Entwicklung des Bunkers im Florapark
Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 24.04.2014
Link zur Ressource:Drucksache 20-0122 (Onlinekontext)
XIX-4086 Fre ie und Hansestadt Hamburg B ez i r k s ve rs a mm l u ng A l t on a A/BVG/123.30-01 Drucksache XIX-4086 Datum 24.04.2014 Beschluss auf Empfehlung des Regionalausschusses I Entwicklung des Bunkers im Florapark Die Bezirksversammlung fordert die Bezirksamtsleiterin nach § 19 2 BezVG auf bei weiteren Gesprächen und Entscheidungen zur Nutzung des „Flora-Bunkers“ im Bezirksamt Altona Vertreter der Fraktionen der Bezirksversammlung Altona mit einzubeziehen.
Restmittel aus der Wasserturmmillion für die Entwicklung des Flora Bunkers verwenden
Alternativantrag der CDU-Fraktion zur Drs. XIX-3800.1
Link zur Ressource:Drucksache XIX-3981 (Onlinekontext)
XIX-3981 Antrag öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Bezirksversammlung 27.03.2014 Restmittel aus der Wasserturmmillion für die Entwicklung des Flora Bunkers verwenden Alternativantrag der CDU-Fraktion zur Drs.
Link zur Ressource:Drucksache 20-0161 (Onlinekontext)
V.“ veranstaltet seit 2013 mit großem Erfolg Führungen durch den sonst ungenutzten Bunker. Nun soll der Bunker abgerissen werden - für das vage Versprechen dass die dadurch frei werdenden Flächen den Standort der Firma Beiersdorf in Eimsbüttel sichern.
RISE-Mittel sind wichtig für die Entwicklung der Bezirk. Gelder für die Entwicklung des Flora-Bunkers müssen bereitgestellt werden
Antrag der Fraktion GRÜNE und DIE LINKE (Neufassung)
Link zur Ressource:Drucksache 20-0279 (Onlinekontext)
Gelder für die Entwicklung des Flora-Bunkers müssen bereitgestellt werden Antrag der Fraktion GRÜNE und DIE LINKE Neufassung Durch die Entwicklung des Flora-Bunkers des ehemaligen Zivilschutzbunkers im Florapark soll ein neuer Ort für soziale kulturelle und stadtteilbezogene Projekte entstehen.
Rundbunker Zombeck an der S-Bahn Sternschanze (Schneckenturm)
Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.02.2013
Link zur Ressource:Drucksache XIX-2912 (Onlinekontext)
Zu 2 Derzeit ist beabsichtigt die Bands befristet im Bunker im Florapark unterzubringen. Hierzu stehen das Bezirksamt und die Bands in regelmäßigem Austausch.
Gefahrengebiet Sternschanze,
Nutzung der "Wasserturm-Million" und
Bunker im FloraPark
Empfehlungen des Stadtteilbeirates Sternschanze vom 19.06.2013
Link zur Ressource:Drucksache XIX-2971 (Onlinekontext)
Die vorhandenen Nutzungen am Bunker wie Klettern und Sprayen sind unverzichtbare soziale und stadtteilbezogene Elemente im Stadtteil.
RISE-Mittel für die Entwicklung des Flora Bunkers sind wichtig
Beschlussempfehlung des Regionalausschusses I
Link zur Ressource:Drucksache XIX-4039.1 (Onlinekontext)
Die BSU hatte in Aussicht gestellt dass RISE-Mittel für die Entwicklung und Herrichtung des Bunkers zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel sind für die Realisierung des Projekts von entscheidender Bedeutung da die verbliebenen Mittel der "Wasserturmmillion" nicht auskömmlich sein werden.
Bunkerabriss Forsmannstraße
Antrag der DIE LINKE-Fraktion
Link zur Ressource:Drucksache XX-4300 (Onlinekontext)
Schließlich stellte am 29.4.2014 ein Gutachter die Schadstofffreiheit d.h. auch die Asbestfreiheit des Bunkers fest. Am 2. Mai 2014 lag ein Gutachten zur Standfestigkeit der umliegenden Gebäude und des Vorgehens beim Abbruch des Bunkers vor.
Link zur Ressource:Drucksache XX-3563 (Onlinekontext)
Januar 2014 Erneuerung der Beleuchtung im Bunker S SPD 53700 GRÜNE 53700 FDP 53700 2 HaushA 03.12.2013 Tischvorlage Anlage Drs.
Bunkerabriss Forsmannstraße (Winterhude): Die Sorgen der Anwohnerinnen und Anwohner ernst nehmen
Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude
Bunkerabriss stoppen!
Antrag der DIE LINKE-Fraktion
Link zur Ressource:Drucksache XX-3559 (Onlinekontext)
Es ist bekannt dass die Eigentümerin den Bunker nicht langfristig betrieben hat sondern neu erworben hat um das Grundstück gewinnbringend zu verwerten d.h. mit hochpreisigen Eigentums- bzw.
Bunkerabriss Forsmannstraße - Unerträgliche Belastungen für Bevölkerung und Umwelt stoppen!
Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude
Link zur Ressource:Drucksache 20-0271 (Onlinekontext)
Diese umschließen den Bunker aber nicht vollständig und sind nicht in der Lage den Lärm auf ein für die Gesundheit unschädliches Maß zu reduzieren und die Umgebung vom Staub abzuschirmen.
Wohnungsbauprogramm - Bunker am Poßmoorweg 38 a
Antrag der SPD- und FDP-Fraktion
Link zur Ressource:Drucksache XX-3468 (Onlinekontext)
Datum XX-3468 06.11.2013 Aktenzeichen Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Stadtentwicklungsausschuss 07.11.2013 Öffentlich Stadtentwicklungsausschuss 28.11.2013 Wohnungsbauprogramm - Bunker am Poßmoorweg 38 a Antrag der SPD- und FDP-Fraktion Sachverhalt Der Bunker im Poßmoorweg 38a ist Bestandteil des Entwurfes des bezirklichen Wohnungsbauprogramms.
Bunkerabriss Forsmannstraße
Stellungnahme zum Beschluss des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude
Link zur Ressource:Drucksache XX-4316 (Onlinekontext)
Da die Rückbauarbeiten derzeit noch unmittelbar auf dem Dach des Bunkers stattfinden ist ein deutlich wirksamer Schallschutz ohnehin kaum möglich.
Große Anfrage CDU
betr. Schulbauentwicklung am Friedrich-Ebert-Gymnasium
Link zur Ressource:Drucksache XIX-1707 (Onlinekontext)
Wir fragen die Verwaltung 1 Wie ist der aktuelle Stand der Bautätigkeit 2 Liegt eine endgültige Bauplanung für die Sporthalle an der Bissingstraße vor 3 Ist bei der Baugenehmigung berücksichtigt worden dass in dem Hang an der Bissingstraße ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg vorhanden ist 4 Wie ist die Finanzierung ausgestaltet a.
Bunkerabriss Forsmannstraße
Stellungnahme des Bezirksamtes
Link zur Ressource:Drucksache 20-0062 (Onlinekontext)
Schließlich stellte am 29.4.2014 ein Gutachter die Schadstofffreiheit d.h. auch die Asbestfreiheit des Bunkers fest. Am 2. Mai 2014 lag ein Gutachten zur Standfestigkeit der umliegenden Gebäude und des Vorgehens beim Abbruch des Bunkers vor.
Verlegung des Containerstandortes in der Papenstraße in der Region Wandsbek-Kern
Link zur Ressource:Drucksache XIX-4300 (Onlinekontext)
Datum Status XIX-4300 20.08.2013 öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Ausschuss für Wirtschaft Verkehr und Tourismus 29.08.2013 Öffentlich Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek 04.09.2013 Verlegung des Containerstandortes in der Papenstraße in der Region WandsbekKern Sachverhalt Derzeit befindet sich ein großer und gut genutzter Containerstandort in der Papenstraße neben dem Bunker. Da der Eigentümer des Grundstückes wechselt muss dieser Depotcontainerstandplatz verlegt werden.