Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

459 Suchergebnisse für "*"

Baustellenkoordinierung in Hamburg Der Erhalt der Infrastruktur ist von elementarer Bedeutung für die Entwicklung Hamburgs. Daher gehören Baustellen im Straßenraum zum normalen Bild - zum Leidwesen von Anwohnern und Verkehrsteilnehmern. Vielfach sind es jedoch nicht Arbeiten an der Straße selbst, die zu Behinderungen führen, sondern die vielen Ver- und Entsorgungsleitungen im Straßenkörper oder die Bauvorhaben Privater. Ca. 25.000 Arbeitsstellen pro Jahr im Hamburger Straßennetz, davon über 3.700 in den wichtigen Hauptverkehrsstraßen, erfordern daher eine sorgfältige Koordinierung, um Behinderungen für den Verkehrsfluss auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Das ist die Aufgabe der Abteilung Verkehrsoptimierung in der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende. Hier werden die eingehenden Informationen aller Straßenbaudienststellen, Leitungsunternehmen und privaten Bauherren gesammelt und ausgewertet. Die Informationen für die wichtigsten Baustellen werden mit einer 7-Tage-Vorschau im Internet unter www.hamburg.de/baustellen veröffentlicht. Bei der Baustellenkoordinierung ist es das Ziel, zeitgleiche Baustellen z. B. auf wichtigen parallelen Straßen zu verhindern, so dass dem Verkehr störungsfreie Alternativrouten zur Verfügung stehen. Allerdings kann eine noch so gute Koordinierung natürlich keine Staus absolut verhindern. Das Hamburger Straßennetz ist teilweise hoch ausgelastet und in der morgendlichen, wie abendlichen Rushhour auch streckenweise überlastet. Daher empfehlen wir jedem Verkehrsteilnehmer vor Fahrtantritt sich über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und erst dann ein geeignetes Verkehrsmittel samt Fahrtroute zu wählen. Bei Fragen zu Baustellen in Hamburg wenden Sie sich an die Baustellenhotline unter 040 428 28 2020 oder per Post an Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Alter Steinweg 4 20459 Hamburg

Formate: gml, xsd, wms, wfs, html

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Der Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG stellt den Bereich dar, in dessen Bereich in der Umgebung eines Flughafens für die Errichtung von permanentem (Bauwerken, Masten etc.) bzw. temporären (Kräne) eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.

Formate: gml, wfs, wms, oaf, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Diese Verkehrsinformationen werden von der Landesmeldestelle der Polizei Hamburg erstellt und im Verkehrswarndienst veröffentlicht.

Formate: gml, xsd, wms, wfs, oaf, html

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

┣ Allgemeine Information
Dieser Datensatz zeigt detaillierte Luftbilder (DOP), die während der unbelaubten Jahreszeit in Hamburg aufgenommen wurden. Mit einer Auflösung von 0,20m - 0,30m bieten die Daten eine beeindruckende Detailgenauigkeit.

Die Zusammenführung der Daten in einer Zeitreihe ermöglicht es, Entwicklungen im urbanen Landschaftsbild zu beobachten: Wie hat sich Hamburg verändert? Wo befinden sich versiegelte Flächen? Die Daten sind ideal für Anwendungen in der Stadtplanung, Umweltbeobachtung oder der Analyse von Flächennutzungen.

Hinweis: Für die belaubte Jahreszeit liegt ein weiterer Dienst vor: "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt"

┣ Übersicht aller verfügbarer DOP-Jahrgänge
═══════════════════
 Jahr  |  unbelaubt  |  belaubt
═══════════════════
  2011      ――――      ∠ 20cm
  2012      ∠ 20cm      ――――
  2013      ∠ 20cm      ∠20cm
  2014      ∠ 20cm      ――――
  2015      ――――      ∠ 20cm
  2016      ∠ 20cm      ∠ 20cm
  2017      ∠ 20cm      ――――
  2018      ∠ 20cm      ――――
  2019      ――――     ∠ 20cm
  2020      ∠ 20cm      ――――
  2021      ∠ 20cm      ――――
  2022      ∟ 20cm     ∠50cm*
  2023      ∠ 30cm*     ――――
  2024      ――――     ∟ 20cm
  2025      ∟ 20cm    ――――
═══════════════════
Erläuterung:
  ∠   DOP (klassisch)
  ∟  True-DOP
  *    Kein Download möglich (Lizenzbedingungen)

  ❓❓ FAQ ❓❓  
┣ Was ist ein DOP?
Wenn georeferenzierte Luftbilder über ein Höhenmodell entzerrt werden, spricht man von Digitalen Orthophotos (DOP).
Digitale Orthophotos können im Gegensatz zu klassischen Luftbildern wie eine Karte verwendet werden. Strukturen werden lagerichtig, an Ort und Stelle, dargestellt. Bei Einbindung in Geoinformationssysteme können zudem Maße abgegriffen werden.

┣ Was ist der Unterschied zwischen DOPs und True-DOPs?
Aufgrund der Herstellungsverfahren wird zwischen klassischen DOPs und True-DOPs unterschieden.
  • Klassisches DOP (Entzerrung über Geländemodell):
Objekte im Bild werden ausschließlich auf dem Erdboden lagerichtig dargestellt. Mit zunehmender Objekthöhe nimmt die Lagegenauigkeit ab und es tritt eine sogenannte "Verkippung" auf. Dies ist u.a. bei Analysen von Dachflächen zu beachten. Ebenso ist zu beachten, dass durch die Verkippungen verdeckte Räume auf dem Erdboden entstehen.
  • True-DOP (Entzerrung über Oberflächenmodell):
Objekte im Bild werden immer (unabhängig ihrer Höhe) lagerichtig dargestellt. Damit gibt es im Gegensatz zum klassischen DOP auch keine verdeckten Räume auf dem Erdboden.

┣ Wie binde ich die Zeitreihe in GIS ein?
Wichtig vorweg: Sobald der Zeitrahmen mit hinterlegten Daten verlassen wird, zeigt sich der "default"-Layer (aktuellstes Bild). Wer also weit in die Vergangenheit oder Zukunft blicken möchte, schaut doch nur ein Stück zurück.
  • QGIS:
Layer ⤑ Layer hinzufügen ⤑ WMS/WMTS hinzufügen ⤑ Neu ⤑ WMS-URL und Name eingeben; OK ⤑ Verbinden ⤑ ID 2 "dop_zeitreihe_belaubt" Hinzufügen ⤑ (Neben Layer sollte Zeitfenster-Symbol erscheinen ⤑) Attributwerkzeugleiste: Icon Zeitsteuerungsfenster (Uhr-Symbol); ⤑ 2. Symbol: "Zeitnavigation in festem Bereich". Start- und Endjahr einstellen (z.B. von 2012 bis 2023) ⤑ 3. Symbol: "Animierte Zeitnavigation" Zeitraum überprüfen; Schritt: 1 Jahr ⤑ Über Pfeile (|◀ & ▶|) Jahrgänge durchgehen.
Hinweis 1: Lässt sich der Zeitraum nicht erweitern, muss der Zeitscheibenmodus eingestellt werden. Layer-Eigenschaften > Zeitlich > Zeitscheibenmodus: "Ganzen Zeitraum verwenden"
Hinweis 2: Aufgrund des hinterlegten Zeitstempelsformats, kann es in QGIS zu einer nicht bemerkbaren Verschiebung kommen. Der eingestellte Zeitpunkt stimmt dann nicht mit dem Bild überein. Dieser Fehler wird in Zukunft behoben werden. Bis dahin wird ein Abgleich zum Dienst im Geoportal dringend empfohlen!
  • ArcGIS Pro:
Einfügen ⤑ Verbindungen ⤑ Server ⤑ Neuer WMS-Server ⤑ WMS-URL eingeben ⤑ Katalog ⤑ Server ⤑ "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt" zu Karte hinzufügen ⤑ Layer-Eigenschaften ⤑ Benutzerdefinierte Parameter ⤑ Parameter: time; Wert: "2022"
Im Downloadbereich ist eine detaillierte Anleitung zum Einbinden des Dienstes (WMS-t) in ArcGIS Pro hinterlegt.

Fragen? Ansprechpartner zu GIS ist die Fachliche Leitstelle CAD/GIS: leitstellecad-gis@gv.hamburg.de

┣ Können die Daten heruntergeladen werden?
Ja. Im Downloadbereich stehen die Daten kostenfrei zur Verfügung. Ältere Jahrgänge sind auf Anfrage zu erhalten.

Hinweis: Aufgrund von Lizenzbedingungen steht der Jahrgang 2023 [Maxar Products. Dynamic Product © 2023 Maxar Technologies.] nicht zum Download bereit.

Empfehlung: Ein Download ist nicht immer notwendig. Für viele Anwendungen reicht die Einbindung des Dienstes in einem GIS oder Geoportal völlig aus. Dies ist nicht nur performanter, sondern spart auch eine Menge Speicherplatz ;-)

┣ Warum fehlen Jahrgänge?
Auch wir hätten gerne alle Jahresbestände mit Daten aufgefüllt. Dies ist aber nicht immer möglich.
Grund 1: Kosten
Grund 2: Hamburger Schietwetter... 🌧

┣ Warum sind in manchen unbelaubten Jahrgängen die Pflanzen belaubt?
Das winterliche Wetter und der immer früher auftretende Austrieb der Pflanzen verengen den Aufnahmezeitraum. So kann es sein, dass trotz aller Planung, die Blüte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits begonnen hat.

┣ An welchem Tag wurden die Bilder aufgenommen?
Weitere Metadaten, wie Aufnahmedatum oder Aufnahmesystem, sind für jeden Jahrgang nach AdV-Standard im Downloadbereich hinterlegt. (AdV - Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland)

Formate: wms, html, pdf, csv, jpeg, geotiff

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Der Datensatz enthält das Netz der Bezirksradrouten für den Alltagsradverkehr im Hamburger Bezirk Nord. Die Bezirksradrouten verbinden wichtige Ziele innerhalb der Bezirke und Stadtteile und sind eine Ergänzung der überbezirklichen Radrouten. Dargestellt ist das finale Zielnetz. Auf der Website des Bezirks (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/hamburg-nord/bezirksrouten-72172) können weiterführende Informationen zum Konzept und Entstehungsprozess abgerufen werden.

Formate: gml, xsd, wms, wfs, html, oaf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Das Wärmekataster enthält geografisch verortet Daten zum Gebäudewärmebedarf in Hamburg. Ebenso Daten zur Versorgungsstruktur für die Wärmeversorgung. Technisch handelt es sich nicht um eine eigenständige Programmierung, sondern um eine Sammlung von geobasierten Daten auf Basis des kommerziellen Geografischen Informationssystems ArcGis der Firma ESRI.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr
Datensatz 30.04.2025

StadtRAD-Stationen Hamburg

Der Datensatz enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs. Weitere Informationen zum Echtzeitdienst: Der Echtzeitdatendienst enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs im JSON-Format bereitgestellt in der SensorThings API (STA). In der SensorThings API (STA) steht die Entität "Thing" für jeweils eine StadtRad-Stationen. Für die Anzahl der verfügbaren Räder und die Lastenpedelecs gibt es jeweils eine Entität "Datastream" je "Thing". Die Anzahl der verfügbaren Räder (Echtzeitdaten) erhält man über die Entität "Observations". Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben. In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. { "properties":{ "serviceName": "HH_STA_StadtRad", "layerName": "E-Lastenraeder", "key":"value"} } Verfügbare Layer im layerName sind: * E-Lastenraeder * Fahrraeder Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw. https://iot.hamburg.de/v1.0/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_StadtRad' and properties/layerName eq 'E-Lastenraeder' Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden: MQTT-Broker: iot.hamburg.de Topic: v1.0/Datastream({id})/Observations

Formate: gml, wfs, wms, html, sta, mqtt, oaf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Es werden an dieser Stelle die Datensätze der Bezirke im Bereich "Außerschulische Bildung im Kindes- und Jugendalter - Offene Kinder- und Jugendarbeit" beschrieben. Standorte der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und zusätzlich Informationen zum Angebot der einzelnen OKJA-Einrichtungen wie die in den Einrichtungen angesprochenen Alterszielgruppen (unter 3; 3 bis unter 6; 6 bis unter 10; 10 bis unter 14; 14 bis unter 19), die Struktur der Angebotszeiten sowie der Umfang und die inhaltliche Ausrichtung organisierter Gruppenangebote.

Formate: gml, xsd, wfs, wms, html, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Das 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH basiert auf einer manuellen Auswertung der Dachlandschaft. Alle Gebäude und Bauwerke auf Hamburger Stadtgebiet (ausgenommen die Inseln Neuwerk und Scharhörn) wurden photogrammetrisch ausgewertet und dreidimensional modelliert. Dabei wurden nicht nur die Gebäude aus dem amtlichen Kataster genutzt, sondern alle Gebäude, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Hamburg existierten. Datengrundlage für die Auswertung ist ein Nadir- und Schrägbildflug aus dem Jahr 2020. Dabei wurde eine detaillierte Dachlandschaft modelliert, die über die übliche LoD2-Klassifikation hinausgeht. Signifikante Dachüberstände wurden in der Regel ebenso erfasst wie Dachaufbauten über einer Größe von einem Quadratmeter. Die Gebäudemodelle sind auf einem Digitalen Geländemodell platziert, das mit einer Auflösung von fünf Metern unter der Berücksichtigung von Bruchkanten berechnet wurde. (DGM 5H) Die Gebäude-IDs sind im Wesentlichen identisch mit dem Kataster (ALKIS), es kann aber in einzelnen Fällen zu Abweichungen sowohl im Grundriss als auch zu unterschiedlichen IDs kommen. Die Gebäudedaten sind für alle fünf Areas verfügbar: Area 1 mit ca. 34.000 Gebäudemodellen vornehmlich aus dem Innenstadtbereich, Area 3 im Bereich Harburg und Hamburgs Südwesten (ca. 80.000 Objekte), Area 5 mit Hamburgs Nordosten (hauptsächlich Wandsbek, ca. 177.000 Objekte), Area 2 (Bergedorf, ca. 80.000 Objekte) und Area 4 mit Altona und Hamburgs Westen (ca. 160.000 Objekte). Dieser Datensatz basiert auf dem 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH. Die Geometrien sind identisch, es fehlen die Texturen.

Formate: citygml, html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Die Übersicht Hamburger Ausbildungsbetriebe in der Vermessungstechnik visualisiert die Vermessungs- und Ingenieurbüros Hamburgs, die eine Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik anbieten. Erleichtert wird die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz im geodätischen Tätigkeitsfeld durch die Angabe von Kontaktdaten. Zusätzlich kann man sich einen Eindruck verschaffen, ob in diesem Ausbildungbetrieb auch ein Praktikum möglich ist.

Formate: gml, wfs, wms, oaf, html

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr
Datensatz 24.04.2025

Traffic Lights Data Hamburg

LSA-Prozessdaten Der Datensatz umfasst momentan die LSA-Prozessdaten für rund die Hälfte aller am Verkehrsrechnernetz angeschlossenen Knoten in Hamburg und enthält aktuelle Signalausprägungen in Echtzeit. Zusätzlich werden Daten zu Detektoren wie Fahrrad-, Fußgänger- und Kfz- Anforderungen sowie Busmeldungen übertragen. Folgende Punkte sollten bei der Nutzung der Daten berücksichtigt werden: Durch Wartungsarbeiten kann es vereinzelt zu kurzen Ausfällen bei der Signalübertragung für mehrere Straßenzüge kommen. In wenigen Fällen gib es außerdem fehlerhafte Zeitstempel aus den LSA-Steuergeräten (phenomenonTime), die für unplausible Werte bei der Latenz verantwortlich sind. Für ein besseres Verständnis der Daten, ist im Bereich Verweise und Downloads ein Benutzerhandbuch (Usage Guide) verlinkt. Weitere Informationen zum Echtzeitdienst: Der OGC SensorThings API konforme Echtzeitdatendienst enthält Datenströme und Positionen von Fahrspurbeziehungen an Kreuzungen mit Lichtsignalanlagen für Fahrradfahrer, Fußgänger sowie Kraftfahrzeuge im Hamburger Stadtgebiet. Wenn an der Lichtsignalanlage bereitgestellt, werden folgende Datenströme als JSON-Objekte ausgeliefert: Primärsignale, Sekundärsignale, Hilfssignale, Akustiksignale, KFZ-Signalanforderungen, Fahrradfahrersignalanforderungen, Fußgängersignalanforderungen, Akustiksignalanforderung, ÖPNV-Voranmeldung, ÖPNV-Anmeldung, ÖPNV-Abmeldung, Signalprogramm und Wellensekunde. In der OGC SensorThings API sind die Informationen zu den Fahrspurbeziehungen in der Entität Thing hinterlegt. Für die oben aufgelisteten Datenströme, die an einem konkreten Thing verfügbar sind, wird ein Eintrag in der Entität Datastreams erstellt, der das entsprechende Thing referenziert. Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben. In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. Hier ein Beispiel: { "properties": { "serviceName": "HH_STA_traffic_lights", "layerName": "primay_signal", "key":"value" } } Alle möglichen values für “layerName”: * primay_signal (Primärsignal), * secondäary_signal (Sekundärsignal), * auxiliary_signal (Hilfssignal), * acoustic_signal (Akustiksignal), * detector_car (KFZ-Signalanforderung), * detector_cyclist (Fahrradfahrersignalanforderung), * detector_pedestrian (Fußgängersignalanforderung), * detector_acoustic_traffic_request (Akustiksignalanforderung), * bus_pre-request_point (ÖPNV-Voranmeldung), * bus_request_point (ÖPNV-Anmeldung), * bus_checkout (ÖPNV-Abmeldung), * signal_program (Nummer des Signalprogramms), * cycle_second (Wellensekunde) Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw. https://tld.iot.hamburg.de/v1.1/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_traffic_lights' and properties/layerName eq 'primary_signal' Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden: MQTT-Broker: tld.iot.hamburg.de Topic: v1.1/Datastreams({id})/Observations Ferner können über folgenden Link die MAP-Dateien (xml und kml) sowie die OCIT-C-Dateien (Versorgungsdatei im Format xml) aller bereits veröffentlichter Knoten abgerufen werden: https://daten-hamburg.de/tlf_public/

Formate: json, pdf, html

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Bestandserfassung Artenschutzuntersuchung

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Lageplan Anlagen Entwässerungskonzept

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr
Datensatz 22.04.2025

Badegewässer (Daten) Hamburg

Fachliche Beschreibung: Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet. Organisatorische Rahmenbedingungen: Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor. Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden. Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht. Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise) Die Daten werden auch hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.

Formate: gml, wfs, wms, html, txt, csv, oaf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Der Datensatz enthält das Dynamische Koordinierungsnetz der Stadt Hamburg für die Baustellenkoordinierung. Dieses enthält alle Straßen, die bei der Koordinierung von Straßenbaustellen berücksichtigt werden. Es wird in Abstimmung mit den Bezirksämtern, der Straßenverkehrsbehörde und weiteren Beteiligten festgelegt und bei Bedarf dynamisch angepasst. Ziel der Baustellenkoordinierung ist es, zeitgleiche Baustellen z.B. auf wichtigen parallelen Straßen zu verhindern, sodass dem Verkehr störungsfreie Alternativrouten zur Verfügung stehen.

Formate: gml, wfs, wms, oaf, html

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr
Datensatz 22.04.2025

Velorouten Hamburg

Der Datensatz ist veraltet und enthält das bis 2024 geltende Netz der 14 Velorouten für den Alltagsradverkehr in Hamburg. Das Netz der Velorouten ging 2025 gemeinsam mit den Bezirksradrouten und den RadroutenPlus (ehemals Radschnellwege) im neuen Datensatz "Radnetz Hamburg" (Link siehe unter Verweise) auf.

Formate: gml, wfs, wms, html, oaf

  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
Mehr

Dieser Datensatz ist das Ergebnis der Eignungsprüfung und verkürzten Wärmeplanung nach §14 Wärmeplanungsgesetz. Es wurde analysiert welche Teilgebiete mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für eine Versorgung durch ein Wärmenetz oder ein Wasserstoffnetz geeignet sind. Das Ergebnis sind Gebiete, die voraussichtlich für eine dezentrale Wärmeversorgung geeignet sind. Zusätzlich zu diesen Gebieten, werden hier auch die Gebiete dargestellt, welche bereits über eine Wärmenetzinfrastruktur verfügen und welche im Rahmen der Wärmeplanung sehr wahrscheinlich als Wärmenetzversorgungsgebiete festgelegt werden. Zu den restlichen Gebieten kann erst nach Abschluss der Wärmeplanung eine Aussage über die künftige Wärmeversorgung getätigt werden.

Formate: gml, xsd, wfs, wms, html, json, oaf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr
Datensatz 11.04.2025

Grundwasserflurabstand Max

Hoher Flurabstand zur Grundwasseroberfläche in Meter unter Geländeoberkante (GOK) des hydrologischen Jahres 2019 (= niedrige Grundwasserstände). Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.

Formate: gml, wfs, oaf, html

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Der Datensatz beinhaltet Beratungsstellen und Gruppenangebote für Senior:innen der queeren Community.

Formate: gml, xsd, wfs, wms, html, json, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Die Qualität des Hamburger Trinkwassers gehört zu den besten im Lande. Davon können sich sowohl Hamburger:innen als auch Tourist:innen von April bis Oktober an den verschiedenen öffentlichen WC-Standorten, die außen mit Trinkbrunnen ausgestattet sind, selbst überzeugen. An den Trinkbrunnen gibt es auf Knopfdruck kostenlos erfrischendes Wasser in bester Qualität. Jeder von der Stadtreinigung Hamburg betriebene Spender ist mit einer automatischen Spülvorrichtung ausgestattet, die auch bei geringer Nutzung und Temperaturen über 30 °C immer für erfrischend kühles und vor allem qualitativ einwandfreies Trinkwasser aus dem Hahn sorgt.

Formate: gml, xsd, html, oaf

  • GesundheitGesundheit
  •  
Mehr