Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

2057 Suchergebnisse für "Elbe"

Sondermittelantrag 09/2022 - Elb Segler Vereinigung e.V.

Formate: html

  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: 702.29-01-2022 Jersch Die Linke Erneutes Binnenhochwasser an Schleusengraben Bille Gose Elbe und Dove Elbe Drucksache Nr. 2022/471 gibt Frau Staatsrätin Lentz das Ergebnis der Beratung in der Senatskommission für Große und Kleine Anfragen bekannt.

Formate: pdf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2022 Bezirk Hamburg-Nord

Link zur Ressource: Upload: wohnungsbauprogramm-2022_geschwärzt Im Januar 2020 lud FRANK zu einem Workshop auf der Elbe in Entenwerder ein. „FRANK will Labor und Anziehungspunkt für die Verwirklichung zukünftiger Lebensformate sein“ war der Impuls für den vielfältig besetzten Workshop aus Stadtplanung Architektur Design Schule dem Kollegium von FRANK und einem Experten für Perspektivwechsel.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Bebauungsplan Barmbek-Nord 43 - zweite Auslegung - Umweltakte

Link zur Ressource: Upload: Untersuchungen_BN43_2teAuslegung_geschwärzt Karsten Lutz Bebelallee 55d 22297 Hamburg Tel. 040 / 540 76 11 8 In Hamburg kommt als Pflanzenart des Anhangs IV nur der Schierlings - Wasserfenchel Oenanthe conioides im Tidebereich der Elbe vor BSU 2014. Im Untersuchungsgebiet ist sein Vorkommen ausgeschlossen. 2.5 Ergebnis der Brutvogelbestandserfassung 2020 Die in der Saison 2020 vorhandenen Brutvogelarten sind in Tabelle 3 dargestellt.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Machbarkeitsstudie zur Umrüstung des mittlerweile stillgelegten Steinkohlekraftwerks Moorburg wurde abgeschlossen. Der Fokus der unter Federführung der Behörde für Wirtschaft und Innovation und in enger Zusammenarbeit mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft vergebenen Studie lag auf der Entwicklung und Bewertung unterschiedlicher Konzepte zur Nachnutzung des Standorts Moorburg mit der sukzessiven Umstellung auf einen CO2-neutralen Betrieb sowie dem Aufbau einer skalierbaren Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Link zur Ressource: Upload: 20220113_Machbarkeitsstudie Moorburg Wir gehen davon aus dass trotz der dichten Bebauungssituation und der Nähe zur Elbe dieser Genehmigungsprozess im Falle Moorburg nur 1-2 Jahre dauern wird. 3.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsmarkanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm Hamburg-Nord 2020

Link zur Ressource: Upload: WMA_BA-N_2020 Abb. 32 Einkommen je Steuerpflichtigem im Bezirk Hamburg-Nord 2013 Quelle Statistikamt Nord Räumliche Konzentration im Hamburger Osten und südlich der Elbe  Migrationshintergrund 2017 lebten 653.150 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg 349 % der Einwohner Seit 2013 kamen 104.880 Personen hinzu der Anteil an der Bevölkerung stieg um 41 %-Punkte  Ausländer 313.140 Einwohner der Hansestadt sind ausländischer Herkunft ca. 167 % der Hauptwohnsitzbevölkerung  In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl um 63.390 Personen bzw. der Anteil um 27 %-Punkte gestiegen  Eine räumliche Konzentration von Ausländern und Menschen mit Migrationshintergrund ist in Stadtteilen mit Großwohnsiedlungen Sozialwohnungsbeständen moderaten Mieten und Flüchtlingsunterkünften zu verzeichnen z.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Bürgerfragestunde; Stellungnahme zum Antrag CDU betr. Optimierung der Toilettenlandschaft im Bezirksamtsbereich; Antrag CDU betr. Schutz der Naturschutzgebiete im Bezirksamtsbereich (ohne Annahme - weiteres Verfahren); Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Vor den abschließenden konkreten Standortentscheidun­ gen werden die jeweiligen bezirklichen Gremien mit der Thematik befasst vgl. oben 4.5. 5.2 Öffentliche Toilette in der Hochwasserschutz­ anlage Niederhafen Im Rahmen des Hochwasserschutzprogramms an der Elbe wurde auch die Hafenpromenade im Niederhafen neu gestaltet.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Begrüßung eines neuen Ausschussmitgliedes; Öffentliche Fragestunde; Bericht aus der Sprecher*innensitzung; Spätblühende Traubenkirsche im Forst Klövensteen Eingabe vom 08.06.2020; Antwort des Bezirksamtes auf die Eingabe "Spätblühende Traubenkirsche im Forst Klövensteen" Mitteilungsdrucksache des Amtes; Baumfällarbeiten am Neubau der Stadtteilschule Lurup Eingabe vom 16.07.2020; Sachstandsbericht des Amtes auf Baumfällarbeiten am Neubau der Stadtteilschule Lurup Mitteilungsdrucksache des Amtes; Zuwendungsanträge; Zuwendungsantrag TuS Ottensen von 1893 e.V. – Ausstattung Sporthalle Daimlerstraße für Trampolinturnen Beschlussempfehlung des Amtes; Zuwendungsantrag Sportvereinigung Polizei Hamburg von 1920 e. V. – Herstellung Rasenfläche Beschlussempfehlung des Amtes ; Nachwahl eines Mitgliedes für den Sportstättenbeirat Empfehlung an die Bezirksversammlung; Beleuchtete Laufstrecke im Volkspark Beschlussvorlage des Amtes (Fortsetzung der Beratung vom 02.06.2020); Sondersitzung des Ausschusses mit den Vertreter*innen der Naturschutzverbände; Kompostieranlage der Firma Knaack in der Osdorfer Feldmark Schreiben einer Bürgerin an den Ausschussvorsitzenden; Moutainbike-Pisten in Grünanlagen Beschluss des Hauptausschusses 21-1014 Beschlussvorlage des Amtes; Patenschaft des Bezirksamtes Altona für einen Kiebitz im Vogelpark Niendorf Beschlussempfehlung des Amtes; Anruf genügt – Grünpatenschaften in Altona Beschlussvorlage des Amtes; Renaturierung des Biotops Röbbek Schreiben eines Bürgers (Angemeldet von der FDP-Fraktion); Ertüchtigung der Lagerräume im Wildgehege Beschlussempfehlung des Amtes (Fortsetzung der Beratungen vom 02.06.2020, Beratungsbedarf der Fraktion GRÜNE); Ein neues Naturschutzgebiet in Altona: Die Brünschenwiesen Antrag der Fraktion von GRÜNE und SPD (NEUFASSUNG) (Überwiesen aus der Sitzung der Bezirksversammlung zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung); Sicherer und sauberer Elbstrand Dringlicher Antrag der CDU-Fraktion (Überwiesen aus der Sitzung der Bezirksversammlung zur Erarbeitung einer Beschlussempfehlung); Beweidung im Schnaakenmoor Interessenbekundungsverfahren (Angemeldet von der Fraktion GRÜNE); Vertrag für Hamburgs Grün, Vereinbarung mit den Bezirken (Angemeldet von der Fraktion GRÜNE); Jenischpark: Gastronomie im ehemaligen Schaugewächshaus Sachstandsbericht des Amts (Angemeldet von der FDP-Fraktion); Streuobstwiese nördlich des Wildgeheges Klövensteen (Angemeldet von der Fraktion GRÜNE); Stellungnahme des Amtes zur Streuobstwiese (Flurstück 6148 Abt. 302 a) Mitteilungsdrucksache des Amtes; Mehr Grün für Altona - festgesetzte Nachpflanzungen auf privatem Grund erhöhen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 26.03.2020 (Von der Fraktion GRÜNE als ordentlicher TOP angemeldet); Altonas Bäume in Not – mehr Geld für Baumpflege und Baumerhalt nötig Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hautpausschusses vom 11.06.2020 (Von der Fraktion GRÜNE als ordentlicher TOP angemeldet); Klimaschäden im Forst Altona Mitteilungsdrucksache des Amtes (Als ordentlicher TOP angemeldet von der Fraktion GRÜNE); Baumfälllisten; Baumfällungen auf öffentlichem Grund Beschlussempfehlung des Amtes; Fällungen auf privatem Grund Mitteilungsdrucksache des Amtes; Liste der im Zusammenhang mit dem A7-Deckel zu fällenden Bäume Mitteilungsdrucksache des Amtes; Mitteilungen; Beleuchtung in Grünanlagen Mitteilungsdrucksache des Amtes (Angemeldet von der CDU-Fraktion); Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) an Hamburger Gewässer Instandsetzung der ökologischen Durchgängigkeit am Gewässer Wedeler Au in Rissen im Bereich der Durchlässe Sandmoorweg und Kriemhildstraße Mitteilungsdrucksache des Amtes; Information und Einladung zu den „Deutschen Waldtagen“ im Forst Klövensteen, 18. - 20.09.2020 Mitteilungsdrucksache des Amtes; Baumfällungen Akeleiweg Mitteilungsdrucksache des Amtes; Planung zur Zaunanlage Damwildgehege Mitteilungsdrucksache des Amtes; HausDrei e.V. - Außengelände Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 30.01.2020; Erhaltung des Moorhofes als landwirtschaftlicher Betrieb Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 20.02.2020; Kaputte Wege trotz voller Kassen? Instandhaltungspolitik mit schwarzem Klebeband Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 20.02.2020; Holsten-Quartier - Anregungen und Kritik der Bürger*Innen ernst nehmen Mitteilungsdrucksache zum Beschuss der Bezirksversammlung vom 30.01.2020; Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wittenbergen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 26.03.2020; Bebauung Flottbeker Wochenmarkt Kleine Anfrage von Andreas Bernau (SPD-Fraktion); Corona Pandemie – finanzielle Auswirkungen für Sportvereine sowie Wiederaufnahme des Freizeit- und Breitensports in Altona Große Anfrage der CDU-Fraktion; Übernahme von Sportanlagen für Vereine ein Zusatzgeschäft? Kleine Anfrage von Dr. Adrian Hector (Fraktion GRÜNE); VSK Blau-Weiß Ellas e.V. Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 11.06.2020; Trimm Dich - Auch an der Elbe Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 26.03.2020; Fernwärmetrasse – Transparente Gegenüberstellung der Planvarianten! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.05.2020; Reinigung von Denkmälern Kleine Anfrage von Dr. Kaja Steffens (CDU-Fraktion); Bebauung Flottbeker Wochenmarkt – weitere offene Fragen Kleine Anfrage von Andreas Bernau (SPD-Fraktion); Flottbeker Wochenmarkt Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 09.07.2020; Flottbeker Wochenmarkt Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 09.07.2020; Hallennutzung in Zeiten von Corona Bewegungsdrang und Sehnsucht nach sozialem Kontakt von Kindern und Jugendlichen auch in Coronazeiten gerecht werden und Familien entlasten – Hallennutzung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe prüfen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.05.2020; Sport im öffentlichen Raum kostenlos ermöglichen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.05.2020; Einbau von Bodenaushub aus dem Naturschutzgebiet (NSG) Schnaakenmoor im Wildgehege zur Herstellung einen Knickwalls im Wildgehege Klövensteen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 11.06.2020; Verschiedenes; Mitteilungen; Ausschreibung des Gutachtens Wildgehege und anstehende Beauftragung Mitteilungsdrucksache des Amtes; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 11.06.2020 21-1030 25.14 Trimm Dich - Auch an der Elbe Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 26.03.2020 21-1032 25.15 Fernwärmetrasse – Transparente Gegenüberstellung der Planvarianten Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.05.2020 21-1053 25.16 Reinigung von Denkmälern Kleine Anfrage von Dr.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 75 Artenschutzgutachten 19.08.2021

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 Die Art kommt an der Tide-Elbe endemisch vor und ist entsprechend im Betrachtungsraum ebenfalls auszuschließen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.521-171 Des Weiteren ist das Fördergebiet Billstedt-Zentrum ein Fokusraum des Senatskonzepts ‚Stromaufwärts an Elbe und Bille - Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst' Drs.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Vorbescheid nach § 63 HBauO Frage 7 Ist ein eingeschossiges zu Wohnzwecken genutztes Hofgebäude auf dem rückwärtigen Grundstücksteil im Sinne des prämierten Wettbewerbentwurfs und unter Wahrung der nachbarlichen Belange und dem Gebot der Rücksichtnahme zulässig s. hierzu Schwarzplan Stand Wettbewerb ELB_ARC_4_LP_XX_011-F00 s. hierzu Schwarzplan Stand Vorbescheid ELB_ARC_4_LP_XX_012-F00 s. hierzu Schwarzplan Hofgebäude ELB_ARC_4_LP_XX_013-F00 s. hierzu Lageplan Neubau ELB_ARC_4_LP_XX_021-F01 s. hierzu Grundriss Erdgeschoss ELB_ARC_4_GR_EG_001-F00 Antwort siehe Entscheidung zur Zulässigkeit des Vorhabens 4.1 16.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Änderungsbescheid Gemäß der Verordnung über die Freistellung von der Genehmigungsbedürftigkeit für Maßnahmen im Überschwemmungsgebiet der Elbe Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 27 vom 6.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Der Neubau einer stationären Jugendhilfeeinrichtung für psychisch belastete Kinder soll als eigenwirtschaftliches Projekt, welches in der Umsetzung an das Mieter-Vermieter-Modell (MVM) der Freien Hansestadt Hamburg angelehnt ist, durch die Sprinkenhof GmbH als Realisierungsträger umgesetzt werden. Der Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) soll auf Wunsch der Sozialbehörde damit Räumlichkeiten und Kapazitäten schaffen, um für Kinder der Zielgruppe einen sicheren Ort zu bieten, an dem pädagogische und therapeutische Angebote stattfinden können. Die zum jetzigen Zeitpunkt unbebaute Teilfläche vom (ca. 4.746 m2) wird für die Umsetzung der Jugendhilfeeinrichtung vorgesehen. Das Grundstück befindet sich in der Straße Klotzenmoorstieg 2. Nördlich des Grundstücks befinden sich diverse Einfamilienhausgrundstücke und im Südosten grenzt eine Kleingartensiedlung an das Projektgrundstück an. Im Westen betreibt die Elbe-Werkstätten GmbH eine Einrichtung für behinderte Menschen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Allgemeine Geschäftsordnungsangelegenheiten / Festlegung der Stimmberechtigungen; Genehmigung der Niederschrift; Fragestunde im Kerngebietsausschuss; Anträge; Rettet die Kindervilla; Sondermittel für die Ferienworkshops der Jungen Theaterschule Hamburg e.V. (ehemals Theaterschule Zeppelin); Mitteilungen der/des Vorsitzenden; Öffentliche Toilette Osterstraße – Referentenanforderung der Bezirksversammlung Eimsbüttel Drs. 21-2537, Beschluss der BV (HA) vom 16.12.2021 ; Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Peter Gutzeit Manuela Pagels und Fraktion DIE LINKE Marian Langbehn und FDP-Fraktion Aus Elbe Wochenblatt 18.12.2021 Auszug Hamburger Abendblatt 20.12.2021 zu TOP 4.1 Seite 3/3 Anlage/n keine zu TOP 4.1 Seite 1/2 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel Bezirksversammlung - öffentlich Gemeinsamer Antrag SPD-Fraktion GRÜNE-Fraktion Drucksachen–Nr.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Antrag CDU betr. Auswirkungen der Deicherhöhung in Harburg auf dort ansässige Betriebe (Berichterstattung durch Vertreter des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer); Bebauungsplanverfahren Neugraben-Fischbek 77 (Dorflageweg) - Ergebnis städtebauliches Wettbewerbsverfahren (Bericherstattung durch den Projektentwickler); Antrag SPD betr. Liegeplätze im Binnenhafen während der Sanierung von Kaimauern (Bericht der Verwaltung); Geplantes Interessenbekundungsverfahren Treidelweg (Bericht der Verwaltung); Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auswirkungen der Deicherhöhung in Harburg auf dort ansässige Betriebe Sachverhalt Eine vorausschauende Planung beim Deichbau bzw. der -erhöhung ist auch an der Elbe ein überlebenswichtiges Thema. Vielen sind noch die Bilder über die verheerenden Überschwemmungen in Wilhelmsburg nach dem Deichbruch 1962 in Erinnerung damals noch Bezirk Harburg.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Antrag CDU betr. Auswirkungen der Deicherhöhung in Harburg auf dort ansässige Betriebe (Bericht durch Vertreter:innen des Landesbetriebes für Straßen, Brücken und Gewässer); Planungen Bahnhofsumfeld und ZOB Harburg; Wettbewerbsergebnis ZOB Harburg (Bericht durch Vertreter:innen der Hochbahn und Vertreter:innen des Architekten); Umbau Verkehrsknoten ZOB - Verkehrsplanung und Bauablauf (Bericht durch Vertreter des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer.); Fahrradparkhaus Bahnhof Harburg (Bericht durch Vertreter:innen von Bike & Ride); Kombibad Neugraben und Schwimmhallenplanung Harburg; Gemeinsamer Antrag der GRÜNEN, der SPD und der CDU betr. Kombibad im Bereich Fischbeker-Reethen; Antrag CDU betr. Badeponton in Harburger Gewässern; Antrag der GRÜNEN Fraktion Betr.: Innovative Freibadmöglichkeiten in der Elbe?; Antrag CDU betr. Kombibad für Neugraben-Fischbek (überwiesen); Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren Eißendorf 50 (Netto Weusthoffstraße) - Einleitungsbeschluss (Bericht durch Vertreter:innen von Claussen & Seggelke); Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren Wilstorf 37 (Winsener Straße 32-50) - Schlussabwägung und Zustimmung zur Feststellung); Stadtentwicklungsausschuss: Haushaltsvoranschlag 2023/2024 - Schlüsselung der Rahmenzuweisungen; Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Innovative Freibadmöglichkeiten in der Elbe 20-3435 3.4 Antrag CDU betr. Kombibad für Neugraben-Fischbek 21-1561 überwiesen 4 Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren Eißendorf 50 Netto Weusthoffstraße - Einleitungsbeschluss 21-0716.02 Bericht durch Vertreterinnen von Claussen & Seggelke 5 Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren Wilstorf 37 Winsener Straße 32-50 - Schlussabwägung und Zustimmung zur Feststellung XIX-1383.12 6 Stadtentwicklungsausschuss Haushaltsvoranschlag 2023/2024 - Schlüsselung der Rahmenzuweisungen 21-1649.04 7 Mitteilungen der Verwaltung 8 Verschiedenes gez.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Genehmigung nach HBauO Februar 2022 WC Sprechzeiten nach Vereinbarung im Service Zentrum oder beim Sachbearbeiter Öffentliche Verkehrsmittel S1 S11 S2 S3 S31 Altona 112 37 283 288 Große Bergstraße Tr an sp ar en z in H H Verfahren Baugenehmigungsverfahren nach § 62 HBauO Eingang 23.12.2021 Grundstück Belegenheit ### Baublock 221-085 Flurstücke 2212 2213 3727 2210 2211 2220in der Gemarkung Osdorf Cigköfte-Snack-Station im Franchise-System im Elbe-Einkaufszentrum KG GENEHMIGUNG Nach § 72 der Hamburgischen Bauordnung HBauO in der geltenden Fassung wird unbeschadet der Rechte Dritter die Genehmigung erteilt das oben beschriebene Vorhaben auszuführen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Gem. Antrag der GRÜNE- und SPD-Fraktion betr. Kultursommer in Harburg - wie kann es weitergehen? (Bericht von einem Vertreter von SuedKultur); Sammlung Falkenberg - Projektvorstellung (Referenten der Deichtorhallen Hamburg GmbH); Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für alle! - Impulsgabe und Unterstützung zur Kolonialforschung in Harburgs Geschichte (weiteres Verfahren); Mitteilungen der Verwaltung; Verschiedenes;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Auch die Harburger Industrie- und Stadtgeschichte zeigt viele Querverbindungen zum deutschen Kolonialismus und Imperialismus samt ihrer vielfältigen Auswirkungen auf und Herr Todzi betonte am Ende seines Referates dass eine gesonderte Untersuchung des einstigen Harburgs an der Elbe schon deshalb lohnenswert wäre da die schon seit Mitte des 19.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Tagesordnungspunkte: Öffentliche Fragestunde; Beschluss über die Tagesordnung; Pflege- und Entwicklungsplan für den Hohendeicher See (Referentin der BUKEA: Frau Stefanie Schäfermeyer-Gomm ); Fischausgleich/ Fischtreppe Sperrwerk Tatenberg; Hochwasserschutz (Referent der BUKEA: Herr Olaf Simon ); Fragen an die Verwaltung soweit zwecks Vorbereitung im Vorwege eingereicht; Mitteilungen der Verwaltung; Wie ist der Sachstand bezüglich der "Hornkate" am Altengammer Hauptdeich 130? (Verfasserin: CDU-Fraktion); Anordnungen der Straßenverkehrsbehörde; Maßnahmen der Bestandspflege an Bäumen und Büschen in der Saison 2021/2022 ; Fällen von Gefahrenbäumen in der Saison 2021/2022; Weitere Bike Ports in den Vier- und Marschlanden (Antrag der CDU-Fraktion); Sichtfeld zum Feuerwehrhaus FF-Curslack verbessern (Interfraktioneller Antrag); Verschiedenes; Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.12.2021, öffentlicher Teil;

Link zur Ressource: Sitzungsprotokoll (Druckversion) Rückschnitt aus dem Gewässerprofil wegen Überalterung und Behinderung der Unterhaltung. 26 Stk Birken STU 61 -90 cm fällen 5 Stk Birken STU 91 -120 cm fällen zu TOP 6.3 Seite 10 von 16 Seite 3/4 11 Riepenburger Schöpfwerksgraben zw. Gose Elbe und Gose Elbe Gr. Rückschnitt aus dem Gewässerprofil wegen Behinderung der Unterhaltung zur Entschlammung des Gewässers 15 Stk Bäume STU 91 -120 cm aufasten 610 m² Buschwerk bis STU 25 cm erdgleich am Uferbereich zurück schneiden 12 Gose Elbe bei Kirchwerder Hausdeich 371 Rückschnitt aus dem Gewässerprofil wegen Behinderung der Unterhaltung 3 Stk Weiden STU 91 -120 cm fällen.

Formate: pdf, html

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB670.210-109/004 Hinzu kommen einige Quar tiere in den fünf nördlich der Elbe liegenden Stadtteilen Rahlstedt Billstedt Lan genhorn Eiderstedt und Lurup

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr