Beschreibung
Die Ergebnisse der von der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Auftrag gegebenen Studie zeigen in quantifizierter Form auf, welchen Beitrag Hamburg zur Deckung der nationalen Wasserstoffbedarfe bis zum Jahr 2045 leisten kann. Hierfür wurde zunächst eine detaillierte Recherche zu den aktuellen Wasserstoff-Projekten in Hamburg, eine Analyse zu den verfügbaren Flächen im Hamburger Hafengebiet und zu den vorhandenen Importinfrastrukturen durchgeführt. Mittels einer Szenarioanalyse wurden darauf aufbauend drei mögliche Entwicklungspfade für die Produktions- und seeseitigen Importkapazitäten untersucht: ein Stagnations-Szenario, ein Business-as-Usual-Szenario und ein Push-Szenario. Das Dokument enthält einen vier-seitigen zusammenfassenden Policy Brief und im Anschluss daran den 90-seitigen Abschlussbericht der Studie.