Beschreibung
Das 3D-Stadtmodell von Hamburg liegt in zwei Varianten vor, die sich hinsichtlich ihres Detaillierungsgrades voneinander unterscheiden. Das Modell im LoD1 (Level of Detail 1) stellt die Gebäude in vereinfachter Form als Klötzchen dar. Die Gebäudehöhen wurden durch Mittelung aller vorhandenen Laserdaten der Gebäudedachflächen berechnet. Sie ist für das gesamte Stadtgebiet (ca. 750 km²) eingerichtet und enthält ca. 360.000 Gebäude. Das Modell im LoD2 wird ebenfalls für ganz Hamburg vorgehalten, wobei nur die Inseln Scharhörn und Neuwerk nicht berücksichtigt werden. Dieses Modell wird zur Zeit aufgebaut und steht voraussichtlich Ende 2016 zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Klötzchen des LoD1 werden aus den Laserdaten heraus die Dachflächen betrachtet und zusammengefasst als Typendach dem jeweiligen Gebäude zugewiesen. Beide Modellvarianten werden zusätzlich mit Geländeinformationen des beim Landesbetrieb vorgehaltenen Digitalen Geländemodells (DGM) verschnitten. Die Daten können in den meisten gängigen 3D-Datenformaten abgegeben werden. Bei Bedarf kann das Modell weiter verfeinert werden. Über die photogrammetrische Auswertung von Luftbildern können zusätzlich Dachaufbauten wie Gauben, Abluftanlagen, Licht- oder Aufzugschächte gewonnen werden. Durch das Hinzufügen von Fahrzeugen, Personen oder Bäumen oder dem ausmodellieren texturieren von Gebäudefassaden kann das 3D-Modell weiter ausgebaut und realistisch gestaltet werden. Anwendungsgebiete der Daten des 3D-Stadtmodells sind vor allem die Stadt- und Raumplanung, Architektur und Immobilienvermarktung. Geeignet sind die Daten des 3D-Stadtmodells aber auch als räumliche Bezugsgrundlage und Basisinformation für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit oder als Hintergrundinformation für raumbezogene fachspezifische Daten für Fachinformationssysteme, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen sowie für Raumplanungen aller Art. Anwendungsgebiete sind alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich oder hilfreich ist, unter anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demographie, Wohnungswesen, Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und Bewirtschaftung, Facility Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Geologie und Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation. Datenqualität: Die Daten der beiden Stadtmodellvarianten unterscheiden sich hinsichtlich der Höhengenauigkeit der Gebäude in zwei Stufen, den sogenannten "Level of Detail" (LoD). Maßgeblich für die Ausgestaltung des 3D-Stadtmodells ist der "Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle" (Version 1.0) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) LoD1-DE: Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Die Gebäudedarstellung erfolgt als "Klötzchen". Alle Gebäude werden mit einem Flachdach dargestellt. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils ± 5 m. Grobe Abweichungen sind in Einzelfällen bei komplexen Dachformen möglich. Gemeinsam genutzte Geometrie wird redundant geführt. )* LoD2-DE: Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Den Gebäuden werden standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. Die Lagegenauigkeit entspricht der des zugrunde liegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt ca. ± 1 m. Grobe Abweichungen sind in Einzelfällen bei komplexen Dachformen möglich. Gemeinsam genutzte Geometrie wird redundant geführt. )* )* Quelle: AdV "Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle"