Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

511 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 In der Nachkriegszeit wurden auch die vom Ortszentrum weiter abgelegenen Bereiche des Stadtteils bebaut. Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten und ausgebombte Hambur ger siedelten sich an.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.526-061 Auf dem P+R-Gelände am S-Bahnhof wurde 2014 eine Unterkunft für 200 Flüchtlinge eingerichtet. Diese wurde inzwischen zurückgebaut und die Anlage wieder in Betrieb genommen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.526-041 Allerdings wird die ursprünglich vorgesehene Reduzierung aufgrund der aktuellen Lage nicht umgesetzt werden können. Die Unterkunft ist zunächst zur Unterbringung von Geflüchteten angemietet worden und wird von Fördern und Wohnen AöR F&W als Unterkunft für Geflüchtete mit der Perspektive Woh nen betrieben.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Bebauungsplan Blankenese 52 Umweltverträglichkeitsuntersuchung 02.01.2016

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 Aufgrund der Kapazitätsplanung für 2008 wurde die Schließung der Unterkunft Björnsonweg durchgeführt. Der Rückbau der Gebäude wurde in September I Oktober 2008 begonnen und abgeschlossen.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Bebauungsplan Blankenese 52 Zusammenfassende Darstellung Bewertung Umweltauswirkungen vom 11.11.2016

Link zur Ressource: Akte: 000.00-04 Das Baugrundstück wurde vormals bereits als Studentenwohnheim mit letztmaliger Nutzung als Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbegehrende genutzt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.521-191 Im Korallusviertel leben 2.509 Menschen in ca. 875 Wohnungen davon liegen ca. 74 Wohnungen an der Straße Auf der Höhe.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: Zu veröffentlichendes Dokument Nachbarschaftli che Projekte werden unterstützt und Räumlichkeiten entsprechend ausgebaut. 46 Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Billstedt/Horn September 2021 Quartiersentwicklung Haferblöcken Ost Die Quartiersentwicklung Haferblöcken Ost stellt ein zentrales Projekt im Fördergebiet Billstedt/Horn dar und vereint sowohl die Versorgung mit Wohnraum für Geflüchtete Unterkünfte mit Perspektive Wohnen UPW den Neubau von Wohnungen im Allgemeinen und eine umfassende Quartiersentwick lung.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Wohnungsmarkanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm Hamburg-Nord 2020

Link zur Ressource: Upload: WMA_BA-N_2020 In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Seit 2008 ca. 117 % aller Wohnungen reduzierte sich der Bestand um 25.060 Wohnungen

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2020 Bezirk Hamburg-Nord

Link zur Ressource: Upload: wohnungsbauprogramm-2020_geschwärzt Darauf können wir stolz sein denn das bedeutet mehr Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen und mehr Wohnungen für Familien im Bezirk Hamburg-Nord Leider sind Flächen nicht unendlich.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB670.210-109/004 Allerdings dürfte der mengenmäßige Ein fluss des Raumtyps „Unterkunft" so gering sein dass er bei der Betrachtung von Stadtteilen kaum ins Gewicht fallen dürfte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: Zu veröffentlichendes Dokument Bereich auf dem sich die Öffentlich-rechtliche Unterkunft ÖrU Am Röhricht befindet 19 wird erst nach Rückbau der Unterkunft in 2026 entwickelt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Upload: Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2019 Zwei Einsatzstellen für ein Freiwilliges ökologische Jahr wurden speziell für Flüchtlinge geschaffen. Drei Auszubildende haben den Status eines Flüchtlings.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.524-072 Hinzu kommt eine Wohngemeinschaft für Menschen nach Schlaganfall im Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer. Wohnungen für Menschen mit Behinderung Im Fördergebiet betreibt BHH Sozialkontor Wohnen mit Behinderung das Haus Beerboom am Klotzenmoor 62 sowie ein weiteres Wohnhaus am Klotzenmoor 64.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BABH630.644-021/008 Berücksichtigte Änderungen Die Neufassung des BPD berücksichtigt in der Anlage 1 folgende Änderungen − Klimaschutz/ Energieeinsparung • Ersatz des Energieeinspargesetzes EnEG der Energieeinsparverordnung EnEV und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG durch das Gebäudeenergiegesetz GEG • Berücksichtigung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG • Berücksichtigung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes und der Verordnung zur Umsetzung der Pflichten zur Nutzung von Photovoltaik und erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz Hamburgische Klimaschutz-Umsetzungspflichtverordnung – HmbKliSchUmsVO − Bundesfernstraßen hier Bundesautobahnen und als „freie Strecke“ festgelegte Bundesstraßen in Hamburg Ersatz der Fachrechtsdienststelle durch das neu gegründete Fernstraßen-Bundesamt/Die Autobahn GmbH des Bundes Hinweis Der BPD 12/1991 wird aktuell überarbeitet − Luftverkehrssicherheit Berücksichtigung der Flugsicherungseinrichtungen nach § 18a LuftVG siehe BPD 2021-5 − Städtebaurecht/Planungsrecht • Berücksichtigung der Befreiung nach § 31 Abs. 3 BauGB • Herausnahme der planungsrechtlichen Abweichung nach § 246 Abs. 14 BauGB für Aufnahmeeinrichtungen Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende weil zum 31.12.2019 die Befristung abgelaufen ist − Gewerberecht Anpassung der Zuständigkeit für Privatkrankenanstalten Sozialbehörde 1 Siehe Thema „Bauprüfdienste“ auf der Internetseite http//www.hamburg.de/baugenehmigung/ http//www.gesetze-im-internet.de/geg/ http//www.gesetze-im-internet.de/geig/ http//www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psmldoc.id=jlr-KlimaSchUmsVHArahmen&st=lr&doctyp=BSBayern&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint https//www.hamburg.de/contentblob/14156056/data/bpd-2020-4-beruecksichtigung-der-luftverkehrssicherheit-im-bauaufsichtlichen-verfahren.pdf http//www.gesetze-im-internet.de/bbaug/index.html http//www.hamburg.de/baugenehmigung/ Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen BAUPRÜFDIENST 2021-8 Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 3 von 38 − Wasserrecht Gewässerschutz Aufnahme einer Fußnote zu „Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Soffen“ Löschwasserrückhalterichtlinie - LöRüRL − Rechtsbereich Wohnwagen Wohnwagengesetz Streichung des Themas.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BABH630.644-021/007 Kennzeichen dieser Regelung sind folgende Kernelemente • Gegenstand des Baugenehmigungsverfahrens Die Baumaßnahmen beziehen sich auf Aufnahmeeinrichtungen Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende • Summarische Prüfung Nach einer summarischen Prüfung kann mit der Erteilung der Genehmigung gerechnet werden • Rückbau Schadensersatz Der Antragsteller verpflichtet sich dazu alle bis zur Entscheidung über die Erteilung der Baugenehmigung durch die vorgezogenen Baumaßnahmen verursachten Schäden zu ersetzen und für den Fall dass die Genehmigung nicht erteilt werden sollte zum Rückbau.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Haushaltsbeschluss-Entwurf 2021/2022 Haushaltsplan-Entwurf 2021/2022 Mittelfristiger Finanzplan 2020-2024 der Freien und Hansestadt Hamburg Der Senat wird ermächtigt Sicherheitsleistungen zugunsten von privaten Vermieterinnen und Vermietern mit kleinem Wohnungsbestand die Wohnraum an wohnungslose und an vordringlich wohnungssuchende Haushalte vermieten insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner öffentlicher Unterkünfte im Haushaltsjahr 2021 und im Haushaltsjahr 2022 jeweils bis zur Höhe von insgesamt 300 Tsd.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.523-071 Die sieben viergeschossigen Mehrfamilienhäuser 114 Wohnungen die als Unterkunft mit Perspektive Wohnen UPW genutzt werden wurden 2017 fertiggestellt.

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

1. Fortschreibung der Analyse nach und 2017 zu den bezirklichen Wohnungsbauprgrammen seit 2011

Link zur Ressource: Upload: ALP-Berichtsentwurf - Wohnungsmarktanalyse zum WBP 2020_Export Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an geförderten Wohnungen um 4.230 Wohnungen verringert  Rückgang des Bestands von 2008 bis 2017 7.530 Wohnungen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Haushaltsbeschluss-Entwurf 2021/2022 Haushaltsplan-Entwurf 2021/2022 Mittelfristiger Finanzplan 2020-2024 der Freien und Hansestadt Hamburg Der Senat wird ermächtigt Sicherheitsleistungen zugunsten von privaten Vermieterinnen und Vermietern mit kleinem Wohnungsbestand die Wohnraum an wohnungslose und an vordringlich wohnungssuchende Haushalte vermieten insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner öffentlicher Unterkünfte im Haushaltsjahr 2021 und im Haushaltsjahr 2022 jeweils bis zur Höhe von insgesamt 300 Tsd.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr

Formate: pdf

  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
Mehr