Beschreibung
Tagesordnungspunkte: Eröffnung der Sitzung; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil; Genehmigung der Niederschrift vom 02.07.2025; Eingaben; Verkehrssituation Schule An der Gartenstadt Eingabe; Verkehrssituation um die Schule an der Gartenstadt verbessern, weiteren Zugang schaffen Beschluss der Bezirksversammlung vom 15.05.2025 (Drs. 22-1470.1); E-Roller am Bahnhof Wandsbek-Gartenstadt; E-Roller am Bahnhof Wandsbek-Gartenstadt Eingabe; Probleme mit E-Rollern am Bahnhof Wandsbek Gartenstadt Eingabe; E-Roller am Bahnhof Wandsbek-Gartenstadt Beschluss der Bezirksversammlung vom 20.02.2025 (Drs. 22-1069); Verkehrssituation an der Schule Hasselbrook Eingabe; Platz U-Bahn Wandsbek-Gartenstadt Eingabe; Aufstellung von zwei blauen Schildern "Fußgänger" am Zugang zum Wandsbeker Gehölz Eingabe; Parksituation Claudiusstraße Eingabe; Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen; Neubenennung Quartiersplatz in Wandsbek Ortsteil: 508; Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit für den Bezirk Wandsbek von Ingrid Voss durch eine Platzbenennung Antrag der CDU-Fraktion; Sitzbank im Jacobipark wiederherstellen Antrag der AfD-Fraktion; Mitteilungen; Erneuerung des Gedenksteins für die Synagoge in Wandsbek Beschluss der Bezirksversammlung vom 15.05.2025 (Drs. 22-1459.1); Kreuzung Kattunbleiche/Wandsbeker Allee - Verkehrsschild versetzen Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.06.2025 (Drs. 22-1701.1); Hexenwäldchen in Tonndorf: Bauzäune als Dauerlösung? Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.06.2025 (Drs. 22-1649.1); Änderung im Filialnetz der Deutschen Post AG im Bezirk Wandsbek - Wandsbeker Zollstraße; Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen - Region Kerngebiet; Anfragen / Auskunftsersuchen; Themenspeicher Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek; Verschiedenes; Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss; Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz; Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil;