Beratende Äußerung des Rechnungshofs zur Haushaltslage 2022
Link zur Ressource:Akte: 300.1204.007
Von den Kosten der Unterkunft nach dem SGB II und SGB XII übernimmt der Bund annähernd 74 % der Kosten.` Zudem zahlt der Bund den Ländern und Kommunen 2022 für den Zeit raum vor dem 1.
Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS-Jahrbuch) 2021 für Hamburg
Link zur Ressource:Upload: Polizeiliche Kriminalstatistik 2021-do
Opferspezifik Der seit dem 01.01.2016 in der Opferspezifik als Übergangslösung angebotene Wert „Asylbewerber / Flüchtling“ wird zum 31.12.2020 geschlossen. Fachlich relevante Informationen zum Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsanlass von nichtdeutschen Opfern werden mit Beginn des Erfassungsjahres 2020 ausschließlich durch den in Hamburg bereits am 01.01.2019 eingeführten Katalog „Opfer Aufenthaltsstatus /-anlass“ abgebildet.
Link zur Ressource:Upload: Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2019
Zwei Einsatzstellen für ein Freiwilliges ökologische Jahr wurden speziell für Flüchtlinge geschaffen. Drei Auszubildende haben den Status eines Flüchtlings.
Link zur Ressource:Akte: 050.30-11-14
Es besteht damit eine Reserve. Aus griechischen Unterkünften wurden über ein Sonderkontingent Ende September 8 UMA und im Oktober weitere 2 aufgenommen. 2.3 Immobilien aus der Flüchtlingsbetreuung Bezüglich der im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung aufgebauten aktuell aber nicht mehr genutzten Immobilien gibt es folgenden Sachstand Einrichtung Anmerkung / Sachstand Kollaustraße 150 12 Plätze FHH-Eigentum Das Objekt wird seit 04.05.2020 von der Isolationsgruppe für Corona-infizierte Klient*innen der Jugendhilfe genutzt. 2.4 Entwicklung im Kinderschutzbereich Der Neubau eines Gebäudes für eine Kinderschutzgruppe auf dem Gelände Eißendorfer Pferdeweg ist im Zeitplan und wird nach aktueller Planung im Dezember beziehbar sein.
Link zur Ressource:Akte: 050.30-11-14
Eine Aufnahme weiterer UMA aus griechischen Unterkünften ist bis zum Redaktionsschluss für diesen Bericht nicht erfolgt.
Link zur Ressource:Akte: 050.30-11-14
Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.
Link zur Ressource:Akte: 050.30-11-14
Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.
Link zur Ressource:Akte: 050.30-11-14
Dabei war der Anteil der weiblichen Flüchtlinge mit 20 Prozent - gegenüber den Vorjahren mit 10 bis 15 Prozent - sehr hoch.
Link zur Ressource:Akte: BWSB613.528-088
Einige Bewohner leben schon in der 2. Generation in ihrer Wohnung. Im einzelnen zeigt sich folgendes Bild 51 % der Haushalte haben in letzten 5 Jahren ihre Wohnung bezogen.
Das Wandsbeker Wohnungsbauprogramm von 2020 weiterhin verfolgt das Ziel, die positive Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk und deren Beteiligung bei Planungsprozessen und der Schaffung von neuen Wohnungsangeboten auch in den nächsten Jahren fortzuführen. Weiterhin soll diese wichtige und produktive Arbeit zwischen den Handelnden durch das Wohnungsbauprogramm gefördert werden.
Link zur Ressource:Upload: WBP 2020_GES_FINAL_Export
In der Folge ging die Zahl geförderter Wohnungen zurück. Im Bezirk Wandsbek gibt es 2017 16.600 mietpreis- und belegungsge bundene Wohnungen vgl.