Hamburg verfolgt mit dem ESF im Förderzeitraum 2014–2020 folgende Ziele:
• Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
• Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung von Armut und Diskriminierung
• Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen
Schlagwörter
16i,
Anerkennungsverfahren,
Arbeitskraft,
Arbeitsmarkt,
Armutsbekämpfung,
Ausbildung,
Behindertenrechtskonvention,
Behinderung,
Beratung,
Bildung,
Coaching,
Diskriminierung,
ESF,
Eingliederung,
Eltern,
Elternzeit,
Erziehende,
Existenzgründungen,
Fachkräfte,
Flüchtlinge,
Frauen,
Früherziehung,
Geodaten,
Gesundheitssystem,
Gleichstellung,
Hamburg,
Handwerk,
Inklusion,
Investition,
Jugendliche,
KMU,
Karriere,
Langzeitarbeitslose,
Lebenslanges,
Lernen,
Mentoren,
Mentoring,
Migranten,
Migration,
Patientenversorgung,
Pflege,
Projektförderung,
Psychologische,
Qualifizierung,
RISE,
Resozialisierung,
Schulabbruch,
Schule,
Selbstständige,
Soziale Mobilität,
Soziales Lernen,
Sucht,
Tagesjobbörse,
Tagwerk,
Teilhabe,
Unterstützung,
VHS,
Volkshochschule,
Weiterbildung,
Wiedereinstieg,
Übergangsmanagement