Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

169 Suchergebnisse für "olympia"

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Hohenfelde 10 - Umweltakte

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Liste der Gremien, für die Mandatsträger der Bezirksversammlung einzusetzen sind (Benennungen bzw. weiteres Verfahren); Beantwortete Drucksachen aus der 19. Amtsperiode, die bisher nicht im Hauptausschuss vorgelegen haben (weiteres Verfahren); Antrag Die Linke betr. Harburg für Alle! Kommunale Zeltplatzerrichtung vorrangig für Kinder und Jugendliche im Bereich der Harburger Berge; Antrag Die Linke betr. Harburg für Alle! Errichtung eines kommunalen Zeltplatzes vorrangig für Kinder und Jugendliche an der Elbe; Antrag CDU betr. Höhenanpassung der Grundstücke Zehntland 18 und 20; Interfraktioneller Antrag betr. Harburg für Alle! Eigene und geeignete Räumlichkeiten für pro familia in Harburg; Anfrage DIE LINKE betr. Inbetriebnahme der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung (ZEA) in der ehemaligen Harburger Post; Neue beantwortete Drucksachen; Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Schuster betr. Neubau Kundenzentrum (liegt vor); Kleine Anfrage der Abgeordneten Viktoria Pawlowski betr. Querungshilfe Ehestorfer Weg / Auf der Jahnhöhe (liegt vor); Kleine Anfrage CDU betr. Schließung der Betreuungsstelle Harburg (liegt vor); Große Anfrage GRUENE-Fraktion betr. Plötzliche Kostenexplosion des Umbaus von Jäger- und Vogteistraße (liegt vor); Anfrage SPD betr. Betreuungsstelle Harburg; Kleine Anfrage AfD betr. Unterbringung von Kontingentflüchtlingen, Asylbewerbern und geduldeten Flüchtlingen; Kleine Anfrage AfD betr. Hochspannungsleitung im Binnenhafen; Kleine Anfrage DIE LINKE betr. Bauleitplanung Sinstorf 22, Analyse des Umfeldes wegen eventueller Umweltbelastungen durch ehemaliges Erdölfördergebiet?; Kleine Anfrage AfD betr. Infektionsvorsorge; In den Fach- und Regionalausschüssen der 19. Amtsperiode nicht abschließend behandelte Anträge (siehe beigefügte Liste); Vorschlag für die Tagesordnung der nächsten Bezirksversammlung; Neue Anträge, die nicht auf die Tagesordnung der Bezirksversammlung gesetzt wurden; Mitteilung AfD betr. Benennung eines ständigen Vertreters für den Haushalts- und Vergabeausschuss; Antrag Die Linke betr. Harburg für Alle! Aufenthaltsraum für die Menschen in der Zentralen Erstaufnahmestelle; Antrag Die Linke betr. Harburg für Alle! Kosten aus dem Entschädigungsleistungsgesetz dürfen nicht dem Bezirk angelastet werden; Gemeinsamer Antrag CDU/SPD betr. 125 Jahre Rotes Kreuz Hamburg-Harburg; Antrag CDU betr. Aktuelle Situation und Perspektive der TU Hamburg-Harburg; Antrag CDU betr. Erneuerung der DB-Infrastruktur im Bahnhof Harburg; Antrag CDU betr. Entwurf Landesraumordnungsprogramm (LROP) Niedersachsen; Antrag CDU betr. Maßnahmen zur erstmaligen endgültigen Herstellung von Straßen; Antrag CDU betr. Müllablagerungen Parkplatz Röttiger-Kaserne; Antrag CDU betr. Verbesserung CU Arena; Gemeinsamer Antrag CDU/SPD/Grüne betr. Francoper Straße - Temporeduzierung; Gemeinsamer Antrag SPD/CDU betr. Die Zentrale Erstaufnahme und die öffentlich-rechtliche Unterbringung in Harburg; Mitteilung SPD betr. Benennung der Mitglieder der Fach- und Regionalausschüsse; Beschlussempfehlungen von Stadtteil- und Sanierungsbeiräten; Mitteilungen der Verwaltung; Olympia-Bewerbung; Verschiedenes; Weitere Notplätze für die ZEA am Neuländer Platz; Veranstaltungsort des Harburg-Empfangs; Wahlverfahren Jugendhilfeausschuss; Ratsinformationssystem - Anwenderschulung; Vertreter des Bezirksseniorenbeirats; Info-Veranstaltung der BSU;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Benennung der Mitglieder der Fach- und Regionalausschüsse 20-0097   Ö 6   Beschlussempfehlungen von Stadtteil- und Sanierungsbeiräten     Ö 7     Mitteilungen der Verwaltung     Ö 7.1   Olympia-Bewerbung     Ö 8     Verschiedenes     Ö 8.1   Weitere Notplätze für die ZEA am Neuländer Platz     Ö 8.2   Veranstaltungsort des Harburg-Empfangs     Ö 8.3   Wahlverfahren Jugendhilfeausschuss     Ö 8.4   Ratsinformationssystem - Anwenderschulung     Ö 8.5   Vertreter des Bezirksseniorenbeirats     Ö 8.6   Info-Veranstaltung der BSU

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung durch das an Dienstjahren in der Bezirksversammlung älteste Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf; Namentlicher Aufruf der Bezirksabgeordneten und Feststellen der Beschlussfähigkeit; Beschluss über die Tagesordnung; Wahl der / des Vorsitzenden der Bezirksversammlung Bergedorf; Wahl der beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Bezirksversammlung Bergedorf; Hinweise auf Rechte und Pflichten nach § GO (Sitzungsunterbrechung zur Konstituierung der Fraktionen); Geschäftsordnung der Bezirksversammlung Bergedorf, hier: Beschluss über die vorläufige Fortgeltung der Geschäftsordnung der 20. Amtsperiode, Einsetzen des Geschäftsordnungsausschusses und Benennen der Mitglieder; Bürgerfragestunde (Forum Tideelbe, Kiesteiche); Bestellen der Mitglieder des Hauptausschusses (HA) - ergänzte Fassung; Einsetzen der Fachausschüsse; Einsetzen des Bauausschusses (Bau) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Fachausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration (SGI) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Fachausschusses für Sport und Bildung (S+B) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Fachausschusses für Verkehr und Inneres (V+I) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Fachausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz (WAV) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Kulturausschusses (KA) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Regionalausschusses (RgA) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Stadtentwicklungsausschusses (SEA) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Umweltausschusses (UA) - ergänzte Fassung; Einsetzen des Unterausschusses für Bauangelegenheiten (UBau) - ergänzte Fassung; Bildung des Jugendhilfeausschusses Bergedorf (JHA) in der 21. Amtsperiode; Sitzungsplan 2019 - Termine ab Juli 2019; Große Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Kleine Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG; Fuß- und Radweg am Schleusengraben - Woran scheitert die Umsetzung genau? (Verfasser: CDU-Fraktion, Antwort); Landwirtschaft in Billwerder (Verfasser: Fraktion DIE LINKE, Antwort); Überfahrtsrechte am neuen Körber Haus (Verfasser: Fraktion DIE LINKE, Antwort); Sachstand Reetwerder Nr. 3 (Verfasser: Fraktion DIE LINKE, Antwort); Warum hält sich das Bezirksamt nicht an das Gesetz? (Verfasser: CDU-Fraktion, Antwort); Leerstand Chrysanderstraße 151 (Verfasser: Fraktion DIE LINKE); Mündliche Anfragen; Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG; Verkehrsunfälle auf der Wentorfer Straße (Verfasser: Fraktion GRÜNE Bergedorf Antwort); Anhörung nach § 28 BezVG (Anhörung nach § 28 BezVG zur Drs. JV 2020 Realisierungskonzept Jugendanstalt Hamburg); Mitteilungen der Verwaltung; Wahl von Mitgliedern und deren Vertretung für die Kommission für Stadtentwicklung; Wahl von Mitgliedern und deren Vertretung für die Kommission für Bodenordnung; Wahl eines Mitgliedes und einer Stellvertretung in die Kunstkommission; Keine Erweiterung der JVA-Billwerder auf den landwirtschaftlichen Flächen in Unterbillwerder; Velorouten in Bergedorf bekannter machen; Ergänzende StadtRAD Standorte in Bergedorf; Funktionseinschränkung und Schließung von öffentlichen Gebäuden verhindern; Beschlussvorlagen; Anträge; Forum Tideelbe - Machbarkeitsstudie Dove-Elbe sofort stoppen und Sinnhaftigkeit hinterfragen (Verfasser: CDU-Fraktion); Berichte;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Da wären z.B. die Lage im Landschaftsschutzgebiet das festgesetzte Ausgleichsflächen betroffen wären zu TOP 19.1 Seite 37 von 38 Seite 2/2 sich Flächen teilweise im privaten Eigentum befinden 6 Wassersportvereine Vereine in ihrer Existenz bedroht wären die Olympia-Trainingsstrecke und der Hochwasserschutz betroffen wäre.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Wettbewerblicher Dialog Stadtteil Grasbrook; Auslobung gem. § 18 VgV für die städtebauliche Funktionsplanung und Freiraumplanung

Link zur Ressource: Upload: Grasbrook Auslobungsbroschüre Auch wenn der Flächenzuschnitt des in diesem Verfahren zugrunde liegenden Wettbewerbsgebiet sich gegenüber der Olympia-Planung die auch die Fläche des O’Swaldkais umfasste verändert hat da die südliche und die zentrale Teilfläche des O’Swaldkais auch zukünftig in Hafennutzung verbleibt wurde die intensive Vorbefassung mit dem Ort für den bevorstehenden Prozess genutzt.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Bildung und WissenschaftBildung & Wissenschaft
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Ideen für den neuen Stadtteil Grasbrook; Dokumentation der Beteiligung in Vorbereitung des Wettbewerblichen Dialogs; Juni 2018 bis Februar 2019

Link zur Ressource: Upload: Grasbrook Dokumentationsbroschuere digital L Ä R M Vergnügungsstätten als Lärminseln an der Bahntrasse Werkstätten an schon lauten Stellen Autobahnanfahrt untertunneln/Verlagerung des Lkw-Verkehrs wie bei der Olympia-Planung Über die Verlagerung von Verkehrs- und Abstellflächen von Autos „unter die Erde“ hinausdenken da kostenintensiv Dach der Station am Elbufer erweitern 9.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Bildung und WissenschaftBildung & Wissenschaft
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Die Bestandsaufnahme / Standortanalyse wird im weiteren Verlauf fortgeschrieben und ersetzt, wenn sich im Planungsprozess Anpassungen oder Ergänzungen ergeben.

Link zur Ressource: Upload: Standortanalyse Stadtteil Grasbrook, Bericht Version 1 Mai 2018 36 O+P Geotechnik GmbH Beratende Ingenieure für Grundbau Bodenmechanik und Umweltschutz Hamburg Kleiner Grasbrook/Olympia 2024 Grundlagenermittlung Schadstofferkundung Kosten- und Risikobetrachtung 22.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Antrag CDU betr. Active City - Bericht im Ausschuss (Bericht der Verwaltung); Sportinfrastruktur; Gemeinsamer Antrag SPD CDU betr. Sportinfrastruktur im Kerngebiet von Harburg bedarfsorientiert weiterentwickeln (Zwischenstand - Bericht der Verwaltung); Antrag SPD betr. Sportinfrastruktur in Süderelbe erhalten und stärken; Mitteilungen der Verwaltung; Antrag Grüne Fraktion betr. Parksport-Angebot ausweiten; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Active City - Bericht im Ausschuss Sachverhalt Nach dem Scheitern der Olympia-Bewerbung der Stadt Hamburg wurde seitens des Senates der Masterplan Active-City ins Leben gerufen.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2018 Umso erstaunlicher war dass der Präses der Behörde für Inneres und Sport BIS in einer Pressekonferenz aus dem Dezember 2017 zum Umsetzungsstand der sogenannten Active City den fortgeführten Projekten aus der gescheiterten Olympia-Bewerbung ganz nebenbei ausgerechnet eine Studie zur Wechselwirkung zwischen Sport und Wirtschaft angekündigte.1 Seither ist es allerdings auffallend still um diese Ankündigung des Sportsenators geworden.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2018 Wahlperiode 24 Zuwendungen an anerkannte Bildungsträger Völkische Siedler 92000 G20-Gipfel statt Olympia 72000 Adenauer 44000 Arabische Literatur 64000 Die Villa Mutzenbecher 80000 Bildung für Geflüchtete 92000 Japan - neoliberlaes Erfolgsmodell 52000 Denkmäler Innenstadt 68000 Wo uns der Schuh drückt 20000 Eimsbüttel 64000 Führung durch das Kloster St.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2018 a Welche Gründe verhindern im Einzelnen eine Entscheidung des Senats über den Standort des zukünftigen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg b Inwieweit stehen die Verzögerungen der Planungen und die Verzögerungen des angekündigten Berichts in Zusammenhang mit den Bebauungsplänen für den Großen Grasbrook nach dem Scheitern des Olympia-Referendums am 29. November 2015 c Inwieweit stehen die Verzögerungen der Planungen und die Verzögerungen des angekündigten Berichts in Zusammenhang mit den am Standort der 50er Schuppen und am Großen Grasbrook verorteten Gefahrengebieten d Was hat der Senat beziehungsweise die federführend für die Umsetzung zuständige Stiftung Historische Museen bislang im Einzelnen unternommen um das Problem der Gefahrengebiete zu lösen 2.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2018 Die Behörde für Schule und Berufsbildung führt jährlich das Landesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA – Sportart Golf sowie vorlaufende Qualifikationsveranstaltungen durch.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:BWSB613.524-032 Intensivierung der Nutzung und bessere Anbindung an den Grünzug Aufwertung untergenutzter Flachen wie Elsässer Platz und Nebenflachen des Sportplatzes Königshütter Straße sowie der ehemaligen Skaterfläche Seite 29 Fördergebiet Duisberg integriertes Entwickiungskonzept iEK Königshütter Straße ■ Plätze werden ihrer Eingangsfunktion in das Quartier nicht gerecht ■ Städtebauliche Integration des Olympia- stützpunktes B 1.1.6 Soziale und freizeitbezogene Infrastruktur Die nachfolgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die vorhandenen sozialen Infrastruktur- einrichtüngen im Stadtteil Dülsberg die sich an ünterschiedliche Bevölkerüngsgrüppen richten.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Antwort Große Schriftliche Anfrage zur Situation und Entwicklung der Kultur im Bezirk Harburg

Link zur Ressource: Drucksache 20-4112.01 (Onlinekontext) . - 12.08.2018 1.50000 € Zustimmung. 1.50000 € 1000% i10 Viola Livera Die Delikaten Sommernachtstraum - Picknicktheater auf der Freilichtbühne 2.50000 € Zustimmung. 2.50000 € 1000% i11 Jasper Lasse Walas Party für alle Harburg Tanzt 1.77091 € Zustimmung. 1.77091 € 1000% i12 Gabriela Olympia Sprenger Fotoprojekt Moorburg zeigt Gesicht 1.72000 € Zustimmung. 1.72000 € 1000% i13 Evangelisch Lutherischer Kirchenkreis Hamburg Ost für die Initiative Gedenken in Harburg Harburger Gedenktage 2018 2.49500 € Zustimmung. 2.49500 € 1000% Anlage E - Anfrage DIE LINKE - Drs. 20-4112 - Große Schriftliche Anfrage zur Situation und Entwicklung der Kultur im Bezirk Harburg Frage 19a 19b 19c 19d Anzahl der Bewerbungen Budget Jugendkulturpreis davon Preisgeld absolut davon Preisgeld relativ davon Sachkosten absolut davon Sachkosten relativ davon Honorare absolut davon Honorare relativ Zusammensetzung Jury Kriterien 2014 8 Gruppen ca. 100 Kinder 7 Schulklassen und 1 Malgruppe 5.000 € 1.000 € 20% 2.070 € 41% 1.930 € 39% 1 Künstlerin 1 Fotografin 1 Bildender Künstler 1 Atelier 2 Kinder Künstlerischer Leiter von Alles wird schön e.V. ohne Stimmrecht Kreativität • Originalität • Eigenständigkeit • Umsetzung des Themas • Gesamteindruck/ Präsentation. 2015 36 Kinder davon - 3 einzelne Kinder - 18 Kinder einer Malgruppe - 15 Schüler/innen einer IVK-Klasse 5.000 € 1.000 € 20% 1.850 € 37% 2.150 € 43% 1 Schauspielerin 1 Fotografin 1 angehende Medienpädagogin 1 Musiker 1 junge Künstlerin 17 J.

Formate: html

  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2018 Hierzu zählen das gescheiterte Olympia-Referendum die Elbvertiefung die „antikapitalistischen“ Krawalle im Rahmen des G20-Gipfels und die in diesem Zusammenhang von Scholz gegebene Sicherheitsgarantie sowie Fehler bei der Bewältigung der HSH-Nordbank-Krise.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Antrag NEUE LIBERALE: Weiterführung der U4 nach Harburg - neue Pläne für Wohnungsbau auf dem Kleinen Grasbrook machen Bedarf unübersehbar

Link zur Ressource: Drucksache 20-4010 (Onlinekontext) Seite 2/3 Lediglich für den Fall einer erfolgreichen Bewerbung um künftige Olympische Sommerspiele sah der Senat eine deutlich zügigere städtebauliche Entwicklung des Kleinen Grasbrooks und damit auch eine Verlängerung der U4 Richtung Süden als realisierbar an. Nach dem Olympia-Aus für Hamburg sind seitens des Senats keinerlei Initiativen erkennbar die auf eine Verlängerung der U4 Richtung Hamburger Süden zielen.

Formate: html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.22-02-2018 Die Maßnahmen die aus Sicht der Gutachter auch unabhängig von Olympia von Bedeutung sind wurden ausgewählt und in der Sitzung des Mobilitätsbeirats am 3.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2017 Hill auf der anderen B10-Stelle als Staatsrat der Olympia Drucksache 21/10882 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2017 Stand der EM – Bewerbung 2024 Der rot-grüne Senat scheint das „NEIN“ zum Olympia-Referendum nicht richtig verstanden zu haben.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:702.29-01-2017 Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat Der vom Senat beschlossene „Masterplan Active City“ umfasst rund 30 sportbezogene Projekte aus der Olympia-Planung die nach ihrer schrittweisen Umsetzung die Sportinfrastruktur Hamburgs modernisieren und erweitern.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr