Vorbeugung und Bekämpfung von linker Militanz sowie nicht-politisch motivierter Gewalttaten von Jugendlichen und Jungerwachsenen innerhalb von Protestgeschehen: Stellungnahme des Senats zu den Ersuchen der Bürgerschaft vom 26. September 2018 "Konsequenzen aus der Aufarbeitung der gewalttätigen Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel im Sonderausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft" (Drucksache 21/14466) sowie "Konsequenzen aus der Aufarbeitung der gewalttätigen Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel im Sonderausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hier: Finanzielle Unterstützung der Konsequenzen zur Stärkung der Akademie der Polizei sowie Stärkung der Extremismus- und Gewaltprävention" (Drucksache 21/14470); Berichtsjahre 2020-2023
            
            
              Veröffentlichende Stelle
              
              Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
            
             
          
            
              Veröffentlichungsdatum
              27.02.2025
    
                        
             
              Beschreibung
                
                      
            
              Anlage: Fortbildungsangebote des Landesinstituts für Lehrerbildung und der Polizeiakademie gemäß Drucksache 21/19404 (Konzept einer Doppelstrategie zur Vorbeugung und Bekämpfung von linker Militanz sowie nicht-politisch motivierter Gewalttaten von Jugendlichen und Jungerwachsenen innerhalb von Protestgeschehen)
                
    
                        
            
              Schlagwörter
              
                
                  
                    
                    Akademie der Polizei Hamburg,
                    
                    Bericht,
                    
                    Demonstration,
                    
                    Drucksache,
                    
                    Extremismus,
                    
                    Fortbildung,
                    
                    Gewaltprävention,
                    
                    Innere Sicherheit,
                    
                    Jugendlicher,
                    
                    Landesinstitut für Lehrerbildung