Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

23 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Übersicht über die seitens der Stadt Hamburg vergebenen Zuwendungen

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsmarkanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm Hamburg-Nord 2020

Link zur Ressource: Upload: WMA_BA-N_2020 In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Seit 2008 ca. 117 % aller Wohnungen reduzierte sich der Bestand um 25.060 Wohnungen

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2020 Bezirk Hamburg-Nord

Link zur Ressource: Upload: wohnungsbauprogramm-2020_geschwärzt Darauf können wir stolz sein denn das bedeutet mehr Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen und mehr Wohnungen für Familien im Bezirk Hamburg-Nord Leider sind Flächen nicht unendlich.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: pdf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Upload: Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2019 Zwei Einsatzstellen für ein Freiwilliges ökologische Jahr wurden speziell für Flüchtlinge geschaffen. Drei Auszubildende haben den Status eines Flüchtlings.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: pdf

  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Aus dem Gutachten sind die Mehrkosten für Hamburg aufgrund der Ausweitung der Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zu entnehmen. Ferner erfolgt eine Annahme zur Einsparung des Bundes bei den Ausgaben nach dem SGB II aufgrund der Anrechnung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz.

Link zur Ressource: Akte: 920.32-18 Kaltenborn 2020 Anmerkung Kurzfrist-Perspektive tatsächlicher Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung § 46 Abs. 6-9 SOB II Mittelfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nur nach § 46 Abs. 6-7 SOB II ohne rechnerische Erstattung der Ausgaben für Bildung und Teilhabe und Flüchtlinge nach § 46 Abs. 8-9 SOB II Langfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nach § 46 Abs. 6 SOB II und langfristiger Bundesanteil ab 2022 von 352 Prozentpunkten nach § 46 Abs. 7 SOB II alle Berechnungen unter Berücksichtigung der Erhöhung des Bundesanteils an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung ab dem Jahr 2020 um 25 Prozentpunkte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Formate: xlsx, zip

  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Das Nahversorgungskonzept für den Bezirk Wandsbek stellt zum einen den Einzelhandelsbestand dar und analysiert zum anderen - ausgehend von den fußläufigen Einzugsbereichen und Verkaufsflächen der Lebensmittelmärkte sowie der örtlichen Kaufkraft - die Nahversorgungssituation in allen Stadtteilen. Das bezirkliche Nahversorgungskonzept trifft spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen zentralen Versorgungsbereiche. Mit Beschluss der Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnungsbau kommt den bezirklichen Nahversorgungskonzepten der Rang eines im Rahmen der Bauleitplanung beachtlichen Konzepts nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch (BauGB) zu.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Das Konzept beschreibt die gesamtstädtischen Rahmenbedingungen der Gewerbeflächenentwicklungen sowie Ziele und Anforderungen für den Gewerbestandort Eimsbüttel anhand von Steckbriefen für die Gewerbegebiete

Link zur Ressource: Akte:000.00-04 Einen hohen Flä- chenanteil haben die Nutzungen KfZ-Flandel 20 % Büro- und Dienstleistungen 15 % sowie Flüchtlings- unterkünfte 12 %. Den größten Flächenanteil macht der Einzelhandel mit 26 % 263 ha der GE-/GI-untypischen Nutzungen aus.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmensgruppe seit 2013; Angaben zu den einzelnen Tochterunternehmen BFW Berufsförderungswerk Hamburg, BBW Berufsbildungswerk Hamburg, BTZ Berufliches Trainingszentrum Hamburg, ab ausblick hamburg; Entwicklung des Marktes im Bereich beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen; erfolgte Restrukturierungsmaßnahmen aufgrund des Umsatzrückgangs; Notwendigkeit eines Gesellschafterwechsels und weitere Vorgehensweise; geplante Veräußerung aller Gesellschaftsanteile der FHH; Anlage 1: PepKo-Konzernstruktur; Anlage 2: Tätigkeitsschwerpunkte der eigenständigen Gesellschaften des Konzerns; Anlage 3: Berufsförderungswerke in Deutschland, Träger, Gesellschafter

Link zur Ressource: PepKo Perspektiv-Kontor Hamburg GmbH - Angestrebter Gesellschafterwechsel Seit dem Jahr 2010 betreibt das BBW das Wohnhaus Wegenkamp als Internat mit 42 Plätzen um auf die Zuweisungen der Umlandagenturen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Bedarf an Betreuungsleistungen die mit der Bereitstellung von Wohnraum verbunden sind zu reagieren.

Formate: pdf

  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Bezirkliches Nahversorgungskonzept Wandsbek - Abschlussbericht des Gutachters Beschlussvorlage des Planungsausschusses

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Bezirkliches Nahversorgungskonzept Wandsbek - Abschlussbericht des Gutachters

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Der Mix macht`s - Kolbenschmidt in die Zukunft führen und mit Ottensen vernetzen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 22.10.2015

Link zur Ressource: Drucksache 20-2073 (Onlinekontext) Derzeit gelingt es leider nicht sie wieder in reguläre Wohnungen zu vermitteln daher müssen weitere Anstrengungen übernommen werden damit in Hamburg Flüchtlinge und Wohnungslose mit Wohnraum versorgt werden.

Formate: html

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr