Link zur Ressource:Akte:BWSB613.528-108
In jüngerer Zeit haben sich mehrere aus der Bewohnerschaft getragene Initiativen gebildet - PON Platz ohne Namen Möblierung und vielfältige Angebote/Veranstaltungen - Initiative zur Beruhigung / Gestaltung der Harkortstraße - Initiative 'Umbau Bunker Eimsbütteler Straße' - Initiativen in einigen Wohnanlagen die sich um ihren Bestand kümmern z.B.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Win- terquartiernachweise mit bis zu sechs Tieren gibt es aus einem Eiskeller im Nordosten der Stadt einem als Winterquartier hergerichteten Bunker in der Haake Harburger Berge sowie einem Braue- reigewölbe in Harburg Reimers 2010.
Das Nahversorgungskonzept stellt die Einzelhandelssituation im Bezirk dar und legt die Zentren- und Standortstruktur fest.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Alleine das in den 95 Bezirkliches Nahversorgimgskonzept Eimsbüttel 2018 Eimsbüttel- Osterstraße 1980er Jahren neu errichtete Karstadt Warenhaus weist eher die Formensprache eines Bunkers als einer modernen Einzelhandelsimmobilie auf.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Gleiches gilt für den dokumentierten Bunker westlich der Weidestr. 37. Lediglich der Bunker in der Hamburger Straße 209 konnte ausgemacht werden siehe hierzu Anlagen 5 und 6.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Teil einer Baumgruppe. 2.00000 € 45 Privat im naturnahem Gehölz auf Bunker an der Weidestraße Salix caprea 40 mehrst.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Bei der Begehung wurden in den be- gehbaren Bereichen des Bunkers auch keine Hinweise auf Fiedermausvorkommen gefunden.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Vorhandene Unterlagen Mit E-Mail vom hat der Unterzeichnende vom Bezirksamt Hamburg-Mitte fol- gende Pläne und Schriftsätze erhalten • 150710_Konzept_Freianlagen_kompTeil1 .pdf • 150710_Konzept_Freianlagen_kompTeil2.pdf • 150521_Kosten Stadtgarten L-i- mit B51_kr.pdf • 150527_Kostenschätzung_Entwicklungspflege_Bunker.pdf • Plan_Bunker_210515-1_red.pdf • Plan_A1 SGB_4AGR_B01 {150902_Bestand_ und Rampe_GRUEN.pdf • Plan_A3 1445_HAM_L09_4_-{SGB_KRAGEN.pdf • 1445_H AM_D01 _4_-pdf • 1445_HAM_D02_4_-pdf • 1445_HAM_D03_4_-pdf • 1445_HAM_D04_4_-pdf • 1445_HAM_D05_4_-pdf • 1445_HAM_D06_4_-pdf Weiterhin wurden anlässlich der Sitzung am im Bezirksamt Hamburg-Mitte jH] folgende Unterlagen übergeben • Pläne der Genehmigungsplanung für den Hochbau und die Grünplanung mit der laufenden Durchnummerierung Nr. 75-119 sowie • „Stadtgarten auf dem Bunker - Freianlagenkonzept“ als gebundene Fassung vom Seiten-Nr. 1 - 56 • „Übersicht Begrünungsakteure auf dem Bunker“ mit Pflanzenlisten 23 Seiten • Ergänzende Nutzungsbeschr
Es wird überschlägig ermittelt, welche Folgen die geplante Bebauung an der Papenstraße im Hinblick auf die Besonnung der nördlich und westlich angrenzenden Bestandsbebauung hat. Maßstab für die Bewertung der Besonnung von Aufenthaltsräumen in Wohnungen ist die DIN-Norm 5034-1 „Tageslicht in Innenräumen“.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Das Gebäude Papenstraße 137 ist derzeit noch ein Bunker es ist jedoch ein Umbau in Wohnungen geplant die auch über die Südfassade besonnt sind.
Die Stellungnahme erläutert und beurteilt die Untersuchung zu Vorkommen von Bodenverunreinigungen und Altlasten im Plangebiet Dulsberg 6/Barmbek-Süd 7.
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Der Bereich wurde vermutlich aufgehöht über das Auffüllungsmaterial liegen keine Infor- mationen vor der Bunker ist dem Anschein nach mit Unrat gefüllt. Bodenuntersuchungen für das Plangebiet liegen dem Verbraucherschutzamt nicht vor.
Gutachten zur Untersuchung auf angetroffene bzw. potenziell vorkommende Fledermausarten sowie potenzielle Balz- und Tagesquartiere, Jagdhabitate und Flugrouten, deren Bewertung sowie eine Konfliktanalyse bei Umsetzung des Bebauungsplanes Dulsberg 6/Barmbek-Süd 7
Link zur Ressource:Akte:000.00-04
Da sich im Planungs gebiet ein Bunker befindet wurde dieser am 11.01.09 auf eine mögliche Winterquartiemutzung durch Fledermäuse mittels einer intensiven Suche unter Zuhilfenahme eines Endoskopes PCE El22 überprüft. 3.