Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

3D-Stadtmodell LoD1-DE Hamburg

Veröffentlichende Stelle

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Veröffentlichungsdatum

02.05.2019

Beschreibung

Das 3D-Stadtmodell von Hamburg liegt in zwei Varianten vor, die sich hinsichtlich ihres Detaillierungsgrades voneinander unterscheiden: LoD1-DE und LoD2-DE Anwendungsgebiete der Daten des 3D-Stadtmodells sind vor allem die Stadt- und Raumplanung, Architektur und Immobilienvermarktung. Geeignet sind die Daten des 3D-Stadtmodells aber auch als räumliche Bezugsgrundlage und Basisinformation für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit oder als Hintergrundinformation für raumbezogene fachspezifische Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen sowie für Raumplanungen aller Art. Alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich oder hilfreich ist, gehören ebenso zu den Anwendungsbereichen des 3D-Stadtmodells. Hierzu zählen unter anderem » Energie-, Forst- und Landwirtschaft » Verwaltung » Demographie » Wohnungswesen » Landnutzungsplanung » Regional- und Streckenplanung » Straßenbau und Straßen-bewirtschaftung » Facility Management » Verkehrsnavigation und Flottenmanagement » Transport » Gewässerkunde und Wasserwirtschaft » Ökologie » Umweltschutz » Geologie und Geodäsie » Kultur, Erholung und Freizeit » Kommunikation Datenqualität (LoD1-DE): Das Modell im LoD1 (Level of Detail 1) stellt die Gebäude in vereinfachter Form als Klötzchen dar. Die Gebäudehöhen wurden durch Mittelung aller vorhandenen Laserdaten der Gebäudedachflächen berechnet. Sie ist für das gesamte Stadtgebiet (ca. 750 km²) eingerichtet und enthält ca. 360.000 Gebäude. Die Gebäude des LoD1-DE werden zusätzlich mit Geländeinformationen des beim Landesbetrieb vorgehaltenen Digitalen Geländemodells (DGM) verschnitten. Die Daten können in den meisten gängigen 3D-Datenformaten abgegeben werden. Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Die Gebäudedarstellung erfolgt als "Klötzchen". Alle Gebäude werden mit einem Flachdach dargestellt. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils ± 5 m. Grobe Abweichungen sind in Einzelfällen bei komplexen Dachformen möglich. Gemeinsam genutzte Geometrie wird redundant geführt. )* )* Quelle: AdV "Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle"

Schlagwörter

3D, 3D-GIS, 3D-Gebäudemodell, 3D-Stadtmodell, AdVMIS, Blockmodell, DGM, Dachlandschaft, Gebäude, Geländemodell, Geodaten, Höhenmodell, LoD1_AdV, LoD2_AdV, Raumbezogene Information, Stadtbild, Stadtmodell, Wandmodell, inspireidentifiziert