberatung Referentin der Jugendberatung der KODROBS - JuKO-Bergedorf; Kinderschutz, Inobhutnahme und Kindeswohlgefährdungsmeldungen im Bezirk Bergedorf; Rückführung von Kindern zu ihren leiblichen Eltern - Qualitätsstandards einhalten und kontrollieren; Kindertag – Konzeptüberprüfung und neue Finanzierungsmöglichkeiten - ergänzte Fassung; Verteilungsvorschlag Restmittel aus 2015 in 2016 Förderung der sozialräumlichen Angebotsentwicklung (SAE, Ortsprodukt 1-227.03.02.001.010) ; Tätigkeitsbericht 2015; Kriminalstatistik 2015 Referentin: Frau Hufnagel; Missbilligung des Einsatzes der verdeckt ermittelnden Beamtin "Astrid Schütt" im Jugendzentrum "Unser Haus e.V."; Förderung der regionalen Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit; Austausch zum aktuellen Sachstand der Aktivitäten mit Bezug auf die Flüchtlingsproblematik; Mitteilung der Verwaltung; Kiezläufer; erweiterte Steuerungsgruppe RBK hier: paritätische Besetzung; Mitteilung der AG 78; Mitteilung der freien Träger; Verschiedenes; Genehmigung der öffentlichen Niederschrift der Sitzung vom 26.04.2016; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auf die Frage von Herrn Mohrenberg nach vorgehaltene Liegenschaften für die Erstversorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen antwortet Herr Müller man habe stille Reserven da die Unterkünfte nicht mehr überbelegt seien und z.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Sachstand in Planung befindlicher Einrichtungen für die öffentlich-rechtliche Unterbringung

Link zur Ressource: Drucksache 20-3038 (Onlinekontext) -Krogmann 52 400 festes Gebäude in Betrieb BASFI genehmigt befristet Farmsen-Berne Meilerstraße 348 festes Gebäude BASFI genehmigt Neubau Steilshoop Schreyerring 6 Wohnungen in Betrieb BASFI alter Standort Bramfeld Haldesdorfer Str. 22 Wohnung in Betrieb LEB Anmerkung die Einrichtung Kathenkoppel ist eine Nachfolgeeinrichtung § 30 SGB VIII – Hilfe zur Erziehung für junge Flüchtlinge und keine Erstaufnahme- oder Erstversorgungseinrichtung.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Juni 2016 WC Sprechzeiten nach Vereinbarung Öffentliche Verkehrsmittel U1 Busse Wandsbek Markt Verfahren Baugenehmigungsverfahren nach § 62 HBauO Eingang 03.06.2016 Grundstück Belegenheit ### Baublock 526-312 Flurstück 2079 in der Gemarkung Neu-Rahlstedt Umnutzung eines Wohnheimes zu einer Unterkunft für Flüchtlinge oder Wohnungslose max. 60 Plätze GENEHMIGUNG Nach § 72 der Hamburgischen Bauordnung HBauO in der geltenden Fassung wird unbeschadet der Rechte Dritter die Genehmigung erteilt das oben beschriebene Vorhaben auszuführen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil; Genehmigung der Niederschrift vom 18.04.2016; Eingaben; Erhaltung des Tierhauses Steilshoop Eingabe; Was passiert mit dem Tierhaus Steilshoop?; Schließung der Schule Lienaustraße - Referentenvortrag der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie Schulbau Hamburg -; Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen; Spielräume für Kinder in Flüchtlingsunterkünften Interfraktioneller Antrag der Fraktionen SPD und Grüne; Innen- und Außenspielräume für Kinder in Flüchtlingsunterkünften Debattenantrag der CDU-Fraktion; Ausreichende Beleuchtung des Sportplatzes (Tennenplatz) am Tegelsbarg sicherstellen Antrag der CDU-Fraktion; Integrationsbeirat Wandsbek - Anpassung der Geschäftsordnung; Förderung einmaliger Gemeinschaftsangebote für Seniorinnen und Senioren hier: Antrag des Kirchenkreises Hamburg-Ost; Förderung einmaliger Gemeinschaftsangebote für Seniorinnen und Senioren hier: Antrag der BHH Sozialkontor gGmbH; Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Flüchtlingsunterkünften hier: Antrag Koordinierungsstelle der Markus-Kirchengemeinde; Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Flüchtlingsunterkünften hier: Antrag Konzert für Toleranz von "Welcome to Wandsbek" ; Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Flüchtlingsunterkünften hier: Antrag Lauftreff von "Meiendorf – Hilft" ; Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Flüchtlingsunterkünften hier: Antrag Deutschkurse von "Meiendorf – Hilft" ; Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Flüchtlingsunterkünften hier: Antrag Kleiderkammer Meiendorf, Lagerungskosten; Verlängerung des Sportrahmenvertrages für den TH Eilbeck e.V.; Mitteilungen; Zentralisierung der Wohn- und Pflegeaufsichten nicht auf Kosten der Pflegebedürftigen durchsetzen! Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.01.2016 (Drs. 20-2277 und 20-2297) ; Langfristige Finanzierung der Sanierungsoffensive Sportstättenbau sicherstellen! Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.02.2016 (Drs. 20-2428); Sachstand Neubau der Jugendeinrichtung get-to im RISE-Fördergebiet Hohenhorst; 3. Wandsbeker Heimtour 2016 am 11.05.2016; Workshop zur Vernetzung der aktiven Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen rund um das Baugebiet Poppenbütteler Berg ; Inklusion; Inklusionsfonds - Erarbeitung von Vergabekriterien BV-Beschluss vom 7.5.2015, Drs.Nr. 20-1147; Erstellung eines Inklusionsberichtes und Erfassung der barrierefreien Einrichtungen Beschluss der Bezirksversammlung vom 17.09.2015 (Drs. 20-1012.1); Sitzung des Inklusionsbeirats Wandsbek am 22.3.2016; Anhörungen nach § 28 BezVG; Zweite Erweiterung des Standortes der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in der Grunewaldstraße 74 a, Flurstück 6791, Gemarkung Alt-Rahlstedt, Stadtteil Hohenhorst im Bezirk Wandsbek Anhörung gem. § 28 BezVG; Themenspeicher; Verschiedenes; Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil; (nichtöffentlich); (nichtöffentlich);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Herr Georg erkundigt sich danach ob fördern und wohnen Mittel zur Kinderbetreuung in den Unterkünften erhalte. Herr Lindner teilt mit dass dies in den Einrichtungen unterschiedlich gehandhabt werde.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Einladung eines Referenten/einer Referentin der BASFI zum Thema Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen und dezentrale und stadtteilbezogene Folgeunterbringung für Flüchtlinge und Wohnungslose Stellungnahme der Behörde Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Link zur Ressource: Drucksache 20-3067 (Onlinekontext) Datum 20-3067 01.06.2016 Aktenzeichen 123.50-04 Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Ausschuss Soziales Gesundheit und Integration 07.07.2016 Einladung eines Referenten/einer Referentin der BASFI zum Thema Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen und dezentrale und stadtteilbezogene Folgeunterbringung für Flüchtlinge und Wohnungslose Stellungnahme der Behörde Arbeit Soziales Familie und Integration Sachverhalt Der Ausschuss für Soziales Gesundheit und Integration hat in seiner Sitzung vom 07.04.2016 einstimmig folgende Beschlussempfehlung verabschiedet „Der Ausschuss für Soziales Gesundheit und Integration beschließt zu den im Anhang befindlichen Anträgen der Fraktion DIE LINKE einen Referenten/eine Referentin aus der BASFI in die nächste Sitzung des SGI einzuladen.“ Die Bezirksversammlung folgt der Beschlussempfehlung einstimmig.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Bebauungsplanverfahren Hummelsbüttel 28 - Rehagen - stadtklimatische Wirkungsanalyse, Zwischenbericht des Gutachters

Link zur Ressource: Drucksache 20-3004 (Onlinekontext) Datum Status 20-3004 27.06.2016 öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Planungsausschuss 05.07.2016 Bebauungsplanverfahren Hummelsbüttel 28 - Rehagen - stadtklimatische Wirkungsanalyse Zwischenbericht des Gutachters Sachverhalt Im Zusammenhang mit dem Bau bzw. der Planung von Unterkünften zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden mit der Perspektive Wohnen u.a. in der Hummelsbütteler Feldmark stellte sich aufgrund der Darstellungen in dem Gutachten der damaligen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt BSU „Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg 2012“ die Frage der stadtklimatischen Verträglichkeit dieser Vorhaben.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Gesetze und JustizGesetze & Justiz
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Vor Eintritt in die Tagesordnung; Öffentliche Fragestunde; Eingereichte Fragen zum Thema Flächen für die Unterbringung von geflüchteten Menschen ; Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge im Bezirk Altona Sachstandsbericht des Amtes; Gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in der Zentralen Erstaufnahme und in der Folgeunterbringung Sachstandsbericht des Amtes; Fall des an multiplem Organversagen verstorbenen Kindes aus der Zentralen Erstaufnahme Rugenbarg; Zuwendungsanträge; Zuwendungsantrag für Angebote für Flüchtlinge im Bürgerhaus Bornheide hier: Fachliche Stellungnahme zum Antrag des Diakonischen Werkes Hamburg-West/Südholstein auf Politikmittel i. H. v. 23.500 € Beschlussvorlage des Amtes; Zuwendungsantrag der Ev. Lutherkirchengemeinde hier: Änderungsantrag zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.01.2016, Drs. 20-1858E (Anlage) Umwidmung der beschlossenen Mittel zum Bau einer Mehrzweckhalle in Mittel für zwingend notwendige Abrissarbeiten Beschlussvorlage des Amtes; Mitteilungen; Flüchtlingsunterkünfte in Altona Auskunftsersuchen von Horst Schneider, Robert Jarowoy, Blanca Merz, Wolfgang Ziegert, Hasan Burgucuoglu und Karsten Strasser (alle Fraktion DIE LINKE); Integration und Miteinander ermöglichen: Ein internationales Quartier Rissen schaffen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.11.2015; Eingereichte Fragen zum Thema Integration von Flüchtlingen; Wohnungsbau für vordringlich Wohnungssuchende - schnell aber transparent Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.10.2015; Folgeunterbringung und Integration - eine Aufgabe für den gesamten Bezirk Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.10.2015; Verschiedenes; Bürgerdialog Flüchtlingswohnen in Altona Bericht des Amtes; Sachstand des Baus bzw. der Fertigstellung der Unterkunft auf dem Parkplatz Grün; Mitteilungen; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Hier seien Flüchtlinge aus der Unterkunft Holmbrook selbst zu Wort gekommen

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Flüchtlingswohnungen in der Baurstraße - neue Spielräume nutzen Dringlicher Antrag der CDU-Fraktion

Link zur Ressource: Drucksache 20-2494 (Onlinekontext) Auch wenn weiterhin erheblicher Bedarf an Wohnungen für Flüchtlinge besteht bieten die reduzierten Zahlen doch die Chance ab sofort Unterkünfte von Anfang an integrationsfreundlicher zu planen und gegenüber den direkten Nachbarn mit mehr Fingerspitzengefühl zu agieren.

Formate: html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Personalsituation in den Unterkünften Billwerder Straße und Billwerder Billdeich

Link zur Ressource: Drucksache 20-0882 (Onlinekontext) Ist es richtig dass noch weitere Mitarbeiter für die Betreuung der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge in der Unterkunft Billwerder Straße gesucht werden Wenn ja a Gibt es Ausschreibungen Wenn ja welche und seit wann b Gibt es z.Z. laufende Bewerbungsverfahren 4.

Formate: html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Stellungnahme nach § 28 BezVG zur geplanten öffentlich-rechtlichen Unterbringung nördlich der Holsteiner Chaussee 387

Link zur Ressource: Drucksache 20-1626 (Onlinekontext) Zugleich wird auf die Ballung von Flüchtlingsunterkünften im Bereich Schnelsen ZEA Flagentwiet und Folgeunterbringungen Holsteiner Chaussee und Pinneberger Straße hingewiesen und darum gebeten dies bei der weiteren Standortsuche mit zu berücksichtigen. 2 Die bestehende Unterkunft an der Holsteiner Chaussee 397 wird vorrangig zur Unterbringung von obdachlosen alleinstehenden Männern Frauen und Paaren sowie erwachsenen Asylbewerbern und Flüchtlingen genutzt.

Formate: html

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Sport und Wohnungsbau in Flottbek und Osdorf Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.08.2013 Verlagerung weiterer Sportaktivitäten an den Hemmingstedter Weg - Keinen Druck auf die betroffenen Sportvereine ausüben Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 10.04.2014

Link zur Ressource: Drucksache 20-0103.1 (Onlinekontext) Ebenso ist der Bedarf nach neuen Wohnungen im Hamburger Westen weiterhin groß. Vor diesem Hintergrund ist jetzt die Idee entstanden an anderer Stelle in Flottbek Tennisplätze aufzugeben und die dortigen Sportangebote an den Hemmingstedter Weg zu verlagern.

Formate: html

  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Beschluss über die Tagesordnung; Große Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Marschbahndamm; War der Baubeginn am Gleisdreieck vor der Februar-Bezirksversammlung bekannt?; Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Bänken und Denkmälern im Bezirk Bergedorf; Rückführung von Kindern zu ihren leiblichen Eltern - Qualitätsstandards einhalten und kontrollieren; Gesundheits- und Pflegekonferenz in Bergedorf; Kleine Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Wann wusste das Bezirksamt vom Kauf des DIMA-Geländes durch die Stadt?; Grünpflege am Landscheidefleet; Grabenpflege am Mittleren Landweg; Mündliche Anfragen; Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG; Nutzung von Schulsporthallen; Schule Richard-Linde-Weg; Inventarisierung des Bergedorfer Kunstbestandes; Radfahrstreifen im Knoten Bergedorfer Straße / Vierlandenstraße ; Versorgungsstrukturstärkungsgesetz und medizinische Versorgung in Bergedorf; Verbesserung der Beleuchtungssituation an öffentlichen Wegen; Rehunfälle im Landgebiet - geänderte Fassung; Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 25.02.2016; Fachausschussum- und -nachbesetzungen; Anhörung nach § 28 BezVG; Mitteilungen der Verwaltung; Bemessungsgrundlagen für die ärztliche Versorgung anpassen; Kinderrechte stärken; Sonnenschutz für die neue Sporthalle der Schule Richard-Linde-Weg; Neue Beteiligungsform der öffentlichen Plandiskussion; Ein Verkehrsspiegel für die BAB 25 Ausfahrt Neuallermöhe-West; Aufstockung der Unterhaltungsmittel für die Brücken in Neuallermöhe; Haushaltvoranschlag 2017/2018, Rahmenzuweisungen der BUE Produktgruppe 291.40, Betrieb Gewässer; Beschlussvorlagen; Resolution zur Zukunft der Bergedorfer Zeitung; Anträge; Kindertag – Konzeptüberprüfung und neue Finanzierungsmöglichkeiten - ergänzte Fassung; Zusatzbeschilderung an der Ernst-Henning-Straße; Zustand der Gehwege in Neuallermöhe-West; Erneuerung Fußgängerüberwege in Lohbrügge; Muslimischer Friedhof Bergedorf - geänderte Fassung; Kiezläufer nachhaltig finanzieren und absichern - ergänzte Fassung; Bestandsschutz für Kleingartenvereine am Mittleren Landweg - geänderte Fassung; KV-Notfallpraxis in Bergedorf; Lärmschutz Wehrdeich; Die unendliche Geschichte eines Bergedorfer Reisepasses; Parkplatzsituation am Bethesda Krankenhaus; Berichte; Sportstättensanierung - die Modernisierung der Sportanlagen mit auskömmlichen Mitteln fortführen! - Neufassung; Bergedorfer Präventionspreis; Förderung des freiwilligen Engagements für geflüchtete Menschen auf lokaler und bezirklicher Ebene; Straßenbenennung B-Plan Lohbrügge 89 "Hirtenland"; Information des Regionalausschusses; Fortschreibung des Kapitels 6 "Flächenpotenziale für den Wohnungsbau in Bergedorf" aus dem Wohnungsbauprogramm; (nichtöffentlich);

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Herr Schramm möchte fördern und wohnen bitten zu prüfen ob die 30 Parkplätze die auf dem Gelände der Unterkunft liegen für Kraftfahrzeuge freigegeben werden können.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Betreuungs- und Sportangebote für Bahrenfelder und Menschen mit Migrationshintergrund Mitteilungsdrucksache zu den Beschlüssen der Bezirksversammlung vom 25.02.2016 und 28.04.2016

Link zur Ressource: Drucksache 20-2476 (Onlinekontext) Der Stadtteil Bahrenfeld weist eine hohe Anzahl von Unterkünften für Flüchtlinge auf mehr als die meisten anderen Stadtteile von Hamburg.

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2016 Standort Heidkoppel für eine öffentlich-rechtliche Unterkunft Die Fläche „Heidkoppel“ in Boberg wurde vom Senat als Standort für die öffentlich-rechtliche Unterbringung ÖRU für 462 Flüchtlinge bestimmt.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2016 März 2016 war keine Rede von einer weiteren Unterkunft in unmittelbarer Nachbarschaft. Umso mehr verwundert dass der Senat am 5.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2016 Durch die Nutzung von Einrichtungen in den Nachbarländern können die Unterkünfte in Hamburg entlastet und die Unterbringung in prekären Unterkünften reduziert werden.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2016 Die Zugänge zu den Einrichtungen im räumlichen Umfeld der Unterkünfte wurden und werden weiter verbessert und Angebote bei Bedarf ausgebaut.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr