Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 (Alstertal)
Straßenbäume und Parkanlagen
Link zur Ressource:Drucksache 20-0306 (Onlinekontext)
Datum Status 20-0306 09.10.2014 öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Regionalausschuss Alstertal 05.11.2014 Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 Alstertal Straßenbäume und Parkanlagen Sachverhalt In der Anlage sind die notwendig werdenden Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 zur Kenntnis gegeben. Es sind alle Bäume aufgeführt die der Baumschutzverordnung unterliegen.
Link zur Ressource:Drucksache 20-0471 (Onlinekontext)
Landschaftsschutzverordnung Anzahl E 1 A/WBZ/02516/2014 P Fällung einer Rotfichte Stammd. ca. 30-35 cm 1 Luruper Hauptstraße 225 2 A/WBZ/04040/2014 P A Fällung eines Ahorns Stammd. ca. 74 cm 1 Kahlkamp 4 c 3 A/WBZ/04132/2014 B P Fällung einer Birke Stammd. ca. 45/45 cm und einer Douglasie Stammd. ca. 30 cm sowie einer unterständigen Douglasie 2 Klein Flottbeker Weg 82 4 A/WBZ/04137/2014 P V Fällung einer Tanne Stammd. ca. 40 cm 1 Hobökentwiete 73 5 A/WBZ/04585/2014 B Fällung einer Lorbeerpappel Stammd. je ca. 110 cm 4 Elbchaussee 112 6 A/WBZ/05912/2014 V Fällung zweier Rotdorne Stammd. ca. 30 - 35 cm 1 Bahrenfelder Kirchenweg 28-32 7 A/WBZ/06236/2014 P V Fällung einer Rotbuche Stammd. ca. 60 - 65 cm 1 Bockhorst 38 8 A/WBZ/06239/2014 P Fällung einer Zeder Stammd. ca. 55 cm 1 Jürgensallee 117 9 A/WBZ/06247/2014 V Fällung einer geschädigten Birke Stammd. ca. 50 cm 1 Schenefelder Diek 6 10 A/WBZ/06248/2014 A Fällung einer absterbenden Buche Stammd. ca. 40 cm 1 Grimmstraße 32 11 A/WBZ/06252/2014 P V Fällung einer Kiefer Stammd. ca. 60 cm 1 Baumweg 5 12 A/WBZ/06259/2014 B Fällung einer Hainbuche Stammd. ca. 36 cm 2 Solitäre Kamerstücken 86/Giebel 13 A/WBZ/06270/2014 V Fällung einer Birke Stammd. ca. 54 cm 1 Gehlenkamp 1 14 A/WBZ/06280/2014 B Fällung einer Birke Stammd. ca. 39 cm zweier Akazien Stammd. ca. 24 und 19 cm und einer Fichte Stammd. ca. 23 cm 4 Flerrentwiete 55 d 15 A/WBZ/06297/2014 P Fällung von vier Birken Stammd. ca. 35-45 cm 2 Lupinenweg 12 16 A/WBZ/06301/2014 V Fällung einer Blaufichte Stammd. ca. 35 cm 5 m Hecke Jochim-Sahling-Weg 55 17 A/WBZ/06473/2014 V Fällung einer Birke Stammd. ca. 80 cm 1 Jevenstedter Straße 124 18 A/WBZ/06483/2014 V Fällung zweier Douglasien Stammd. ca. 42 und 49 cm 1 Hirschparkweg 13 Fällliste September - Oktober 2014 Zeitraum 25.10.14 - 10.11.14 V = Verkehrssicherungspflicht B = baubedingt P = pflegebedingt A = absterbender Baum StD. = Stammdurchmesser E = Ersatzpflanzung Die nachfolgend aufgeführten Genehmigungen wurden jeweils unter der Bedingung zur Durchführung von E Ersatzpflanzungen Neupflanzung von Laubbäumen erteilt Seite 1 Fällliste_Oktober_November2014_20141121 3.xlsx Anlage 1 19 A/WBZ/06537/2014 P V Fällung einer Douglasie Stammd. ca. 60 cm 1 Gudrunstraße 102 20 A/WBZ/06637/2014 V Fällung einer dreistämmigen Traubenkirsche Stammd. ca. 40 cm 1 Immenbusch 22+78 21 A/WBZ/06646/2014 V Fällung einer geschädigten Fichte Stammd. ca. 60 cm 10 m Hecke Farnhornweg 66 22 A/WBZ/06666/2014 V Fällung einer Fichte Stammd. ca. 35 cm und vier geschädigten Douglasien Stammd. ca. 35- 50 cm 2 Fruteweg 30 23 A/WBZ/07002/2014 P Fällung einer Amerikanischen Eiche Stammd. ca. 30 cm 1 In de Bargen 8 24 A/WBZ/07470/2014 P Fällung einer Birke Stammd. ca. 60 cm 1 Up de Schanz 37 25 A/WBZ/07734/2014 P A Fällung einer Blaufichte Stammd. ca. 40 cm eines Lebensbaumes Stammd.
Rahmenbedingungen für den Vollzug der Baumschutzverordnung
Mitteilungsdrucksache des Amtes
Link zur Ressource:Drucksache 20-0464 (Onlinekontext)
Anlage/n Arbeitshinweise zum Vollzug der Baumschutzverordnung und der dabei zu beachtenden artenschutzrechtlichen Vorschriften Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Abteilung Naturschutz Arbeitshinweise zum Vollzug der Baumschutzverordnung und der dabei zu beachtenden artenschutzrechtlichen Vorschriften Stand 11.10.2011 2 3 1 Vorwort 7 2 Schutz der Bäume nach der Baumschutzverordnung BaumschutzVO 8 2.1 Schutzzweck § 1 BaumschutzVO § 29 BNatSchG 8 2.2 Geschützte Bäume § 1 BaumschutzVO 8 2.3 Verbote § 2 BaumschutzVO 9 2.4 Freistellungen von der Anwendung der BaumschutzVO § 3 BaumschutzVO 10 2.4.1 Freigestellte Bäume 10 2.4.2 Freigestellte Handlungen und Maßnahmen 10 2.4.3 Freigestellte Behörden 10 2.4.4 Freistellung von Maßnahmen zur Abwehr akuter Gefahren 11 2.5 Ausnahmegenehmigungen § 4 BaumschutzVO 11 2.5.1 Ermessensentscheidung und Gründe für eine Ausnahme 12 2.5.1.1 Gründe für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung 12 2.5.1.2 Gründe für die Verweigerung einer Ausnahmegenehmigung 14 2.5.2 Nebenbestimmungen 15 2.5.2.1 Befristung § 36 Abs. 2 Nr.1 HmbVwVfG 16 2.5.2.2 Bedingung § 36 Abs. 2 Nr. 2 HmbVwVfG 16 2.5.2.3 Vorbehalt des Widerrufs § 36 Abs. 2 Nr. 3 HmbVwVfG 16 2.5.2.4 Auflagen § 36 Abs. 2 Nr. 4 HmbVwVfG 16 2.6 Verhältnis zu anderen Baum schützenden Vorschriften Eingriffsregelung Biotopschutz Waldgesetz 18 2.7 Verfahrensfragen bei der Anwendung der BaumschutzVO 20 2.7.1 Mögliche Antragsteller 20 2.7.2 Antragsunterlagen 20 2.7.3 Elektronische Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes 20 2.7.4 Sachverständigengutachten 21 3 Schutz der in den Bäumen lebenden Tiere und Pflanzen Allge meiner und besonderer Artenschutz 21 3.1 Allgemeiner Artenschutz § 39 BNatSchG Sommerfällverbot 22 3.1.1 Fristen 22 3.1.2 Verbotstatbestand 22 3.1.3 Gesetzliche Ausnahmen 23 3.1.4 Befreiung nach § 67 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG 25 3.2 Besonderer Artenschutz bei Baumfällungen 26 3.2.1 In Bäumen vorkommende geschützte Arten 26 3.2.2 Verbotstatbestände und deren
Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 (Kerngebiet)
Straßenbäume und Parkanlagen
Link zur Ressource:Drucksache 20-0308 (Onlinekontext)
Datum Status 20-0308 09.10.2014 öffentlich Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek 05.11.2014 Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 Kerngebiet Straßenbäume und Parkanlagen Sachverhalt In der Anlage sind die notwendig werdenden Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 zur Kenntnis gegeben. Es sind alle Bäume aufgeführt die der Baumschutzverordnung unterliegen.
Stadtgrün erhalten - Verlust der Baumsubstanz durch ausreichende Nachpflanzungen stoppen!
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz
Link zur Ressource:Drucksache 20-0519 (Onlinekontext)
Thematik auf der Grundlage eines Antrages der CDU-Fraktion befasst und einstimmig folgende Beschlussempfehlung verabschiedet „Vor diesem Hintergrund möge die Bezirksversammlung beschließen 1 Das Bezirksamt wird aufgefordert für jeden gefällten Straßenbaum mindestens einen Baum als Ersatz neu zu pflanzen.“ Begründung Wie die Antwort auf eine Kleine Anfrage des Bezirksabgeordneten Christoph Ploß ergeben hat wurden im Jahr 2012 und 2013 229 Straßenbäume bzw. 168 Straßenbäume gefällt vgl.
Fachgerechte Baumpflege und Entfernung von unerwünschtem Wildwuchs an der Saseler Str. zwischen Lohheide und dem Alaskaweg
Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion
Link zur Ressource:Drucksache 20-0350 (Onlinekontext)
Dies beeinträchtigt die Bäume in ihrer Lebensqualität der Aufnahme von Regenwasser und auch dem Wurzelwuchs.
Baumfällarbeiten im Herbst/Winter 2014/2015 (Rahlstedt)
Straßenbäume und Parkanlagen
Link zur Ressource:Drucksache 20-0309 (Onlinekontext)
BaumNr. Bemerkung Baumart Baum Fällen Nachpflanzung Stammumfang in cm Rahlstedt Rahlstedter Weg Am Knill 4 314 Dichtstand Amerikanischer Amberbaum 78 Ja Rahlstedt Scharbeutzer Straße 37 314 geringe Vitalität.
Mehr Fahrradbügel am U-Bahnhof Kiwittsmoor
Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Langenhorn-Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Groß Borstel
Link zur Ressource:Drucksache 20-0512 (Onlinekontext)
Häufig sind selbst am Morgen und auch bei Regen und Kälte keine freien Abstellplätze für Fahrräder mehr verfügbar so dass die Fahrradfahrer_innen auf umliegende Laternen Bäume Zäune etc. ausweichen. Die derzeitige Situation führt zu frustrierten Fahrradfahrer_innen die keinen Abstellplatz mehr vorfinden Verkehrsrisiken durch an Laternen etc. abgestellte Fahrräder die Gehwege blockieren und erschwert weiteren Autofahrern_innen des ebenfalls notorisch überfüllten P+RParkplatz Kiwittsmoor den Umstieg auf das Fahrrad.
Öffentliche Veranstaltung zur geplanten Neuordnung des Verkehrs am Klosterstern und am Eppendorfer Baum
Antrag zur Drucksachen-Nr. 20-0241
Link zur Ressource:Drucksache 20-0279 (Onlinekontext)
Petitum/Beschluss Die Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten die zuständige Fachbehörde und den HVV zu bitten unabhängig von einer öffentlichen Ausschusssitzung in Umsetzung des Bezirksversammlung-Beschlusses vom 29.09.2014 eine öffentliche Veranstaltung zur geplanten Neuordnung des Verkehrs am Klosterstern und am Eppendorfer Baum durchzuführen. Des Weiteren wird um die zugesagte Zusendung der Unterlagen an die Fraktionen gebeten.
Link zur Ressource:Drucksache 20-0226 (Onlinekontext)
So werden abgestorbene oder umsturzgefährdete Bäume gefällt um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Mehr Fahrradbügel am U-Bahnhof Kiwittsmoor
Antrag der Fraktion Die GRÜNEN
Link zur Ressource:Drucksache 20-0484 (Onlinekontext)
Häufig sind selbst am Morgen und auch bei Regen und Kälte keine freien Abstellplätze für Fahrräder mehr verfügbar so dass die Fahrradfahrer_innen auf umliegende Laternen Bäume Zäune etc. ausweichen. Die derzeitige Situation führt zu frustrierten Fahrradfahrer_innen die keinen Abstellplatz mehr vorfinden Verkehrsrisiken durch an Laternen etc. abgestellte Fahrräder die Gehwege blockieren und erschwert weiteren Autofahrern_innen des ebenfalls notorisch überfüllten P+RParkplatz Kiwittsmoor den Umstieg auf das Fahrrad.
Umbau der Kreuzung Langenhorner Chaussee/Stockflethweg
Eingriffe in den Baumbestand
Link zur Ressource:Drucksache 20-0464 (Onlinekontext)
Daher wurde dieser Baum gefällt. Ein weiterer ehemaliger privater Baum Linde wird vom Bezirk als Straßenbaum übernommen.
Werden auch die Parks und Grünanlagen von Altona kaputt gespart?
Kleine Anfrage von Dr. Kaja Steffens (CDU-Fraktion)
Link zur Ressource:Drucksache 20-0377 (Onlinekontext)
Konnten alle Bäume die in den letzten drei Jahren entsorgt werden mussten dann auch nachgepflanzt werden Wenn nein warum nicht und um wie viele Bäume handelt es sich die nicht nachgepflanzt werden konnten 7.
Bebauungsplan Langenhorn 22
Notfällungen entlang des zukünftigen Verbindungswegs zwischen Pflugschmiedweg und Hammenmacherstieg
Link zur Ressource:Drucksache 20-0465 (Onlinekontext)
Die Untersuchungen haben ergeben dass bei fünf Birken akute Umsturzgefahr bestand. Die Bäume wurden daher in Abstimmung mit dem gegenwärtigen Grundeigentümer dem Hamburgischen Versorgungsfond AöR am Freitag den 19.09.2014 als Notmaßnahme gefällt.
Erstmalige endgültige Herstellung von Straßen: Promenadenstraße
Link zur Ressource:Drucksache 20-0208 (Onlinekontext)
Seite 2/2 Petitum/Beschluss Der Bezirksamtsleiter wird im Zusammenhang mit der erstmaligen endgültigen Herstellung der Promenadenstraße gebeten folgende Punkte zu prüfen und über die Ergebnisse dem Regionalausschuss zu berichten - Eine geringere Anzahl von Parkplätzen in der Promenadenstraße - Eine Herstellung von Gehwegen auf der Friedhofsseite und ggf. auch auf der Westseite - Ein Verzicht auf den vorgesehenen Einrichtungsverkehr vom Friedhof Richtung Alwin Lippert-Weg - Die Möglichkeit des Baum-Erhalts im Zuge der vorgesehenen Maßnahme.
Nachspezifizierung Rahmenzuweisung Betriebshaushalt Grün (z 16)
hier: Verteilung einmaliger unterjähriger Einnahmen 2014
Beschlussempfehlung des Haushalts- und Vergabeausschusses
Link zur Ressource:Drucksache 20-0351.2 (Onlinekontext)
Um eine Auskömmlichkeit für alle prioritären Bedarfe sicherzustellen sind insgesamt Ansatzerhöhungen bei folgenden Titeln notwendig Haushaltstitel Zweckbestimmung Stichwort Euro in Tsd 1341.514.16 Bewirtschaftung Fahrzeuge Bauhof 36.000 1341.517.16 Gebäudebewirtschaftung Bauhof 10.000 1341.519.16 Bauunterhaltung Gebäude Bauhof 3.000 1341.521.34 Reinigungsarbeiten Grün 20.000 1341.535.16 Pflege Straßenbäume 50.000 1341.537.16 Pflege Denkmale und Brunnen 6.000 1341.538.16 Bäume in Grünanlagen / Kinderspielplätze 40.000 1341.539.16 Ökologische Verbesserung in Grünanlagen 5.000 1341.521.17 Pflegearbeiten Friedhof 20.000 gesamt 190.000 Der Haushalts- und Vergabeausschuss empfiehlt der Bezirksversammlung einstimmig der Nachspezifizierung zuzustimmen.
Verdecktes und verschmutztes Schild für eine Tempo-30-Zone in einer Anliegerstraße (Beschlossene Fassung)
Link zur Ressource:Drucksache 21-0311 (Onlinekontext)
Dieses ist verschmutzt und verdeckt durch Bäume und somit nicht sichtbar. Diese Straße wird bei Stau gerne als Ausweichstrecke benutzt.
Unmöglicher Zustand auf dem Fußweg des Maukestiegs -Sauberkeit und Sicherheit gewährleisten
Link zur Ressource:Drucksache 21-0314 (Onlinekontext)
Seite 2/2 5. zu prüfen ob die Vegetationspflege bzw. das Kürzen und Ausdünnen von Bäumen und Sträuchern möglich ist um somit Übernachtungen und weitere Müllablagerungen zu verhindern.
Link zur Ressource:Drucksache 21-0339 (Onlinekontext)
Datum 21-0339 17.10.2014 Beratungsfolge Gremium Datum Öffentlich Ausschuss für Verkehr und Umwelt 27.10.2014 Baumfällarbeiten Große Holl Sachverhalt In der Straße Große Holl in Mümmelmannsberg sollen 65 Kastanien von insgesamt 125 Bäumen gefällt werden. Bei den Bäumen handelt es sich um rotblühende Kastanien die vor 35 Jahren gepflanzt wurden.