Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Grundsätzliches 5. Wie viele Flüchtlinge aus welchen Herkunftsländern und mit welchem aufenthaltsrechtlichen Status gab es mit Stand Ende März 2016 in Hamburg Bitte auch die Herkunftsländer der ausreisepflichtigen Flüchtlinge mit und ohne Duldung darstellen.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Damit wird der konzeptionelle Ansatz zur Planung und Einrichtung solcher Unterkünfte ergänzt und weiterentwickelt. Die Entwicklung von Unterbringungszahlen an den Standorten unterliegt vielfältigen Einflussfaktoren wie zum Beispiel auch der weiteren Entwicklung der Unterbringungskapazitäten.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Sobald die erneut genommenen Wasserproben unbedenklich und die letzten Arbeiten am Brandschutz abgeschlossen sind ist eine Belegung der Unterkunft ab Ende Mai 2016 vorgesehen. Im Übrigen siehe Drs. 21/3231. 4.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Wahlperiode 2 der Pflege nach § 43 SGB XI sowie für Unterkunft und Verpflegung nach § 87 SGB XI zu erbringen das schließt jedoch nicht aus dass es in einem Gebäude organisatorisch und wirtschaftlich getrennt unterschiedliche Nutzungsformen nebeneinander geben kann.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Deshalb ist es zunächst wichtig die Grundbedürfnisse der Flüchtlinge und Asylbewerber wie passende Unterkunft Sicherung der Ernährung sicherer Aufenthaltsstatus und eine sinngebende Beschäftigung zu sichern um somit dazu beizutragen dass die Betroffenen nach Möglichkeit keine Behandlungsbedürftigkeit entwickeln.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Wahlperiode 2 Die bestehende Unterkunft Sieversstücken I Postanschrift Sieversstücken 3 wurde auf den Flurstücken Sülldorf 1176 und 1177 gebaut die Unterkunft Sieversstücken II Postanschrift Sieversstücken 15 entsteht auf Flurstück Sülldorf 1178.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Standort Heidkoppel für eine öffentlich-rechtliche Unterkunft Die Fläche „Heidkoppel“ in Boberg wurde vom Senat als Standort für die öffentlich-rechtliche Unterbringung ÖRU für 462 Flüchtlinge bestimmt.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
März 2016 war keine Rede von einer weiteren Unterkunft in unmittelbarer Nachbarschaft. Umso mehr verwundert dass der Senat am 5.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Durch die Nutzung von Einrichtungen in den Nachbarländern können die Unterkünfte in Hamburg entlastet und die Unterbringung in prekären Unterkünften reduziert werden.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Die Zugänge zu den Einrichtungen im räumlichen Umfeld der Unterkünfte wurden und werden weiter verbessert und Angebote bei Bedarf ausgebaut.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Eine gesonderte Auswertung für alle auszuwertenden Unterkünfte und für alle jeweils vorkommenden Staatsangehörigkeiten wäre schließlich auch bei entsprechenden technischen Voraussetzungen datenschutz
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Arbeitsmarkintegration von Flüchtlingen im Rechtskreis SGB II Wenngleich die Zahlen rückläufig sind hält der Zustrom von Flüchtlingen weiter an.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
-Körber-Chaussee in Bergedorf die unzweifelhaft eine prekäre Unterkunft darstellt waren zum Zeitpunkt der Räumung genau wie viele Flüchtlinge untergebracht Evakuiert wurden circa 500 Personen.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Dabei wird nicht die aktuelle Belegung sondern die maximale Platzkapazität der Unterkünfte ausgewiesen. Seit Anfang März 2016 werden die Übersichten auf der oben genannten Homepage vom Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge gepflegt.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Der öffentlich abrufbare Monitoringbericht „Schaffung von Unterkünften zur Flüchtlingsunterbringung“ des Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge hat den Stand 25.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Auf der Fläche sollen feste Gebäude aber auch Container als Unterkunft dienen. Was geschieht mit den Gebäuden was mit den Containern 6.
Link zur Ressource:Akte:702.29-01-2016
Für die öffentlich-rechtlichen Unterkünfte siehe Anlage 1 und für die Unterkünfte zur Perspektive Wohnen siehe Anlage 2. 2.
Link zur Ressource:Akte:702.22-02-2016
Februar 2016 im Alstertal und in den Walddörfern entwickelt Bitte die Zahlen für jeden Monat einzeln angeben und nach Stadtteilen sowie in Wohnungen und Gewerbeobjekte aufgliedern. 2. Wie viele Einbrüche wurden von 2015 bis Ende Februar 2016 im Alstertal und in den Walddörfern aufgeklärt Bitte die Zahlen für jeden Monat einzeln angeben und nach Stadtteilen sowie in Wohnungen und Gewerbeobjekte aufgliedern.