Link zur Ressource:Upload: konzernabschluss-2021-download-data
Der Anteil der länger als einen Monat leerstehenden Wohnungen beträgt 041 % Vorjahr 043 %. Länger als drei Monate stehen 009 % Vorjahr 017 % der Wohnungen leer.
Link zur Ressource:Upload: download-finanzteil-2021-data
I Geschäfts zweck Bereitstellung von gesellschaftseigenen Wohnungen an Mitarbeitende des HOCHBAHN-Konzerns I Wohnungen 2041 I Mitarbeiter*innen 42 42 Mitarbeitende ohne eine Mitarbeiterin der HOCHBAHN und ohne Geschäftsführer wie im Anhang dargestellt.
Link zur Ressource:Upload: Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2019
Zwei Einsatzstellen für ein Freiwilliges ökologische Jahr wurden speziell für Flüchtlinge geschaffen. Drei Auszubildende haben den Status eines Flüchtlings.
Unternehmensbericht/Geschäftsbericht mit korrespondierenden Dokumenten für das Geschäftsjahr 2020
Link zur Ressource:Upload: Unternehmensbericht 2020
Dort entsteht in den kommenden Jahren auf einer Fläche von rund 65 Hektar ein neuer Stadt teil mit rund 3.000 Wohnungen 16.000 Arbeitsplätzen Kitas einer Grund schule Läden Kultur- und Grünflächen.
Link zur Ressource:Upload: 060618_Hochbahn_UB2017_D_LB_JA_geschuetzt
Zudem werden im Jahr 2018 wieder bis zu zwei Wirtschaftsinfor matiker in Kooperation mit der Nordakademie in Elmshorn ausgebildet. Integration von Flüchtlingen Die HOCHBAHN hat im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit der DEKRA und dem Jobcenter einen Ausbildungs kurs mit 16 Flüchtlingen initiiert.
Link zur Ressource:Upload: FINAL_hbn_gb18_pflicht_DE_s
Für das Jahr 2019 sind 32 Ausbildungsplätze für Flüchtlinge geplant. Diversity Der Aufsichtsrat der HOCHBAHN hat am 12.
Festschrift zum 100. Geburtstag der Elbkinder im Jahre 2019
Link zur Ressource:Upload: Festschrift 100 Jahre Elbkinder
März Die EU schließt ei nen umstrittenen Flüchtlings pakt mit der Türkei. 23. Juni Beim BrexitRefe rendum stimmen die Briten für den Austritt aus der EU. 8.
Link zur Ressource:Upload: Elbkinder Jahresbericht 2017 2018
Die kontinuierliche Zuwanderung von Flüchtlingen aus Syrien ist eine weitere Herausforderung Mehr als 90 % der 640.000 syrischen Flüchtlinge Stand 2017 sind offiziell in Jordanien registriert und werden durch die lokalen Kommunen betreut.