Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

440 Suchergebnisse für "flüchtlinge unterkunft"

Datensatz 11.07.2025

Zuzüge/Auszüge örU Hamburg

monatliche Zahlen zu Zuzügen und Auszügen in öffentlich-rechtlichen Unterkünften

Formate: gml, wfs, html, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Dargestellt werden die Einrichtungen der öffentlichen Unterbringung für die Unterbringung Geflüchteter, Schutzsuchender und Wohnungsloser Menschen in Hamburg. Im einzelnen umfasst dies die Zentrale Erstaufnahme (ZEA), auch Ankunftszentrum genannt, die Erstaufnahme (EA) sowie die öffentlich-rechtliche Folgeunterbringung örU, welche sich in die folgenden Unterbringungsarten aufteilt: Wohnunterkünfte (WUK), Unterkünfte Perspektive Wohnen (UPW), Jungerwachsenen-Programm (JEP) sowie Interimsstandorte (INT). Angegeben werden die Kategorie, die Bezeichnung der Unterkunft, die Platzzahl, der Stadtteil, der Bezirk sowie eventuelle Besonderheiten zum Standort. Bei den Platzzahlen handelt es sich um Maximalzahlen (Sollzahl). Die tatsächliche nutzbare Kapazität am Standort kann z.B. aufgrund von Unterbelegung durch ungerade Familienkonstellationen oder Baumaßnahmen abweichen.

Formate: gml, xsd, wms, wfs, html, json, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Datensatz 25.01.2025

Zuzüge außerhalb HH Hamburg

Monatliche Zahl der Zuzüge von außerhalb Hamburg inklusive Unterteilung nach Familiennachzügen

Formate: gml, wfs, html, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Datensatz 25.01.2025

Zuwanderung Hamburg

Monatliche Zuwanderungszahlen von Wohnungslosen, Teilnehmer Jungerwachsenen-Programm, Wohnberechtigte Zuwanderer und nichtwohnberechtigte Zuwanderer

Formate: gml, wfs, html, oaf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Datensatz 09.08.2024

Belegung ZEA/EA/örU Hamburg

Monatliche Gesamtbelegungszahlen vom Ankunftszentrum, Erstaufnahmen und öffentlich-rechtlichen Unterkünften

Formate: html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Achtung: Dieser Datensatz ist veraltet und wird seit dem 01.01.2024 nicht mehr aktualisiert. Die Daten sind zukünftig zu Teil des Datensatzes "Unterbringung Geflüchteter, Schutzsucher, Wohnungsloser in Hamburg" und werden dort in den Kategorien "Interimsstandorte" (Abkürzung INT) und "Notstandorte" (Abkürzung NOT) dargestellt. Dargestellt werden die öffentlichen Einrichtungen für Schutzsuchende aus der Ukraine. Angegeben werden Straße, Platzzahl, Bezirk und die Aktualität der Angaben. Bei den Platzzahlen handelt es sich um Maximalzahlen. Die tatsächliche Kapazitätszahl kann abweichen.

Formate: gml, xsd, oaf, html

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Ausschreibungsunterlagen zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung von Flüchtlingen in Hamburg – Harburg (Am Röhricht)

Link zur Ressource: Akte: 122.30-6-7-2-8 Bewohnerinnen und Bewohner aus den Unterkünften in Neugraben-Fischbek sind nach Möglichkeit nicht in die Unterkunft Neuenfelder Fährdeich zu verlegen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Vertrag von öffentlichem Interesse zur Unterbringung der mitgebrachten Hunde von aus der Ukraine Geflüchteten im Resozialisierungszentrum Neu-Wulmstorf

Link zur Ressource: Akte: G591-00.13-01- Februar 2022 flüchten Bürgerinnen und Bürger aus der Ukraine nach Deutschland und finden auch in der Freien und Hansestadt Hamburg Zuflucht und Unterkunft. Die Geflüchteten haben an ihrer Seite in vielen Fällen Hunde und Katzen ggf auch andere Heimtiere mitgeführt und über die Grenzen verbracht.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Wohnungsmarkanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm Hamburg-Nord 2020

Link zur Ressource: Upload: WMA_BA-N_2020 In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Seit 2008 ca. 117 % aller Wohnungen reduzierte sich der Bestand um 25.060 Wohnungen

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Wohnungsbauprogramm 2020 Bezirk Hamburg-Nord

Link zur Ressource: Upload: wohnungsbauprogramm-2020_geschwärzt Darauf können wir stolz sein denn das bedeutet mehr Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen und mehr Wohnungen für Familien im Bezirk Hamburg-Nord Leider sind Flächen nicht unendlich.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB670.210-109/004 Allerdings dürfte der mengenmäßige Ein fluss des Raumtyps „Unterkunft" so gering sein dass er bei der Betrachtung von Stadtteilen kaum ins Gewicht fallen dürfte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Dokument 09.09.2021

JB_2020

Link zur Ressource: Akte: 050.30-11-14 Unbegleitete minderj ä hrige Flüchtlinge sehen sich häufig unter starkem Druck.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Dokument 09.09.2021

JB_2019

Link zur Ressource: Akte: 050.30-11-14 Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Dokument 12.08.2021

LEB-Jahresbericht_2019

Link zur Ressource: Akte: 050.30-11-14 Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr
Dokument 11.08.2021

Jahresbericht_2019_web

Link zur Ressource: Akte: 050.30-11-14 Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte: BWSB613.528-088 Einige Bewohner leben schon in der 2. Generation in ihrer Wohnung. Im einzelnen zeigt sich folgendes Bild 51 % der Haushalte haben in letzten 5 Jahren ihre Wohnung bezogen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Aus dem Gutachten sind die Mehrkosten für Hamburg aufgrund der Ausweitung der Leistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zu entnehmen. Ferner erfolgt eine Annahme zur Einsparung des Bundes bei den Ausgaben nach dem SGB II aufgrund der Anrechnung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz.

Link zur Ressource: Akte: 920.32-18 Kaltenborn 2020 Anmerkung Kurzfrist-Perspektive tatsächlicher Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung § 46 Abs. 6-9 SOB II Mittelfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nur nach § 46 Abs. 6-7 SOB II ohne rechnerische Erstattung der Ausgaben für Bildung und Teilhabe und Flüchtlinge nach § 46 Abs. 8-9 SOB II Langfrist-Perspektive Bundesanteil an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung nach § 46 Abs. 6 SOB II und langfristiger Bundesanteil ab 2022 von 352 Prozentpunkten nach § 46 Abs. 7 SOB II alle Berechnungen unter Berücksichtigung der Erhöhung des Bundesanteils an den Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung ab dem Jahr 2020 um 25 Prozentpunkte.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • VerbraucherschutzVerbraucherschutz
  •  
  • Wirtschaft und ArbeitWirtschaft & Arbeit
Mehr

1. Fortschreibung der Analyse nach und 2017 zu den bezirklichen Wohnungsbauprgrammen seit 2011

Link zur Ressource: Upload: ALP-Berichtsentwurf - Wohnungsmarktanalyse zum WBP 2020_Export Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an geförderten Wohnungen um 4.230 Wohnungen verringert  Rückgang des Bestands von 2008 bis 2017 7.530 Wohnungen.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Das Wandsbeker Wohnungsbauprogramm von 2020 weiterhin verfolgt das Ziel, die positive Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk und deren Beteiligung bei Planungsprozessen und der Schaffung von neuen Wohnungsangeboten auch in den nächsten Jahren fortzuführen. Weiterhin soll diese wichtige und produktive Arbeit zwischen den Handelnden durch das Wohnungsbauprogramm gefördert werden.

Link zur Ressource: Upload: WBP 2020_GES_FINAL_Export In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Im Bezirk Wandsbek gibt es 2017 16.600 mietpreis- und belegungsge bundene Wohnungen vgl.

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr

Link zur Ressource: Akte:135.20-20 Bei unbegieiteten minderjährigen Flüchtlingen gehören zum Inhalt auch der Schriftverkehr mit der Behörde für Inneres Auslähderbehörde und vorhandene Unterlagen zum Asylverfahren.

Formate: pdf

  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
Mehr