Transparenzportal

Aussenansicht des Staatsarchivs Hamburg

Transparenzportal Hamburg

481 Suchergebnisse für "*"

Städtisches Gesamtkonzept für die öffentlichen Spielplätze "Gutachten Spielen in Hamburg 2030" (Fachgutachten Teil 1-3) und Kurzfassung. Drucksache 21/11673: „Angebote auf den öffentlichen Spielplätzen an sich verändernde Nutzungsbedürfnisse einer modernen Stadtgesellschaft und deren Freizeitverhalten anzupassen sowie auf Entwicklungen und Trends bei der Spielraumgestaltung zu reagieren.“ Koalitionsvertrag 22. Legislaturperiode: „Die Koalitionspartner wollen die Qualität der Hamburger Spielplätze konsequent weiter verbessern und deutlich mehr inklusive und naturnahe Spielangebote schaffen. Das bereits von rot-grün gemeinsam eingeführte Erhaltungsmanagement ist dafür ein wichtiges Instrument. Über das Erhaltungsmanagement der Spielplätze hinaus werden wir weiter vorantreiben, an welchen Orten heute das Spielen in der Stadt stattfindet und wo neuen Bedarfen nach Spiel und Freiräumen für Kinder und Jugendliche begegnet werden muss.“

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Im Scoping-Termin sollen die für das Planverfahren relevanten und derzeit bereits bekannten Umweltinformationen zusammengetragen und notwendige Untersuchungserfordernisse be­nannt werden. Im Ergebnis des Scoping-Termins soll vereinbart werden, in welchem Umfang und Detaillie­rungsgrad die Ermittlung der Belange des Umweltschutzes nach dem zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kenntnisstand erforderlich ist.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Das Betriebliche Mobilitätskonzept Bezirksamt Hamburg-Nord (2022) untersucht die Mitarbeitendenmobilität und zeigt Potenziale und Maßnahmen zur Dekarbonisierung auf.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Politik und WahlenPolitik & Wahlen
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Mit der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung sind die zu erwartenden schallschutzrechtlichen Auswirkungen des Vorhabens zu beurteilen und mögliche Konflikte darzustellen. Schutz der Nachbarschaft vor Geräuschimmissionen aus Sportlärm; Schutz der Nachbarschaft vor Verkehrslärm auf öffentlichen Straßen durch den B-Plan-induzierten Zusatzverkehr; Schutz des Plangeltungsbereichs vor Geräuschimmissionen aus Verkehrslärm.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bei der bauplanungsrechtlichen Entwicklung sollen wertvolle Elemente des Grün- und Freiflächenbestandes und des Baumbestandes soweit wie möglich berücksichtigt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesetzlich geschützten Biotopen und wertvollem Baumbestand im Gebiet. Inklusive Arten- und Biotopschutz, Beachtung der Lichtemissionen ausgehend von der Tennisanlage, Februar 2021, aktualisiert Februar 2025.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Wilstorf 43 (WT43) städtebaulicher Vertrag Anlagen geschwärzt

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan Bahrenfeld 73

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 73_Untersuchung Sicherheitsabstand Störfallbetrieb

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 73 Baumbestandsaufnahme und Baumbewertung

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 73 Artenschutzuntersuchung

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 73 Schadstoffuntersuchung

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Bebauungsplan Bahrenfeld 73 Biotopkartierung

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Kurzzusammenfassung des Gutachtens "Vorbereitung einer energetischen Sanierungsstrategie für private Nichtwohngebäude in Hamburg", Als Chartbook

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Die FHH hat sich mit dem Ziel der Netto-CO2-Neutralität bis zum Jahr 2045 ambitionierte klimapolitische Leitplanken gesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor, auch bei den privaten Nichtwohngebäuden in den Sektoren Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) sowie Industrie. Ein Baustein der energetischen Sanierungsstrategie stellt der Austausch fossiler Heizungen in Nichtwohngebäuden dar. Der zweite Baustein ist die Reduktion des Energieverbrauchs. Vor diesem Hintergrund will die FHH eine energetische Sanierungsstrategie für private Nichtwohngebäude entwickeln. Die Strategie soll als Handlungsrahmen dienen, um kurz- und mittelfristig Anreize zu schaffen, Sanierungsaktivitäten zu verstärken, Hemmnisse abzubauen und zielgruppenspezifische Maßnahmen zu etablieren. Als Vorbereitung dient dieses Gutachten, welches im Dialog mit relevanten Hamburger Akteuren aus Verwaltung und Wirtschaft entstanden ist.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Verschattungsgutachten zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hamburg-Altstadt 49 "Neues Quartier am Klosterwall"

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • GesundheitGesundheit
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Denkmalgutachten zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hamburg-Altstadt 49 "Neues Quartier am Klosterwall"

Formate: pdf

  • BevölkerungBevölkerung
  •  
  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Kultur, Sport und TourismusKultur, Sport & Tourismus
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • SozialesSoziales
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Voruntersuchung Freiraum- und Verkehrskonzept Bergedorf-West

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Freiraumanalyse und -strategie Bergedorf-West

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Der vorliegende Geotechnische Bericht beschreibt die Untergrundsituation im Bereich des geplanten Neubaus auf dem Grundstück Überseering 17 Ecke Mexikoring in Hamburg-Winterhude für den Neubau eines Gebäudekomplexes mit Büro-, Wohn- und Gewerbenutzung.

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr

Gutachten zum Schallschutz im Städtebau und zum Schallimmissionsschutz nach TA Lärm für den Neubau eines Gebäudekomplexes mit Büro-, Wohn- und Gewerbenutzung

Formate: pdf

  • Geografie, Geologie und GeodatenGeografie, Geologie & Geodaten
  •  
  • Infrastruktur, Bauen und WohnenInfrastruktur, Bauen & Wohnen
  •  
  • Verwaltung, Haushalt und SteuerVerwaltung, Haushalt & Steuern
  •  
  • Transport und VerkehrTransport & Verkehr
  •  
  • Umwelt und KlimaUmwelt & Klima
  •  
Mehr