Dokument
30.01.2021
Tagesordnungspunkte: Begrüßung / Vorwort; Bürgerfragestunde; Aktuelle halbe Stunde
Finanzdesaster Uni Hamburg - Exzellenz-Aus für Eimsbüttel?; Mitteilungen der Verwaltung; Menschengerechte Umgestaltung der Julius-Vosseler-Straße (Höhe Lenzsiedlung)
Drs. 21-0541, Beschluss der BV vom 19.12.2019; Fällliste Bäume auf Spielplätzen und in Grün- und Erholungsanlagen Herbst/Winter 2020/2021; Mitteilungen des Vorsitzenden; Zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den Grindelhochhäusern schaffen
Drs. 21-1226, Beschluss der BV vom 27.08.2020; Verkehrssicherheit für Schülerinnen und Schüler auf ihren Schulwegen erhöhen
Drs. 21-1224, Beschluss des HA vom 10.09.2020
; Swebenweg: Berufsverkehr schonen, Sanierung in den Ferien durchführen
Drs. 21-1378, Beschluss der BV vom 29.10.2020; Planungen für einen jüdischen Friedhof in Schnelsen
Drs. 21-1379 Beschluss der BV vom 29.10.2020
; Veloroute Volksparkstraße: Planungen und Ideen vorstellen
Drs. 21-1354, Beschluss der BV vom 29.10.2020
; Photovoltaik im Bezirk fördern – Geeignete Immobilien identifizieren
Drs. 21 – 1306, Beschluss der BV vom 24.09.2020
; Photovoltaik im Bezirk fördern: Geeignete Immobilien identifizieren
Drs. 21-1306, Beschluss der BV vom 24.09.2020; Wählingsallee – Ausweisung Zone 30 und Radverkehr in Gegenrichtung der Einbahnstraße freigeben
Drs. 21-1376, Beschluss der BV vom 29.10.2020; Genehmigung der Niederschrift; Bekanntgabe der Beschlüsse des Hauptausschusses und der Regionalausschüsse; Ausschussbesetzungen; Anträge; Möglichkeiten der Aufforstung auch in Eimsbüttel nutzen; Post und Finanzcenter Hoheluftchaussee 26 erhalten; Alternativantrag zu Drucksache 21-1434: Post und Finanzcenter Hoheluftchaussee 26 erhalten; Referentenanforderung Dunkelziffer e.V.; Sondermittel für Einrichtungsgegenstände für das Projekt „Kirche und Diakonie vor Ort am Hörgensweg“; Absicherung des Standortes für Westwind-Hamburg e.V. in Eimsbüttel; Empfehlungen der Ausschüsse; Lückenschluss Osterstraße/ Epp. Weg sicherer machen; Umbau des Allende-Platzes: Mehr Freiraum und Platz für Gastronomie; Allende-Platz nach Umgestaltung im Jahr 2021:
Modellprojekt für Kultur und andere Aktivitäten am Wochenende ermöglichen; Zusätzliche Fahrradbügel für das Kerngebiet; Alternativ-Antrag zu Drs.-Nr. 21-1332: Parkraum für Fahrräder und Serviceparkplätze im Kerngebiet schaffen; Im Gehölz/Am Weiher: Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr entschärfen; Bewohnerparken in Rotherbaum: Verbesserungsvorschlag prüfen; Bewohnerparken in Rotherbaum: Parkmöglichkeiten für das Handwerk; Alternativ-Antrag zu Drs.-Nr. 21-1309: Optimierte Regelung für die Bewohnerparkgebiete E300, E301, E302 und E303 schaffen; Abbiegeunfälle am Eimsbütteler Marktplatz verhindern; LSA Bedarfsampel fußgeh- und radfahrgerecht schalten; Sondermittel für das Projekt „Quartiere für Menschen – ein Beispiel für klimaschutzorientierte Quartiersentwicklung“ des ADFC Hamburg e.V.; Grünstreifen am U-Bahnhof Hagenbecks Tierpark optisch attraktiv und insektenfreundlich gestalten; Soziale Strukturen im Umfeld der Wohnungslosenunterkunft Kollaustraße stärken; Sondermittel für das Projekt „Quartiere für Menschen – ein Beispiel für klimaschutzorientierte Quartiersentwicklung“ des ADFC Hamburg e.V.; Haushalt 2021/2022
Spezifikation der Rahmenzuweisungen; Vorausschauende Stadtentwicklung: Vorkaufsrechte entlang der Magistralen und der künftigen U5; Beschlussvorlagen der Verwaltung; Haushalt 2021/2022
Spezifikation der Rahmenzuweisungen
-Rahmenzuweisung Seniorenarbeit 3-21502020-100002
; Vorbehaltlich der Erweiterung der Tagesordnung; Bebauungsplan Eidelstedt 76; Bewohnerparken Schlump – Belange der Gewerbetreibenden und Freiberufler berücksichtigen; Sondermittel für den Verein Wir für Niendorf e.V.; Sondermittel für die Weihnachtsdekoration in der Osterstraße; Nichtöffentlicher Teil; Listen über Eingaben von Bürgern über Umweltbeeinträchtigungen;
Link zur Ressource:
Sitzungsprotokoll (Druckversion)
Datum 21-1444 11.11.2020 Beratungsfolge Gremium Datum Bezirksversammlung Kenntnisnahme 26.11.2020 Kerngebietsausschuss Kenntnisnahme 07.12.2020 Zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den Grindelhochhäusern schaffen Drs. 21-1226 Beschluss der BV vom 27.08.2020 Sachverhalt Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen BSW hat die Behörde für Kultur und Medien BKM sowie die SAGA beteiligt und nimmt wie folgt Stellung Die BKM hat Folgendes mitgeteilt Die Grindelhochhausanlage ist eines der bedeutendsten Zeugnisse für den Wiederaufbau nach 1945 in Deutschland.
Formate:
pdf, html
Politik & Wahlen
Mehr